Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 

Shakespeare, William/Komödien/Troilus und Cressida/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Das griechische Lager. Thersites tritt auf. ... ... , der dich gezeugt, ihr, die dich säugte! Ruhm deinem Lehrer! Deinem Mutterwitz Dreimal mehr Ruhm als aller Wissenschaft! Doch wer im Fechten deinen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 42-50.: Dritte Szene

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/37. Hamdismâl/Das Lied von Hamdir [Literatur]

Das Lied von Hamdir. Zeitig huben sich harmvolle Thaten, Als Alfe ... ... hast du, Hamdir, hättest du auch Weisheit! Viel mangelt dem Mann, dem Mutterwitz fehlt. Nun läge das Haupt, wär Erp am Leben, Unser tapfrer ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 243-246.: Das Lied von Hamdir

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Fiesco. Der Mohr tritt schüchtern herein und sieht sich ... ... ansehen sollst. Doch deine Wahl war zu staatsklug, als daß ich sie deinem Mutterwitz zutrauen sollte. Sprich also, wer hat dich gedungen? MOHR. Herr, einen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 657-661.: 9. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Julia. JULIA affektiert hereintretend. ... ... . Man sehe doch! Erzürnen muß man das Würmchen, will man ihm ein Fünkchen Mutterwitz abjagen. Gut für jetzt. Es war Scherz, Madam. Geben Sie mir Ihre ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 668-670.: 2. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Grillparzers politisches Vermächtnis [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Grillparzers politisches Vermächtnis Feldmarschall Radetzky und sein Sänger ... ... wahrnehmbar: zu diesen dürfen wir die natürliche Klugheit rechnen, die naiv ist, den Mutterwitz ohne einen Zusatz des Witzelnden, welches als ein von Natur Fremdes neuerdings hinzugetreten ...

Volltext von »Grillparzers politisches Vermächtnis«.

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/3. Bonner Studien [Literatur]

3. Bonner Studien Die Ordnung in Berlin war wieder hergestellt, ... ... Kuglerschen Kinder gedichtet hatte, vielfach auf den Spuren Clemens Brentanos wandelnd und mit Berliner Mutterwitz allzu reichlich gewürzt. Ich hatte in die Herausgabe gewilligt, um durch das Honorar ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 122.: 3. Bonner Studien

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... nicht, so muß ich doch einmal die höfliche Schmach auf mich nehmen, mit gesundem Mutterwitz dort in dem Fürstensaal vor einer eingebildten Welt zu paradieren und bloß für eine ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/9. Kapitel. Der dritte August [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der dritte August. Der dritte August fing in ... ... ein einziges Mal ist sie in der Komödie gewesen. Gott sei Dank, sie hat Mutterwitz, daß sie's ihnen geben kann, und darum behält sie Respekt. Aber, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 53-62.: 9. Kapitel. Der dritte August

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Er verschwieg dies sorgsam vor seiner Mutter, schrieb ihr ... ... vor sich sah, desto mehr verlor und vergaß er sein armes Muttergut und den Mutterwitz der ökonomischen Bescheidenheit und Sparsamkeit, die Kunst, sich nach der Decke zu strecken ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 715-728.: Fünftes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/11. Scenen aus der Geschichte [Literatur]

XI. Scenen aus der Geschichte. Auf wiederholtes Zudringen der Frauen ward ... ... gern Gastfreundschaft, zumal gegen einen jungen Menschen von offenem Gesichte, freier Rede und von Mutterwitz, der ohnehin eine Mitgabe des Gebirgsvolkes ist. – So kommt denn unser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 264-282.: 11. Scenen aus der Geschichte

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/115. Der König und der Bischof [Märchen]

CXV. Der König und der Bischof. Lbs. 444 8 vo. ... ... er ein Sauhirte gewesen, und heute sei er ein Abt. Zum Lohne für seinen Mutterwitz wird der Hirte zum Abt ernannt. Im norwegischen Märchen (Asbj. 86 » ...

Märchen der Welt im Volltext: 115. Der König und der Bischof

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/4. Band [Literatur]

Vierter Band. (1843 bis 1847). Zu Neujahr wurde ich eingeladen ... ... ersten Wiedersehen, als Christian Klockmann erschien, diese naturwüchsige, derbe Natur. Bei seinem Mutterwitz und manchen gesunden Ansichten glaubte er den Gegensatz gegen die adelichen Ritter glücklich darstellen ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 4. Band

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der ist am glücklichsten, er sei ... ... für den Hausbedarf, das war so ziemlich Alles was man sie gelehrt hatte. Doch Mutterwitz, natürlicher Verstand und jene rege, den meisten Frauen eigne Auffassungsgabe entschädigten sie für ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 9-19.: 1. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Zweiter Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Knospen fragen an, Ach dürfen ... ... voraushaben, wird ihm durch den ihm angebornen Scharfblick, die ihm eigne Schlauheit und echten Mutterwitz oft in so hohem Grade ersetzt, daß unsre durch Erziehung verfeinerte Bildung kaum ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 2, Braunschweig 1839, S. 1-15.: 1. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken, ... ... und jene nicht genug zu preisende Eigenschaft meines Geschlechts, die man im gemeinen Leben Mutterwitz nennt, haben wohl noch weit Schwereres vollbracht, als mir zu vollbringen auferlegt war ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 270-280.: 28. Kapitel

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Ovid bei Hofe/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Als Friedrich Bergmann seine sechs Stunden abgesessen, schlich ... ... , er ahmt ja nur nach, was feinere Leute auch thun! Der Bursche hat Mutterwitz! – Soll mich der Koch und der Kellermeister allein bestehlen? Warum denn nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 126-141.: 5. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

... ist gewiß mit einer reichen Dosis von natürlichem Mutterwitz, dem entschiedenen Talent fürs Possierliche und der Kraft, es darzustellen, begabt. ... ... doch ein gewisses Point d'Honneur besaß, und dem es an gar drolligem Mutterwitz nicht mangelte. Ich . O, lieber Vetter, laß mich dir ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unerwartete Auflösung des Knotens, mit einigen neuen Beispielen von abderitischem Witz ... ... sehr wohl leiden, daß sie ihn für einen überklugen Mann ansahen, der seinen abderitischen Mutterwitz auf seiner langen Wanderschaft verdünstet hatte, und nun zu nichts gut wäre, als ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 152-156.: Fünftes Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Beim Fürsten Bismarck in Friedrichsruh (1895) [Literatur]

Beim Fürsten Bismarck in Friedrichsruh (1895 2 ) In ... ... um – etwa vor einer saftlos theoretischen Reichstagsrede fliehend – sich an Lenbachs Urfrische und Mutterwitz zu erquicken. Der letzte Teil des Abends begann, der »gemütliche«: die ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 235-250.: Beim Fürsten Bismarck in Friedrichsruh (1895)

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Frau Regel Amrain und ihr Jüngster [Literatur]

Frau Regel Amrain und ihr Jüngster Regula Amrain war die Frau eines abwesenden ... ... Jugend, seines Verstandes, seines ruhigen Gewissens in Hinsicht seiner persönlichen Pflichterfüllung und aus anererbtem Mutterwitz. Obgleich man nach gewöhnlicher oberflächlicher Anschauungsweise etwa hätte meinen können, Frau Amrain wäre ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 148-199.: Frau Regel Amrain und ihr Jüngster
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon