Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lami [Wander-1867]

... , weil eine Folge der sechsten Tonstufe (la) und der dritten (mi), die in sehr alten Gesängen als Schlussformel gebraucht wurde, traurig klang ... ... Magistrats von 1685 angeführt. In Pommern : Dat ward up ên la-mi utlopen. ( Dähnert, 266 a . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Lami«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mire [Wander-1867]

Mire (s. ⇒ Mär). *1. Dat sent Fisker Mi're 1 . – Röttscher, 54. 1 ) Märchen , für Ausreden . *2. Fisker Mire mâkn. – Röttscher, 55. Zwecklos arbeiten.

Sprichwort zu »Mire«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kuse

Kuse [Wander-1867]

De Kusen fangt mi an to prummeln. – Eichwald, 1145.

Sprichwort zu »Kuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1732.

Stark [Wander-1867]

1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann . – Eichwald, 1416. 2. Dat is mi to stark, söä de Katt , do rok sein't Pöäperfatt. – Schlingmann, 791. 3. Der ist starck, ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pogge

Pogge [Wander-1867]

1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S. ... ... Frosch 39.) – Flores . 2. Auerker Pogge, mâk mi ên Paar Schoh. – Ik hebb gên Lêer , ik hebb gên ...

Sprichwort zu »Pogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.
Puste

Puste [Wander-1867]

*1. Dabei geht einem der Pûst (die Puste) aus. ... ... zu viel, das übersteigt die Kräfte . *2. De Pust geit mi ût. ( Altmark. ) – Danneil, 164. *3. ...

Sprichwort zu »Puste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.

Knütt [Wander-1867]

Knütt , s. ⇒ Knüpp. 1. Dar sla mi'n Knütt in, sä de Bûr to de Düfel un lêt ên r ... – Kern , 1448. Die Punkte gehören der Quelle . Der Bauer hatte sich dem ...

Sprichwort zu »Knütt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

Knauf , s. ⇒ Knopf . 1. 'Ne Knauf, ... ... sülvs ân de Botz ( Hosen ) niht, dâ geit esu lêch nit av. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 31. ...

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Raken

Raken [Wander-1867]

*1. Dat rackt ou nit. ( Kleve . ) – ... ... geht euch nichts an. *2. Dat râkst du, Hund , bittst mi in 't holten Bên. – Stürenburg, 194 a . ...

Sprichwort zu »Raken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Bören

Bören [Wander-1867]

1. Dat schall mi nich wêr gebören 1 , had de Junge seggd, dat mîn Môr 2 starvt un ik der nich bî bin. – Frommann, III, 431, 217. 1 ) Das soll sich nicht wieder ereignen, nicht wieder geschehen, ...

Sprichwort zu »Bören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 431.
Kikin

Kikin [Wander-1867]

Du musst mi nich up'n Kîkin 1 , man up'n Spräkan kamen. – Stürenburg, 94 a . 1 ) Von inkîken, eingucken, vorsprechen, einkehren, auf einen Augenblick jemand in dessen Hause begrüssen, oft im Gegensatz zu ...

Sprichwort zu »Kikin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1268.
Knärl

Knärl [Wander-1867]

* Dî nit sich en Knärl eraus wä oandern. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 59. Der nimmt sich einen Knärl ( Knödel , Kloss ) mehr heraus wie andere, ist dreist.

Sprichwort zu »Knärl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Lucke

Lucke [Wander-1867]

*1. Lucke, belegg mi dat. – Eichwald, 1225. *2. Lucke, se belurt di. – Eichwald, 1226.

Sprichwort zu »Lucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 247.
Fertig

Fertig [Wander-1867]

1. Mit di wi'k wol fârig wâr'n, segt de Bûr, ... ... Form . 2. Wenn d' ünnen fârig büst, kumm herup un küss , säd' de Prêsterdochter tôn Gôshierden. ( Hamburg . ) – Hoefer ...

Sprichwort zu »Fertig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1259-1260.
Heimat

Heimat [Wander-1867]

1. Heimat mein, was kann besser sein. – Pistor., I, ... ... It. : Casa mia, casa mia, per piccina che tu sia, tu mi sembri una badia. ( Bohn I, 77. ) Poln. : Ojczyzna ...

Sprichwort zu »Heimat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421.
Zieger

Zieger [Wander-1867]

Ziger 1 ist mi Schwiger, Naschet zieht mi nieder, alte Käs lupft mi widder uf, Nidle salbet mir der Buuch. ( Bern . ) – Schweiz, II, 248, 16. Sprichwort bei den Saane- und Siebenthaler Kühern in der Schweiz. ...

Sprichwort zu »Zieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578-579.
Heuern

Heuern [Wander-1867]

1. Hedst dü mi jistar huürd, do hedst mi dâlangh hed. ( Amrum. ) – Haupt , VII, 364, 222; Johansen, 96. Hättest du mich gestern geheuert (gemiethet), so hättest du mich heute gehabt. Heuern = miethen. ( ...

Sprichwort zu »Heuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.
Hissen

Hissen [Wander-1867]

1. Iek hisse di, un du hisses mi, dann siffe van allen Si'en fri. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 69, 109. *2. He lett sick nich hissen 1 , nich locken. ( Hamburg . ) ...

Sprichwort zu »Hissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 685.
Münzen

Münzen [Wander-1867]

*1. Dös ist auf mi g'münzt. ( Ulm. ) *2. Ich wâr d'r was minzen (auch: pfeffern). In der Gegend von böhmisch Friedland , um jemand, namentlich einem Kinde etwas abzuschlagen.

Sprichwort zu »Münzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 782.
Spörkl

Spörkl [Wander-1867]

*1. Dat öss e goder Spörkl önn e Penn. ( Königsberg ... ... einen ausgeschlagenen Mund . *3. Wenn se Spörkl bratet, denn lacht mi de Bart . – Frischbier 2 , 3573.

Sprichwort zu »Spörkl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 730.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon