Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

Twede Akt An densülven Dag hen na Klock teihn. ... ... is woll nich moeglich! Versapen is he? HOLTVAAGT. Nee, dat nich. Upt les is he fastfraren. Un nu hebbt s' em loosiest un an'n Füür ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

Föfte Akt Avends; up de Späldäl fallt ut de ... ... ' man lever ganz laten. BAHNWERTER. O – mi is, as hadd ik les in'n Liev. Drinkt un schuddert sik. Ik wull, ik woer ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/6. [Literatur]

... Französischen den Superlativ zu bilden, der Artikel vor den Komparativ gesetzt; dans les plus hauts cercles hieße also nicht in den höhern, sondern in den ... ... voyage l'un des plus hauts. Also im ganzen: On parle dans les cercles qui sont plus que hauts d'un projet de ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 786-791.: 6.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/8. [Literatur]

... une borne de rue. Violà les beaux fruits de la moderne philosophie! Voilà les funestes effets du libéralisme caressé par des pieds royaux! Notre gracieux maître ... ... ses vieilles et fidèles servantes. Il est cosmopolite et philozone et court après les jeunes idées. Il périra et entraînera dans sa chûte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 793-797.: 8.

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein ... ... Ordre! KÖLLER. Gebt! Die Ordre den Officieren gebend. Les't, Alle les't. KÖLLER zu Ranzau. Sagt, wie geschah's? ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Der Graf. Don Diego. DER GRAF. ... ... DON DIEGO. Durch Beispiel, trotz dem Neid, sich zu belehren, les' den Bericht er meines Lebens; sehe aus langer Schildrung schöner Handlungen, ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 10-12.: 6. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/18. Szene [Literatur]

... Gewalt, wo steht das? GULDBERG. Hier. JULIANE. Les't weiter, Guldberg. GULDBERG. Sogleich ihn zwinge, den Verhaftsbefehl, ... ... – Seh' ich recht? Kann ich den eignen Augen trau'n? Les't ihr's, Nicht glauben kann ich es. ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 381-387.: 18. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/19. Szene [Literatur]

Neunzehnte Scene. Juliane. Page. PAGE einen Brief ... ... Den Brief der Königin an Ranzau gebend, der ihn weiter giebt. Les't, les't! Auch ihr – – RANZAU nachdem er gelesen. ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 387-390.: 19. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

... in der Jenaer Literaturzeitung (September 1824) das Werk Bignons »Les Cabinets et les peuples « in dessen deutscher Übersetzung beurteilt. Der Kritiker ist anderer Meinung ... ... solche kritische Angebereien nicht bloß aus Unachtsamkeit anstimmt. 263. »Les corps (constitués) n'ont point d' ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Das Leiden [Literatur]

... ans. Elle demeure étendue sur un grabat jusqu'à sa mort. Les maux les plus effrayants se ruent sur elle, la gangrène court dans ... ... de lui d'expier par ses douleurs les péchés des autres. Le Christ descendait en elle et lui donnait l ... ... s'était offerte au Ciel comme victime d'expiation! Elle prit sur elle les péchés des autres, des ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 226-230.: Das Leiden

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/5 [Literatur]

V Weniger klar ließ sich erkennen, was sie als Gattin war ... ... enfant Jesus ! sang sie, Donne moi le Saint Esprit Et toutes les vertus De ta mère Marie, Marie, Marie ! Ach, welche ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 209-215.: 5

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... est souveraine, elle exploite le bien du mal, mais non pas en tranchant les têtes!! – Les lois doivent être tracées par le génie de l' ... ... das Blatt herausreißen und da les' die Gedanken, die ich wie Hasen auf einer dürftigen Jagd hab zusammenschießen ... ... da; er schreibt, ich soll aus dem Kloster alles aufschreiben, aber nun les nur erst die dummen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

... Ehmals gingen »Tancrède«, »Issé«, »L'Europe galante«, »Les Indes«, »Castor«, »Les Talents lyriques« vier, fünf, sechs Monate, die Vorstellungen »Armidens« ... ... Opferzüge. ›Pâles flambéaux, nuit plus affreuse que les ténèbres...‹ – ›Dieux du Tartare, dieux de l ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/18 [Literatur]

XVIII Nicht ohne einen leisen Schauer von Wonne betrat Alexander die Schwelle, ... ... Zeilen: Doux enfant Jesus! Donne moi le Saint Esprit, Et toutes les vertus De ta mère Marie, Marie, Marie. Alle hörten bewegt diese ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 139-147.: 18

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Blumen-Corso [Literatur]

Blumen-Corso Sechs Uhr Früh. Es ist trocken, kühl, der ... ... – –. Nachmittags miethet eine Dame und ein junges Mädchen den Wagen. »Les fleurs sont fausses – – –« sagt das junge Mädchen. »So – ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 213-216.: Blumen-Corso

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

... und wie er mir alles lehren will, les' die beiden Briefe von ihm an mich und schreib mir, was Du ... ... im Sinn. Was ich mit ihnen spreche, das hör ich nicht, ich les es auch nicht, es ist ihr Geflimmer, das wirkt mir's ein ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Der Dichter [1] [Literatur]

Der Dichter Zu einem kleinen braunlockigen Mäderl in einer Familie im Währinger ... ... Bibliothèque rose«, »Madame de Ségure, née Rostopshine«. Sie kannte bereits einige, besonders »Les vacances« und »Les malheurs de Sophie«. Als er weggegangen war, fragte man Helena: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 158-160.: Der Dichter [1]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. 1. O ihr Erzieher zarter Jugendtriebe, Bei Spaniern, ... ... Sonntagsstudien mir erkoren, In Frömmigkeit und Prosa große Lichter, – Die Dichter les' ich nie, ich hasse Dichter. 166. Von Englands Damen fehlt ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... Gänse der Liebe!!« Lisabeta refüsirte die warme Mehlspeise mit Melonensaft, das Dessert, les Bonbons, etc. – –. Sie ging in das Rauchzimmer, legte sich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zehnter Brief [Literatur]

Zehnter Brief Paris, den 19. Oktober 1830 Seit gestern bin ... ... Teufel selbst auf der Bühne, unter Voltaires Gestalt. Das Vaudeville heißt Voltaire chez les Capucins. Das Stück spielt in einem Kapuzinerkloster, worin Voltaire als ungekannter Gast ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 43-48.: Zehnter Brief
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon