Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Biographie | Deutsche Literatur 
Lindau

Lindau [Wander-1867]

Lindau ist klein Venedig . – Deutsche Romanzeitung, III, 41, 393; Hesekiel, 16. Wegen seiner Lage auf Inseln .

Sprichwort zu »Lindau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 193.

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Die Aebtissin von Lindau [Literatur]

Die Aebtissin von Lindau Im Heidenturm zu Lindau ein Ritter schmachtet lang, Er ist verurteilt worden »zum Tode durch den Strang« Dieweil er stürmend, raubend, frech durch das Land gezogen, Wild, wie sich oftmals heben des Bodans grüne Wogen. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 221-225.: Die Aebtissin von Lindau

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Abschied von Lindau [Literatur]

Abschied von Lindau Herbst 1854. Valet muß ich dir geben, Du alte Lindenstadt; Schon glüht an deinen Reben Wie Purpur Blatt um Blatt; Schon stiebt es von den Wipfeln, Und dunkler treibt der See, Und auf ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 79-82.: Abschied von Lindau

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/491. Die Hexensteine bei Lindau [Literatur]

491. Die Hexensteine bei Lindau. Mündlich. Als die ersten Verbreiter des Christenthums am Bodensee werden die Heiligen Columbanus und Gallus genannt. Ersterer ist jetzt der Patron Rorschachs, letzterer der St. Gallens. Als Sankt Gallus einst in der Stille der Nacht am ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 29-30.: 491. Die Hexensteine bei Lindau

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor [Literatur]

Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor ausgibt. Lindau heißt das deutsche Venedig. Stadt und Wasser sind zwar um Vieles kleiner, als die wälschen; aber lieblich ist's doch dorten, und schön und groß. Absonderlich wenn man am Hafen steht; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 157-158.: Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor
Grenadier

Grenadier [Wander-1867]

Unser Grenadier war auch bei Rossbach, sagte die Aebtissin von Lindau . Lat. : Tersites numerum, non vires auxit Achivis. ( Alan. ) ( Binder II, 3320. )

Sprichwort zu »Grenadier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 133.

Anerkennung [Wander-1867]

Anerkennung ist das Brot der Geister. – Paul Lindau 's Gegenwart , XI, 282.

Sprichwort zu »Anerkennung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stürzebecher [Wander-1867]

* Er ist ein Stürzebecher. – Lindau , Gegenwart , 1877, XI, 282.

Sprichwort zu »Stürzebecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lingg, Hermann von/Biographie

Lingg, Hermann von/Biographie [Literatur]

Biographie Hermann Ritter von Lingg (Photographie) 1820 22. Januar: Hermann Ritter von Lingg wird in Lindau geboren. Lingg entstammt einer im bayerischen Schwaben ansässigen Beamtenfamilie. 1846 ...

Biografie von Hermann von Lingg

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Junge Generation [Literatur]

... »Grün-Deutschland« nannte Paul Lindau ironisch die junge Literaturgeneration der Naturalisten, die um das Jahr 1890 gegen ... ... . Vornedran als Gralshüter überkommener Genrekunst standen auf der Wacht Oskar Blumenthal und Paul Lindau, derselbe Paul Lindau, der in seinen alten Tagen noch den Anschluß fand ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 513-521.: Junge Generation

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Eine Sommernacht [Literatur]

Eine Sommernacht Wie glänzte tief azuren Der See und rauschte sacht, Als wir von Lindau fuhren In klar gestirnter Nacht! Sanft weht' es von den Hügeln Und leise wie ein Schwan Mit ausgespannten Flügeln Zog unser Schiff ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 299-300.: Eine Sommernacht

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/449. Sankta Orilla [Literatur]

... der Burg, welche zur Mittagsseite der Stadt Lindau im See neben der Schiffbrücke und dem Geräthhaus liegt, ruht der Leib ... ... des Sees auf eine Meile Abstand gelegen, davon den Namen empfing, bis nach Lindau auf gemeldete Burg geschritten sein. Man zeiget ihr Grab noch heute.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 468.: 449. Sankta Orilla

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/490. Das Ehren-Männlein [Literatur]

490. Das Ehren-Männlein. Mündlich. Wenn man von Lindau in nordöstlicher Richtung über Reuti, die Staig und das Wannenthal geht, so kommt man in eine enge Thalschlucht, durch welche ein Wasser rinnt, welches weiter unten in Rickenbach ein Mühlrad in Bewegung ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 28-29.: 490. Das Ehren-Männlein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1344. Anna von Tegelstein [Literatur]

1344. Anna von Tegelstein. Mündlich. Eine halbe Stunde von Lindau, zwischen dem Schachenbad und Wasserburg, befindet sich jener der Familie Gruber gehörige und von dem Gärtner Junghänel aus Muskau angelegte Garten, in welchem noch die Ueberreste, d.h. Unterstock ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 321-323.: 1344. Anna von Tegelstein

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Allgäuer mit dem Spiegelschwaben nach Hindelang [Literatur]

Wie der Allgäuer mit dem Spiegelschwaben nach Hindelang wandert, des Allgäuers Heimat. Der Spiegelschwab wollte von Lindau aus über Wangen und Isny nach Kempten wandern, weil er da überall bei seinen Vettern freie Einkehr nehmen konnte; und es ist auch Schade, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 161-162.: Wie der Allgäuer mit dem Spiegelschwaben nach Hindelang

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Wer über den Esel springt, springt auch über den Schwanz . – Lindau , Gegenwart , XI, 293. 712. Wie man den Esel ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... Schaltjahr , V, 599. 331. Kunst ist umsunst. – Lindau , Gegenwart , 1874, Nr. 9, S. 136. 332 ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baier [Wander-1867]

4. Der Baier duldet Alles, selbst das Fegefeuer , wenn er ... ... und Geist , verscheucht den Kummer , ist gleichzeitig Nektar und Lethe. ( Lindau , Das neue Blatt , Leipzig 1871, Nr. 1, S. ...

Sprichwort zu »Baier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... Karl Braun in Paul Lindau 's Gegenwart (XIII, 1, 77) die Ansicht aufgestellt ... ... weiss alle Schliche . Wie neulich K. Braun in P. Lindau 's Gegenwart , XI. Bd., S. 31 zu beweisen sucht ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Schuss [Wander-1867]

1. Der ein vngefehrden schuss thut, trifft auch. – Lehmann, 609 ... ... man sagt.« *39. Einen Schuss im Rohr haben. – Lindau , Die Gegenwart , Bd. V, Nr. 1.

Sprichwort zu »Schuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon