Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/4. [Literatur]

IV. Eines Tages, als Gustav die Dorfgasse hinabging, begegnete ihm ... ... obgleich ihm die Vorgesetzten nicht wohl wollten, seines losen Maules und seiner Leichtfertigkeit wegen. Mutterwitz und Gewandtheit brachten ihn bei seinesgleichen desto mehr zur Geltung. Jetzt wurden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 247-267.: 4.

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/7. Gesang: Die Affenschule [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Affenschule. Nach so trauriger Erfahrung Sah ... ... alle Fälle Noch den Affen überlegen, Ueberlegen an Verstand Und an Mutterwitz als Menschen. Zuversichtlich so ersannen Eine Kriegslist sie, die leider ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 169-204.: 7. Gesang: Die Affenschule

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Assessor Langens Studierstube; linker Hand ein Nebenzimmer; ... ... nicht, aber destomehr natürliche Faßlichkeit; und wie das Sprüchwort sagt, ist ein Quentchen Mutterwitz mehr werth, als ein Centner Schulwitz; sein Lebtag ist kein guter Kopf, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 70-94.: 1. Akt

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Pedanterei [Literatur]

Von der Pedanterei. In meiner Jugend hab' ich mich oft ... ... . XIII, 15, ein Vers des Euripides: Fort mit der Schulgelehrsamkeit, die den Mutterwitz erstickt. 7 Cicero, De off. III, 15: Daher ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 56-73.: Von der Pedanterei

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/2. [Literatur]

II. »Gott, da sitzt der alte feudale Dondershausen!« rief Leonhart ... ... unsichtbare Stimme, in mehr oder minder vergeistigter Form. Die wunderbare Intuition, der durchdringende Mutterwitz in Beurtheilung praktischer Dinge, der stete Blick für die Realität, den ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 126-137.: 2.

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Das Manuscript/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen, ohne Kunigunde. EMERIKE für ... ... und sagt zu August. Das war eine feine Bemerkung! siehst du, sie hat Mutterwitz. AUGUST. Aber sie hat – GEHRMANN zu ihm. Die Sybillischen ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 13, Wien 1834, S. 15-20.: 3. Auftritt

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/1 [Literatur]

1 Die alte Frau Oberforstmeisterin war schon seit länger als einem Jahr ... ... suchte gespannt abermals einen Blick unter das verhüllende Tuch zu werfen. Das Mädchen hatte Mutterwitz – die »Bauerndummheit« hatte sie sicher so wenig im Gesicht wie auf den ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 5-15.: 1
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. In welchem Kapitän Servadac und seine Ordonnanz Ben-Zouf körperlich und ... ... Jahre. Eine Waise, ohne Familie, fast ohne Vermögen, ehrgeizig, etwas Tollkopf, voll Mutterwitz, immer bereit zum Angriff wie zur schlagenden Vertheidigung, edelmüthig, tapfer, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 12-18.: 2. Capitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/2. Kapitel [Literatur]

2. Kapitel In dem sich Miss Sharp und Miss Sedley rüsten, den ... ... Mal das tägliche Brot abgeschmeichelt. Gewöhnlich saß sie bei ihrem Vater, der auf ihren Mutterwitz sehr stolz war, und hörte die Reden seiner zügellosen Kumpane mit an, die ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 18-30.: 2. Kapitel

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Sprichwörter [Märchen]

Sprichwörter. Gott ist ein alter Geber. Eher wird eine Mutter vergessen ... ... Die griechischen Geistlichen tragen bekanntlich Bärte.) Der Kopf ist älter als das Buch. (Mutterwitz ist mehr werth, als Gelehrsamkeit.) Die Vernunft denkt mehr, als das Meer ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Banges Harren [Literatur]

Banges Harren Am späten Abend fuhr der Wagen des Flüchtigen in den ... ... Freunde, »er ist kein großer Redner, aber er sieht die Dinge mit einem Mutterwitz an, den mancher Klügere nicht hat.« Schuster Schilling pochte lustig am Leder herum ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1279-1295.: Banges Harren

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/5. [Literatur]

V Über die etwas zu lebhaft gewordene Schilderung am Ende meines ... ... so unbeschreiblich glücklich, aber auch so namenlos unglücklich machen kann. Ich müßte weniger weiblichen Mutterwitz besessen haben, wenn ich nicht auch darin bald meinen Willen gehabt hätte. Natürlich ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 89-113.: 5.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Warwand. Ein Zimmer im Schlosse. Agnes ... ... sein; bist du's nicht, ich könnt es werden. Die Unze Mutterwitz, die dich vom Tollhaus Errettet, muß, es kann nicht anders, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 113-124.: 2. Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Lisette. Damis. DAMIS. Nun? geht Lisette ... ... . Lisette spricht so albern eben nicht. Es ist Schade, daß ein so guter Mutterwitz nicht durch die Wissenschaften ausgebessert wird. LISETTE. Sie machen mich schamrot. Bald ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 291-293.: 4. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Nachtrag zu vorstehender Kritik [Literatur]

Nachtrag zu vorstehender Kritik veranlaßt durch das »Tübinger Literaturblatt«, herausgegeben von Müllner ... ... Mutterwitzes.« Ungeübtes Fußvolk – schade! es kämpft mit Wärme für meine Sache. Aber Mutterwitz ist nur Lottoglück: die ihn haben, treffen die Gewinste auf Zahlen, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 467-482.: Nachtrag zu vorstehender Kritik

Shakespeare, William/Komödien/Der Widerspenstigen Zähmung/Zweiter Aufzug [Literatur]

Zweiter Aufzug Erste Szene Zimmer. Katharina und Bianca treten ... ... Ihr die gelehrte Red' erlernt? PETRUCHIO. Ist nur ex tempore, mein Mutterwitz. KATHARINA. O witz'ge Mutter! Witzlos sonst ihr Sohn! – ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 90-103.: Zweiter Aufzug

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Die Theilung [Literatur]

Die Theilung. An seiner Braut, Fräulein Christinchens, Seite Saß ... ... Fritz. Fritz saß mit offnem Aug' und Ohren, Ein Kind voll Mutterwitz. »Halt!« schrie er, »Bruder! auf ein Wort!« Und ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 127-130.: Die Theilung

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/6. [Literatur]

VI München. Paul und Grete Heyse. Friedrich Strempel. Heinrich von Sybel. ... ... Ehe voll Liebe, Eintracht und Glück, schön, gesund, rastlos fruchtbar, und mit Mutterwitz und Humor so reich ausgerüstet, daß er auch Berge von Unglück ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 68-84.: 6.

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Franz von Lenbach (1903) [Literatur]

Franz von Lenbach (1903 1 ) Blitze aus heiterem ... ... , mit Menschen zu verkehren, sie rasch zu gewinnen, durch sei nen immer bereiten Mutterwitz, seine vollkommene Natürlichkeit, seinen unwiderstehlich gemütlichen Humor sie an sich zu fesseln; ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 220-235.: Franz von Lenbach (1903)

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Siegfried/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Wanderer (Wotan) tritt aus dem Wald ... ... Wotans Auge, zur Höhle lugt er herein: vor ihm magert mein Mutterwitz. Doch frommt mir nun weise zu sein, – Wandrer, frage ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 672-680.: 2. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon