Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... aus den Angeln hebst, keinem mehr eine verschloßne Heimat gönnst? – Ach, daraus les ich dein ganz künftig Geschick! – Auch du fällst in den groben Fehler, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/5. Kapitel. Der vornehme Gast [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der vornehme Gast. Der Grund dieser seltsamen Anrede ... ... »Nur keine Lichtenau,« seufzte der Kammerherr. »Diese Zeiten sind vorüber.« » Les temps changent, mais pas les hommes. Mon cher baron, die Welt ist rund, et tout ça ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 26-31.: 5. Kapitel. Der vornehme Gast

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... Adel schien ihm seit 1793 tot zu sein; übrigens gehörte ihm das Lehnsgut Les Canquoelles nicht, er war der jüngere Sohn einer jüngeren Linie. Heute würde ... ... genau wie der Abbé Carlos das Versteck Vautrins war? Dieser Südländer, der auf Les Canquoelles, dem einzigen Besitz seiner übrigens recht ehrenwerten Familie, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Fortunatus in Indiam kam vnd vil frembder land durchwandert [Literatur]

Wie Fortunatus in Indiam kam vnd vil frembder land durchwandert, zum lötsten wider ... ... vnd groß bůch von zuschreiben. wellicher aber das geren wissen welle, der leß das bůch Johannem de Monteuilla vnnd andere mer bücher deren, die solch land ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 81-85.: Wie Fortunatus in Indiam kam vnd vil frembder land durchwandert

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/113. Entschuldigung des Dichters [Literatur]

CXIII. CXI. Leicht wär's mit Narrheit sich befassen, ... ... , So wüßt' er, was den thäte drücken. Wer will, der les' dies Narrenbuch, Ich weiß wol, wo mich drückt der Schuch, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 229-231.: 113. Entschuldigung des Dichters

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Versuchungen in der Wüste [Literatur]

Die Versuchungen in der Wüste. 1. Wüste in der Nähe ... ... vertraut, es finden sich in jedem Kloster Bücher die aller Welt verloren und staunend les ich von der Kraft der Heiligung von frommen Büßern die viel lange Jahre auf ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 316-329.: Die Versuchungen in der Wüste

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/25. Die englische Schauspielergesellschaft [Literatur]

... Séides d'une faction habituée à essayer tous les moyens de troubler l'état. Daß übrigens beide Parteien in ihrer literarischen ... ... Chöre in der Braut von Messina hätten zum Muster nehmen können. A bas les Anglais, point d'Etrangers en France, schrie es von allen Seiten. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 124-131.: 25. Die englische Schauspielergesellschaft

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... le rendez-vous de toutes les coquettes de Venise, et ceux qui aiment les avantures trouvent à s'y satisfaire schrieb Baron Pöllnitz im Jahre ... ... par des ouvrages de poësie, qui lui font honneur et qui doivent convaincre les étrangers qui entendent l'Allemand, qu'on peut dire d ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß [Literatur]

Einundsiebenzigstes Kapitel. Ein volles Bekenntniß. Im Hause der Fürstin hatte ... ... – »Die larmoyante Liebelei des Rittmeisters und der Baronin ennuyirt die Freunde.« – » Les Georges Dandins l'ont voulu. « – »Nun soll ich die Platoniker wieder ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 596-612.: 71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

Ein vertraut Gespräch. 1807 Fr. Rat. Wo kommst du ... ... eine Bouteille Wasser, weil mir aus Eifer das Blut in den Kopf steigt – les ich zwei Stund und länger, aber alle Augenblick muß ichs Buch hinlegen und ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... C'est beaucoup: Mais enfin les preuves en sont claires, Tous les livres sont pleins des titres de vos peres: Leurs noms sont ... ... vanité Vint ici de nos mœurs soüiller la pureté! Dans les temps bienheureux du monde en son enfance Chacun mettoit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/60. Kapitel. Die Wollust der Märtyrer [Literatur]

Sechszigstes Kapitel. Die Wollust der Märtyrer. Das ... ... französische Kammerdiener der Fürstin zugeflüstert: » Madame la princesse, je crains que les cris de la bête ne pénètrent pas les oreilles de Mademoiselle Alltag. Elle fait sa toilette tout près de l'escalier. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 516-522.: 60. Kapitel. Die Wollust der Märtyrer

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/20. Kapitel. Abällino, der große Bandit [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Abällino, der große Bandit. Als die Polizei die ... ... der Dichter sie nennt, verlangt man auch Freude, den schönen Götterfunken. Wer pour les menus plaisirs sorgt, ist ein Wohlthäter der höheren Menschheit. Oder sind Sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 155-169.: 20. Kapitel. Abällino, der große Bandit
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... die das große Werk geschrieben hat sur les passions, von welchen ich nichts weiß. – Ach glaub nur, ... ... a remué le cœur? « – »Aussi tendrement et aussi passionnement que les sons, qui se font entendre là haut! « Da fragte er: ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

... jouissent de la vie, qu'ils goûtent les douceurs que la nature nous offre de toutes parts, qu' ... ... n'y a pas d'autre! Et c'est l'avis des hommes les plus éclairés en France.« ASMUS: » ... ... nun vollends die Nonnenklöster! Quelle bêtise, de maltraiter ainsi les plus belles et les plus aimables créatures! Ah, que je serois prêt ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Bostel, Lukas von/Libretto/Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Aufftritt. Königlich Zimmer. Atis nachmahls Elmira, Trigesta. ... ... / Dem / der ihr dieses hat geschrieben. Atis. ELMIRA. Was les' ich / träum ich nicht? des Printzen Hand Ist mir nur gar ...

Literatur im Volltext: Reinhard Keiser: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus. Hamburg [1711], unpaginiert.: 7. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/9. Parfümerie [Literatur]

... 'elle appelle axonge , au moyen duquel les dames peuvent, si elles le désirent, donner à leur teint le reflet ... ... en grande réputation à la cour par son odeur incomparable, servant à parfumer les mouchoirs«. Ferner: eine »Composition accélératrice«, welche grobe deutsche Postillone ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 182-185.: 9. Parfümerie

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen [Literatur]

... wollte, und sagte: Ce sont les vœux que tracent Les Amours et les Graces Avec le griffle de l'histoire Dans le marbre de la mémoire: Acceptez, princesse, les offrandes De votre très ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 297-315.: Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Elfter Band/Cymbeline [Literatur]

Cymbeline Ich kann nicht glauben, daß du deine Werke, großer William ... ... herrlichsten Szenen – sei es Geschichte oder Roman oder was es will, genug, ich les es mit Vergnügen, kanns in die Seel hinein trinken, wie ein labender Trank ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 416-419.: Cymbeline

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Weibes von Bath [Literatur]

Die Erzählung des Weibes von Bath. Vers 9005–9412. ... ... muß unsre Heimlichkeit. Wer wissen will, wie es zu Ende geht, Der les' Ovid, wo es geschrieben steht. Als nun der Ritter, von ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 358-372.: Die Erzählung des Weibes von Bath
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon