Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Mitesser

Mitesser [Wander-1867]

* De hett'n Miteter. – Dähnert, 309 a . Von einer schwangern Frau . Dat Kind hett wol Miteters = ist von Würmern wol so ausgezehrt.

Sprichwort zu »Mitesser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Der Mitesser [Literatur]

Der Mitesser Denen, die sich nicht getroffen fühlen Er wohnt am Rand der reichen Leute, verkehrt mit Adel und heißt Schmidt. Den Schlips von morgen trägt er heute und fährt in fremden Autos mit. Er lebt in einem ihm fremden ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 247.: Der Mitesser

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/227. Das wilde Heer bei Wipfeld [Literatur]

... nahe an dem Main. Der verstorbene Ueberführer Mitesser hörte bei Sturm und Regen von dem jenseitigen Ufer herüber ein ... ... Geist gab dem Gerstenhüter eine Hand voll Gold. Nun eilte auch der Fährmann Mitesser hinab, um den Knochen zu holen, fand ihn aber nicht mehr. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 221-222.: 227. Das wilde Heer bei Wipfeld

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... , IV, 298. Er hat viel Kinder, Verwandte , Freunde , Mitesser zu ernähren. *138. Man sollt ihn in ein genageltes Fass ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lukian/Dialoge/Totengespräche/7. Gespräch [Literatur]

VII. Zenophantes und Kallidemidas. ZENOPHANTES. Oho! Wie treffen ... ... an einer Unverdaulichkeit gestorben, die ich mir an der Tafel des Deinias, dessen Mitesser ich war, zugezogen, ist dir bekannt, weil du bei meinem Tode gegenwärtig ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 371-373.: 7. Gespräch

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Hannibal/4. Gisgon [Literatur]

IV. Gisgon Karthago. Nachmittag. Gemach in ... ... das vor, jemehr ich darüber nachdenke. Sie werden der kleinen, oft unvorsichtig erzeugten Mitesser los, werden gerettet, und tun dazu den Göttern einen Gefallen! Ich werd ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 125-144.: 4. Gisgon

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der General in der Comédie [Literatur]

Der General in der Comédie Als ich hinkam, standen mehr Schutzleute da ... ... Die andern –? Wo sind die andern –? Daß das Militärpack Mitläufer hat, Mitesser des Ruhms, ist bekannt. Daß sie ihm Beihilfe leisten, nicht minder. Militärfromme ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 428-431.: Der General in der Comédie
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5. [Literatur]

5. Cabaret »Rosiger Kürbis«, Fasanenstraße, Treffpunkt der eleganten ... ... grüßt Gustaven königlich herzlich, läßt sich müde von Elfchen ein Bad herrichten und zwei Mitesser aus der Nase drücken, ißt wortkarg von der auserlesenen Abendmahlzeit und nickt wenig ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 191-194.: 5.

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Don Rodrigo blieb steif in der Mitte des Zimmers ... ... hatte; die Frauen und sogar die Kinder sahen es nicht ungern, daß der furchtbarste Mitesser entführt werden sollte. Der Eingeladene besann sich nicht lange und ging mit Renzo ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 103-119.: Sechstes Kapitel

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

Eine Mondgeschichte There are many attempts made by poetical authors to ... ... größer. Ich selbst schränkte jetzt meine Magen – Bedürfnisse etwas ein, um mich als Mitesser nicht allzu fühlbar zu machen. – Aber ein interessantes, wenn auch kurzes Zwiegespräch ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die Sterne Friedrich Wolfs aus Poppenhagen. Ein Stein des Anstoßes wird ... ... den Hund, der an seinem Teil von der Mahlzeit beträchtlich durch den neuen Mitesser verkürzt wurde. Nach der Mahlzeit, während ich im Halbschlaf in einem Winkel mich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 437-451.: 10. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Verständnisse und Mißverständnisse, Sehnsucht, Orden, Gesinnungen und Ehrenstellen; Görres ... ... schlüpfte. Außerdem hatte er zu bemerken, daß Münchhausen, der ihn für einen untergeordneten Mitesser ansah, wie er es denn in der Tat auch war, ihm keinesweges mit ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 101-112.: Neuntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/16. Hundposttag [Literatur]

16. Hundposttag Kartoffeln-Formschneider – Hemmketten in St. Lüne – Wachs- ... ... schämte sich jeder Freude, die nicht wenigstens in zwei Bissen, in einen für einen Mitesser, zu teilen war – er sagte, die Stirne eines Hospodars müßte die Härte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 703-721.: 16. Hundposttag

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 77. Capitel [Literatur]

Das 77. Capitel. Wenn ein Kind das Aelterlein hat / soll man ... ... als Hülffs-Mittel genennet zu werden. Denn erst sagen sie, das Kind hätte die Mitesser; wenn aber die darwider gebrauchte Mittel nicht anschlagen / so geben sie für, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 123-125.: Das 77. Capitel

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Krankheiten [Märchen]

... einmal. Kleine Kinder haben manchmal » Mitesser 293 «, rědne włosy [wörtlich: schöne Haare] oft viele Jahre ... ... sonst die comedones, welche in der Haut, namentlich auf der Nase vorkommen, »Mitesser«. 294 Badak niederw. Distel, Schleife ...

Märchen der Welt im Volltext: Krankheiten

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/7. Kapitel [Literatur]

Das 7. Kapitel Wie sich Simplicius in diesen bestialischen Stand geschickt ... ... die Mittagsmahlzeit vollbrachte, also wurde ich auch auf den Nachtimbiß traktiert; Und gleichwie meine Mitesser oder Schmarotzer mit mir zehrten, damit ich auch zehren sollte, also mußten sie ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 114-117.: 7. Kapitel

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Zweites Bändchen/Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes [Literatur]

Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes von guter Laune ... ... – sich eine Frau zu suchen, und da der Geruch des Reichtums sehr bald Mitesser herbeilockt, sobald man nur die mindeste Miene macht, dergleichen zu verlangen, so ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983.: Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 7. Kapitel [Literatur]

Das siebente Kapitel. Simplex in seinen recht kälbrischen Stand Schickt ... ... die Mittagsmahlzeit vollbrachte, also ward ich auch auf den Nachtimbiß traktieret. Und gleichwie meine Mitesser oder Schmarotzer mit mir zehrten, damit ich auch zehren sollte, also mußten sie ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 99-102.: Das 7. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 20. Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel. Simplex ein Köchin erlanget und kriegt, ... ... Brauch das Benedicite. Sobald ich aber das Kreuz beides, über die Speisen und meine Mitesser, machte und den göttlichen Segen anrufte, verschwand beides, unsre Köchin und die ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 243-247.: Das 20. Kapitel

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/26. Mund/1. Essen und Trinken [Literatur]

1. Essen und Trinken. Wenn man Nachts Kraut ißt, träumt man ... ... Wenn die Löffel verkehrt, d.i. mit der Höhlung nach oben liegen, kommen Mitesser. Bärnau. Wer aus einem schartigen Geschirre ißt oder trinkt, wird schadhaft, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 242.: 1. Essen und Trinken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon