Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/5.[Fabian Sebastian,] [Literatur]

5. Wenn die Knaben sich Weidenflöten (Wichelfleuten) machen, singen sie ... ... oder im östlichen Holstein: Baß, Baß, Baß, Buribaß, Giff mi en gode Fleit (goden Brummel) af; Ik gęv di een werrer ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 510.: 5.[Fabian Sebastian,]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/1. An den Marienkäfer [Literatur]

... Maikatt, Flügg weg, Stüff weg, Bring mi morgen good Wedder med. Aus Plön: Marspęrd (Markpęrd), fleeg in Himmel! Bring mi'n Sack voll Kringeln, Mi een, di een, Alle lütten Engeln een.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 509.: 1. An den Marienkäfer

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Kirchweihbock [Literatur]

... . Weil er bei mein Herrn Onkel mi Gar oft nerplaudert hat. Der hot a schneeweiß ... ... ! itzt kon i nimma sein, I woan mi halbet z'todt, Itzt scheiß'ns ma in mein Goasbock nein, ... ... l g'schluckt, Und hob's im ganzen Haus dazählt, Daß mi koan bißl druckt. Itzt, wie denn der die ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 122-128.: Der Kirchweihbock

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/632. Kleine Stücke/1. [Kikeriki, du rode Haan] [Literatur]

1. Kikeriki, du rode Haan, O, leen mi doch dien Sparen! Ik wil ut to frien gaan, Dat sal nich lange waren.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492.: 1. [Kikeriki, du rode Haan]

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Vierzehnter Abschnitt/Die Hexen/Das Mädchen als Hexe [Märchen]

Das Mädchen als Hexe. Mal hüteten zwei Mädel Kühe und die ... ... mir so am »Koppe« [Kopfe], kratz' mich mal ein bischen. Hogledaj mi raz do głowy, mi tak głowa swěrbi, podrapaj mi tŕošku «. Dann that es die andere und das erste Mädel schlief ein, ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Mädchen als Hexe

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Das Clerical-Seminär zu L** [Literatur]

... Sein Halstuch war vor achtzehn Jahr'n Schneeweiß – i laß mi henken; Seitdem is a wenig schmutzi wor'n, Dös konn ... ... So hot er – 's is zon Teufelhol'n Und ärgert mi allzeit Drei Pfenni no herausgeb'n woll'n. ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 187-199.: Das Clerical-Seminär zu L**

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/27. Allerley/2. [In Winklarn sagt der Bräutigam zur Braut] [Literatur]

2. In Winklarn sagt der Bräutigam zur Braut: ... ... Hear moust gaiñ, Ja moust sag'n, Wilst mi haben. Die Braut erwidert dann: Af stai I, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 115-116.: 2. [In Winklarn sagt der Bräutigam zur Braut]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/28. Thiere/394./c.[Albår du nester] [Literatur]

c. Albår du nester breng 'n klene schwester Ålbår du rôder breng 'n klênen brôder. ( Hassleben bei Prenzlau. )

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 452.: c.[Albår du nester]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/28. Thiere/394./b.[Hailebåt du bester] [Literatur]

b. Hailebåt du bester bring ne klêne swester sett se innen gåren ick will se flîtich wåren. ( Arendsee. )

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 452.: b.[Hailebåt du bester]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Reise-Abentheuer in den Osterferien 1819 [Literatur]

... Und ließ mir's ganz vortrefflich schmecken. Recht wacker gesättigt entfernt' i mi nun Und dankte der freundlichen Pflege; Schon senkten sich bräunere Schatten ... ... sich's hier unter dem Fuder; »Schau Lümmel!« sprach i und schlug mi vor'n Kopf, Wie Alles so schön ist ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 55-69.: Reise-Abentheuer in den Osterferien 1819

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/Anfänge deutscher Volkslieder/18. [Ik seet eenmal in Schwetschenboom] [Literatur]

18. Ik seet eenmal in Schwetschenboom, De Boom wull mit mi bręken. Ik see mien Leevste van Feren staan: Wo geern wull ik ęr spręken! etc. etc. Vgl. Uhland N. 22. 7 Strophen. Klagen einer jungen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520.: 18. [Ik seet eenmal in Schwetschenboom]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/20. Teufel als Knecht [Literatur]

... is, frögt de Bur ›Na Hans, du büst nu ein Jor bi mi węst, wat sal ik di för Lohn gęben?‹ ›O,‹ ... ... unner dei un dei Spor, steckt en ollen verrusteten Säbel, denn sast du mi runne halen, ik will di de Ladder dor wol anhollen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 512-514.: 20. Teufel als Knecht

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/6. Nachbildungen [Märchen]

VI. Nachbildungen. 70. Aus Rügen . Eine Snik un ... ... en de Blärer baben inne Krön hüren deeren. De Snik sär: »Se hüren mi, denn ik bün toirst hier wäst.« De Maikäwer sär: »Dat sünt min ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Nachbildungen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/53. [Hat man Obst gegessen, und verursacht solches] [Literatur]

53. Hat man Obst gegessen, und verursacht solches » Würgen «, ... ... Brust und spricht dabei: Wirge, wirge Bîreştîl, Wirgşt du so hår î dî. Saulgauer Gegend.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 489.: 53. [Hat man Obst gegessen, und verursacht solches]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/336. Regen/b. [Rätsel auf den Tau.] [Literatur]

b. Rätsel auf den Tau. 1. Wat forn Water ... ... umhoch? 2. a. Hier un dar un allerwägen, Schast mi der noch kin Pund van wägen. b. Hier un doar un ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 110.: b. [Rätsel auf den Tau.]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/D'une veillée ... [Literatur]

D'UNE VEILLÉE ... Ton front mi-couvert d'une nuée de cheveux (Ils sont blonds et soyeux) Ton front me dit les combats juvéniles. Tes lèvres (elles sont muettes) content le drame Des âmes que Dieu condamne. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 134-135.: D'une veillée ...

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/27. Allerley/1. [Zu Schönau erklärt der Bursche dem Mädchen seine Liebe in folgender] [Literatur]

1. Zu Schönau erklärt der Bursche dem Mädchen seine Liebe in folgender ... ... maast, Hergeñ maast, Ja maast sag'n, Mi maast magn. Darauf erwidert das schelmische Mädchen: Af steh ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 115.: 1. [Zu Schönau erklärt der Bursche dem Mädchen seine Liebe in folgender]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Rede, bei Gelegenheit der Kirchweihe zu *** gehalten/Vom Beten [Literatur]

Vom Beten. Do hobt's an Groschen, bet's sechs Vaterunser und sechs Ave Maria für mi, weil i a fauli Sau bi und net selba beten mog. Prächti, 6 in 3 kr. geht net, also zu Pfenning gemacht – 6 in 12 ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 201-205.: Vom Beten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/839. Maus und Krähe [Literatur]

839. Maus und Krähe. Krähe. Kumm rut. Maus. Ne du bitst mi. Krähe. Verwahre nich, verwahre nich. So wiederholt, bis die Maus herauskommt und ihr Vertrauen mit dem Tode büßt. Maus. Bedenk din Ed, bedenk ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 176.: 839. Maus und Krähe

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/810b. [Adebade rore] [Literatur]

810 b . Adebade rore 1 , Bring mi 'n lütten Brore. Adebade nester, Bring mi 'n lütte Swester. Aus Grabow. Lehrer Kreutzer. Z. 1. 3. Adebohr dei Rohre – Aderbohr du Nester. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 170.: 810b. [Adebade rore]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon