Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

... Leutchen aus andern Absichten zu Nutze machen wollten. DER LIEUTENANT. Sagen Sie, was Ihnen beliebt, ... ... Mensch reden. DER OBRISTE. Auch der König nicht? DER LIEUTENANT. Wie kömmt der König hierher? DER OBRISTE ihm ein Papier reichend. Lesen Sie, Herr Lieutenant. Mit dem Augenblick meiner Ankunft sollte Ihre Worbordre zu Ende gehen ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 94-102.: 13. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Der Lieutenant. Greif. In der Bude. DER LIEUTENANT. Hahaha! Wie komm' ich dazu? – Das Glück verläßt doch ... ... wie vorhin bey dem Obristen. Ganz ergebener Diener, Herr Lieutenant. DER LIEUTENANT ohne ihn zu bemerken. Wenn ich das Mädchen ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 39-40.: 10. Auftritt
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

... mich auf die Plateform, als eben der Lieutenant seine tägliche Phrase sprach. Ich dachte mir damals, sie gebe die Beschaffenheit ... ... Kapitän mit Besuchen sehr sparsam. Ich sah ihn nur in seltenen Zwischenräumen. Sein Lieutenant machte regelmäßig die Aufnahme, welche ich dann auf der Karte eingetragen fand, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 146-154.: 18. Capitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... , Korporal Nym. NYM. Guten Morgen, Lieutenant Bardolph. BARDOLPH. Sagt, seid Ihr und Fähndrich Pistol wieder gute Freunde ... ... zeige dich als einen tüchtigen Mann und steck' den Degen ein. – Guter Lieutenant – guter Korporal, nehmt nichts vor! NYM. Pah! PISTOL. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 404-408.: Erste Szene

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... geharnischten Dienern / einem Pagen / Hoffmeister / Lieutenant / Wachtmeister /Secretario, Regimentschultzen / und einem andern Officirer / tritt unter ... ... . Hier werden Trompeten und Heerpauken gehöret. Darnach redet. MARTIS LIEUTENANT. Herbey / ihr jungen Pursche und genero se / lebhaffte Gemühter / ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 36-42.: 3. Szene

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. ARIOPHILUS. Nun / ich habe Geld auf die Faust genommen / und ist mir schon von dem Lieutenant ein prafer Caball verehret worden. Jetzt will ich gleich in den Kramladen gehen / und mir eine schöne Plumage / kostbare Charpe / Goller ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 42-45.: 4. Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie Hippothadäus der Theolog Panurgen Rath giebt in Heyrathssachen ... ... Sobald der Imbiß Sonntags drauf gerüstet war, erschienen die Geladenen außer Gänszaum, Lieutenant von Fonsbeton. Als der Nachtisch kam, sprach Panurg mit tiefer Verneigung: Ihr ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 442-445.: Dreyssigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/1. Capitel [Literatur]

... Brigg Forward, Kapitän K. Z. , Lieutenant Richard Shandon, von New-Prince's-Docks abfahren. Bestimmung unbekannt.« ... ... dies? Der Kapitän Mac Clur hatte sie im Jahre 1853 aufgefunden, und sein Lieutenant Creswell hatte zuerst die Ehre, um das amerikanische Festland herum von der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 5-13.: 1. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel »Der Lieutenant schlug nunmehr das Theater auf und besorgte das übrige. Ich merkte wohl, ... ... habe. Dazu kam der Beifall der Zuschauer, welche durchaus behaupteten, obgleich der Lieutenant in Absicht der groben und feinen Stimme sehr viel getan habe, so peroriere ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 22-26.: Sechstes Kapitel

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Studenten-Kriegslied [Literatur]

Studenten-Kriegslied 1813. Ich bin Student gewesen, Nun heiß' ich Lieutenant, Fahr wohl, gelahrtes Wesen, Ade, du Büchertand. Zum König will ich ziehen, Ins grüne Waffenfeld, Wo rothe Rosen blühen, Da schlaf ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 82-85.: Studenten-Kriegslied

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundsechsundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundsechsundfünfzigstes Kapitel. – Aber Ew. Gnaden Rasirmesser wollen wir schleifen lassen; und meine Monterokappe lasse ich neu aufputzen und des armen Lieutenant Le Fevers Uniformsrock ziehe ich an, den mir Ew. Gnaden geschenkt haben, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 226-227.: Einhundertundsechsundfünfzigstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Zweites Kapitel [Literatur]

... schon längst mit Kummer bemerkt, wie der Lieutenant immer gleichgültiger geworden sei, wie seine Neigung wohl keine Probe ... ... gerührt war. In bescheidner Entfernung vom Krankenbette saß der Lieutenant, wie es schien, zerstreut und verlegen. »Es ist doch ein ... ... Ida, an einem Schnupfen stirbt man ja nicht«, versetzte freundlich aber gefaßt der Lieutenant. Sie begann immer heftiger und weinerlicher zu ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 79-89.: Zweites Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/31. Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle [Literatur]

... . Der Gefreite schulterte: »Herr Lieutenant, ich rapportire.« »Was?« »Es schleicht ein Verdächtiger um ... ... . – Da kommt er all wieder. Soll'n wir'n reinschmeißen, Herr Lieutenant?« Der Kornet war ans Fenster gesprungen: »Hölle und Teufel, das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 265-271.: 31. Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zweiter Abschnitt/Neustadt [Märchen]

Neustadt. Im Dorfe Neustadt, Nowe mesto, stehen an der Dorfstrasse zwei alte Steinkreuze. Da sollen in alter Zeit Generäle (ein Lieutenant) begraben worden sein. Neustadt.

Märchen der Welt im Volltext: Neustadt

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter/Devilliers Erzählung von den Hexen auf dem Austerfelsen [Literatur]

Devilliers Erzählung von den Hexen auf dem Austerfelsen Vor mehreren Jahren, da ich als Lieutenant zu Dünkirchen in Garnison lag, genoß ich der vertrauten Freundschaft meines Majors, eines alten Gascogners. Er war ein großer Liebhaber von Austern, und zu seiner Majorschaft gehörte der Genuß ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 674-676.: Devilliers Erzählung von den Hexen auf dem Austerfelsen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte [Literatur]

Anna Louisa Karsch Gedichte • Auserlesene Gedichte Erstdruck der Buchausgabe: ... ... die Begierden und Wünsche Entstehungszeit unbekannt. • An den General-Lieutenant von Seydlitz Entstehungszeit unbekannt. • Jupiter und sein Adler ...

Werkverzeichnis von Anna Louisa Karsch
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... years 1817-18. By John Oxley, Surveyor-General of the Territory, and Lieutenant in the Royal Navy. London, Murray, 1820. 4. Preis 2 Pfund ...

Volltext von »1820«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... . Canzler v. Müller gab mir umständliche Kenntniß und sonst, präsentirte mir auch den Lieutenant Jacobi, und nun steht der Mond in voller Pracht am östlichen Himmel. ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... die Herren Boisserées in Heidelberg, es ist in Öl erst vor einem Jahre von Lieutenant Raabe gemahlt, und hätte den Vortheil daß, da es klein ist, es ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... durchgekommen und in unserm Militär bis zum Premieur-Lieutenant heraufgewachsen ist, gedenkt noch immer Ihrer frühern Verwendung mit vielem Dank. Er ... ... An Johann Carl Wilhelm Voigt [Concept.] Sie erhalten Gegenwärtiges durch Herrn Lieutenant Püttmann, in Preußischen Diensten, welcher auf einer Tour über den Thüringer Wald ...

Volltext von »1817«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon