Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 

Buckelkraxen [Wander-1867]

* Du kånnst mi Buckelkraxen tråg'n. ( Oberösterr. ) Die Redensart dient zur Abfertigung für jemand, der uns geärgert, und gilt nur als milderer Ausdruck für den drastischern unter Ellenbogen 6.

Sprichwort zu »Buckelkraxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einschlucken [Wander-1867]

* Schluck mi nich in. – Schlingmann, 1237.

Sprichwort zu »Einschlucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schmal (Name)

Schmal (Name) [Wander-1867]

Schmal ( Name ). Johann Smâl, sett di bi mi dâl (nieder). – Diermissen, 350. Freund der Mässigkeit , sei mir gegrüsst, willkommen.

Sprichwort zu »Schmal (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 254.
Schänke (der)

Schänke (der) [Wander-1867]

Was der Schänke schenkt, hängt er am Schilde aus. Ung. : Kinek mi szivében, ki tetszik szinében. ( Gaal, 697. )

Sprichwort zu »Schänke (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 101.
Mucken (Verb.)

Mucken (Verb.) [Wander-1867]

Mucken ( Verb .). *1. He muckt mit mi. – Dähnert, 315 a . Er spricht mit mir kein Wort . *2. Nicht mucken. Nicht den leisesten Widerspruch gegen eine Person oder ein Verfahren ...

Sprichwort zu »Mucken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 745.
Rachen (Verb.)

Rachen (Verb.) [Wander-1867]

Rachen ( Verb .). * Wo mi dat racht 1 . ( Pommern . ) 1 ) Wie mich das kratzt! Als müsste mit dem stärkern Ausdruck, als kitzeln (ketteln), auch ein höherer Grad der Annehmlichkeit gedacht werden. Ausdruck der ...

Sprichwort zu »Rachen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1452.
Zapfen (Verb.)

Zapfen (Verb.) [Wander-1867]

1. Ik tapp und schenk und sitt und denk: Wenn dat so kêm, dat he mi nehm, und he is en Timmermann, sagte das Schenkmädchen. – Diermissen, 241. 2. Wer tief zapft, fährt ebenso übel, als wer tief trinkt. ...

Sprichwort zu »Zapfen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500.
Passmichzutodt

Passmichzutodt [Wander-1867]

* Um zwei Pfenni Pass -mi-zu-toudt. ( Nürnberg . )

Sprichwort zu »Passmichzutodt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1192.
Wunder (Subst.)

Wunder (Subst.) [Wander-1867]

1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne vil Wunder wörken. ( Lusdorf bei Böhmisch- Friedland . ) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ...

Sprichwort zu »Wunder (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 449-452,1819.
Weinkalteschale

Weinkalteschale [Wander-1867]

* Giv mi Wînkollschâl, wenn ick dôt bünn. (S. ⇒ Weinsuppe .) ( Mecklenburg-Schwerin. ) – Firmenich, I, 70, 6. Willst du mir eine Wohlthat erweisen, so thue es, wenn es, sie zu geniessen, nicht zu spät ...

Sprichwort zu »Weinkalteschale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 122.
Hineinschlingen

Hineinschlingen [Wander-1867]

Hä hät sück esu vill eren geschlunk 1 , datte nit mi Kîs 2 sage kann. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 250. 1 ) In den Schlund hineingefressen. 2 ) Käse .

Sprichwort zu »Hineinschlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 664.
Schleppmichnach

Schleppmichnach [Wander-1867]

Sliep-mi-noa küemt ok noch bo, awwer Stilleston kritt niks gedoan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 187, 68.

Sprichwort zu »Schleppmichnach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 237.
Versehen (Verb.)

Versehen (Verb.) [Wander-1867]

Versehen ( Verb .). 1. Einmal versehen ist zu ... ... zu leiden. – Lehmann, 738, 2. 2. Ick härr mi versiehn, söä' de Bäcker , doa ha'r sien' Fru für't ...

Sprichwort zu »Versehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1586-1587.
Vorbeischleichen

Vorbeischleichen [Wander-1867]

* He slikt mi vörbi as ên Hönerdêf. ( Holst. ) – Schütze , I, 209. Er weicht mir aus, weil er kein gutes Gewissen hat.

Sprichwort zu »Vorbeischleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688-1689.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... . Die Schlange. Verwandlung der Mäna'den. Mi'das. Hesi'one. Pe'leus und The'tis. Däda'lion. Der ... ... Wankend von Wein und von Alter, gehascht und mit Kränzen gefesselt Hin zu Mi'das geführet, dem Könige, welchem der Thraker Orpheus orgischen Dienst mit ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... (der teumessische Fuchs). Schon mit den Mi'nyern fuhr der paga'sische Kiel durch die Meerflut, Schon war Phi ... ... Und durchdröhnten den Raum mit Qualm ausschnaubendem Brüllen. Starres Entsetzen erfaßt die Mi'nyer. Ohne zu leiden Von der entatmeten Glut – so ... ... Gemüts, daß glücklich der Sohn ihm erhalten. Mi'nos rüstet zum Krieg, der, mächtig an Streitern ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

... ni wa'k will, Ik löv, mi is truri to Moth. De Pock quarkt int Rohr, ... ... œwer de Heid Dar schimmert ann Himmel en Mœl: Dat is mi, as weer Ik dar vœr de Dœr, Un seet oppen ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dagdeef [Literatur]

... To drüßeln ünnern Sleedorn, Dat quickt mi Seel un Lif. Wa nett dat Water risselt, Wa ... ... dat Holt so grön! De Droßel fleit so nüdli, Ik reck mi so gemüthli: Wa is dat wunnerschön! Un ward mi oppe Duer Dat Utraun gar to suer, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 75-77.: Dagdeef

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

... Segen, lütt Diern. Do mi mol een Rietsticken, de Piep is mi utgohn. CILI. Hier ... ... dree moken gliek hüshogen Larm. As Harm mi seh, scheut he up mi dol. Ik schull mi innen Sool bi jüm annen Disch setten ... ... annen Arm an un wull mi innen Sool tehn, ik reet mi los un leep weg. He ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Se lengt [Literatur]

Se lengt De See is vuller Water, Dat Hart ... ... fallt de Floth. Un seeg ik em vun widen, So stiggt mi all dat Blot: So stiggt de See un fallt se, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 261-263.: Se lengt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon