Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pegasus

Pegasus [Wander-1867]

* Den Pegasus besteigen. Scherzhaft für Dichten , Verse machen. Frz. : Aller auec les talaires de mercure. – C'est le cheval de Pacolet. ( Leroux, II, 48. ) – Escripte d'une plume volante. – Être porté par le ...

Sprichwort zu »Pegasus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202-1203.
Mucksen

Mucksen [Wander-1867]

*1. Er darf nicht mucksen. – Eiselein, 474. Lat ... ... 2. Er hat nicht gemuckst. Frz. : Il n'a pas desserré les dens. ( Kritzinger, 217 a . ) *3. Er soll ...

Sprichwort zu »Mucksen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746.
Brühmer

Brühmer [Wander-1867]

Ein grosser Brühmer 1 , ein kleiner Thüner. – Kirchhofer, 165. ... ... , rüemseln = prahlhansen. ( Stalder, II, 290. ) Frz. : Les grands diseurs sont jamais les grands faiseurs. Holl. : Groote beroemers zijn ijdele bommers (kleine doeners). ...

Sprichwort zu »Brühmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 489.
Mailuft

Mailuft [Wander-1867]

Mailuft bringt die Todten aus der Gruft . Frz. : Une heure de may faict perdre les pâles couleurs. ( Leroux, I, 71. )

Sprichwort zu »Mailuft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 351.
Rinnsel

Rinnsel [Wander-1867]

Ein Rinnsel ( Bächlein ) ist kein Strom . Frz. : Les petites rivières ne sont jamais grandes. ( Leroux, I, 56. )

Sprichwort zu »Rinnsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1692.

Klügster [Wander-1867]

... Der Klügste wird oft am ersten übers Ohr gehauen. Frz. : Les sages sont souvent la dupe des sots. ( Cahier, 1592. ) ... ... am ersten. – Petri, II, 122. Frz. : Les plus sages ne le sont pas toujours. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Klügster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vorsorge

Vorsorge [Wander-1867]

1. Besser Vorsorge als Nachsorge. Dän. : Bedre at have ... ... Lehmann, 720, 41. Frz. : A mal enfourner, on fait les pains cornus. – Bon guet chassé mal aventure. Ung. : Jobb ...

Sprichwort zu »Vorsorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702-1703.
Drohwort

Drohwort [Wander-1867]

1. Drohworte brechen kein Geleit . – Graf, 298. 2. Drohworte sind nur Worte . Frz. : De l'ennemy les menaces sont fouetz qui chevaulx chassent. ( Bovill, III, 163. ) ...

Sprichwort zu »Drohwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.
Wundarzt

Wundarzt [Wander-1867]

1. Ein guter Wundarzt muss ein Adlerauge, eine Frauenhand und ein ... ... 3. Ein Wundarzt will nur Brüche und Beulen . Frz. : Les chirurgiens ne demandent que plaies et bosses. ( Cahier, 380. ) ...

Sprichwort zu »Wundarzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442.

Eintracht [Wander-1867]

1. Die Eintracht baut ein Haus , die Zwietracht reisst es nieder ... ... Frz. : La concorde fait tout prospérer, la désunion est la source de tous les maux. Ung. : A szép egyesség emel a táborban zászlót. ( ...

Sprichwort zu »Eintracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magdalena [Wander-1867]

1. Magdalein (22. Juli ) knackt die Nüsse allein. ( Westf. ) – Boebel, 36. Frz. : A la Madeleine les nois sont pleines. ( Leroux, I, 79. ) 2. Magdalene ...

Sprichwort zu »Magdalena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Theuerung

Theuerung [Wander-1867]

1. Auf Theuerung folgt Ueberfluss . Frz. : Cherté foisonne. ... ... auff die speiss. – Lehmann, 303, 15. Frz. : Souvent les bêtes montrent à vivre aux hommes. ( Leroux, I, 94. ) ...

Sprichwort zu »Theuerung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1149.
Justinian

Justinian [Wander-1867]

1. Justinian macht silberne Menschen . – Winckler, XI, 16. Frz. : Par ses elenches (commentaires) Justinien mange les labeurs de Gallien. – Qui scait Justinien a cave et grenier tout pleins. ...

Sprichwort zu »Justinian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Nachttopf

Nachttopf [Wander-1867]

Nachttöpfe riechen nicht nach (wie) Rosenwasser . Sogar die Pariser verpesten nach dem französischen Sprichwort die Strassen : Les pots de chambre de Paris empoissonnent les rues. ( Illustrirte Zeitung , Leipzig , Nr. 1447, S. 199 ...

Sprichwort zu »Nachttopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.
Kann sein

Kann sein [Wander-1867]

'S kann sein schützt vor Lügen . Engl. : Every may ... ... not be. ( Bohn II, 115. ) Frz. : Peut être engarde les gens de mentir. ( Leroux, II, 282. )

Sprichwort zu »Kann sein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1129.
Grossmaul

Grossmaul [Wander-1867]

1. Grossmaul ist bei der Arbeit faul. Frz. : Grand venteur petit faiseur. – Les piaffeux d'Evreux. ( Leroux, I, 227. ) 2. Grossmauls Degen sticht nicht. It. : L'arme di poltroni non tagliano ne ...

Sprichwort zu »Grossmaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 151.

Manichäer [Wander-1867]

* Er wird von Manichäern sehr geplagt. Von Gläubigern verfolgt, ist vielen Leuten schuldig. Frz. : Les créanciers l'assiégent. ( Kritzinger, 40 a . )

Sprichwort zu »Manichäer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weibsvolk

Weibsvolk [Wander-1867]

Weibsvolk gibt's nicht eine Hand voll, sondern ein ganz Land voll. Frz. : Les rues en sont pavées. ( Kritzinger, 518 b . )

Sprichwort zu »Weibsvolk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 77.
Finanzier

Finanzier [Wander-1867]

1. Finanzier seind Saugethier. Frz. : Les trésoriers sont esponges du roy. *2. Finanzer und Neufündler. – Eiselein, 169.

Sprichwort zu »Finanzier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.

Gewohnheit [Wander-1867]

... I, 360. Frz. : Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. ( Leroux, ... ... , II, 364. Frz. : Il ne faut pas laisser perdre les bonnes coutumes. ( Cahier, 464. ) ... ... ne faut pas laisser perdre les bonnes coûtumes. ( Kritzinger, 525 b . ) 87. G ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon