Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel Was sich zwischen Mr. und Mrs. Bumble und Mr ... ... . »Sie werden es schon wissen,« sagte Mrs. Bumble, der es an Mutterwitz nicht mangelte, wie ihr Mann zur Genüge wußte. »Hm,« brummte Monks ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 271-280.: Achtunddreißigstes Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ein unglücklicher Zufall nötigt den Senat, von der unmäßigen Froschmenge ... ... gelassen fort); »aber ich berufe mich auf die innere Überzeugung aller Menschen, deren Mutterwitz noch nicht ganz eingetrocknet ist, ob jemand unter uns ohne Unverschämtheit leugnen könne, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 398-403.: Drittes Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/87. Michael [Literatur]

87. Michael §. 87. Michael geschickt, den Junker ... ... daß er bei jedem Weltmann anstoßen mußte. War es Wunder, da er bei viel Mutterwitz und Vaterurtheil keine Erziehung gehabt? – Er gehörte indeß auf keine Weise zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 6-8.: 87. Michael

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« J] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« J] Ich habe öfters gesehen, daß sich wo die ... ... grader Menschen-Sinn, Mut und Ehrgeiz. Muß denn gerade [ein] Exzerpier-Comptoir allen Mutterwitz versessen haben um ein Volk anzuführen? (bloß Gerippe des Gedankens) [J ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 244-245,275-277,283-287,290-291,321-324,327-328,330-331,333-334,362-363,378-379,381-382,393-394.: [Aus »Sudelbuch« J]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment. »Was giebt ... ... sein Wort wie Brennus' Schwert auf die Goldwage; aber der Schwache muß das Körnchen Mutterwitz wie der Goldschläger breit schlagen, um die Risse in der Logik und die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 475-485.: 56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/537. Der Pfleger von Mitterfels [Literatur]

537. Der Pfleger von Mitterfels. Erzählt von AdalbertMüller. – ... ... schrieb. Sie war lieblich, gleich einem heiteren Frühlingsmorgen, und hatte just so viel Mutterwitz, als ein Mädchen, wie man zu sagen pflegt, in's Haus braucht. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 78-86.: 537. Der Pfleger von Mitterfels

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Der schlaue Alte und die vier entlaufenen Mädchen [Literatur]

Der schlaue Alte und die vier entlaufenen Mädchen. Es geschah einmal, daß ... ... kein Zauberer, noch habe ich mit Hexen oder Feen irgendwie Gemeinschaft, allein was natürlicher Mutterwitz leisten kann, das hoffe ich auch zustande zu bringen. Wir wollen mal sehen ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 269-281.: Der schlaue Alte und die vier entlaufenen Mädchen

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Erster Theil/Zweites Buch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Herr und Leibeigene. Ehe wir unsere Erzählung weiter ... ... was den Grafen dazu veranlassen mochte, mußte sie doch lächeln, denn sie besaß hinlänglichen Mutterwitz, um das Sinnlose in des Grafen Drohung sogleich einzusehen. »Ach Du ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 234-269.: 5. Kapitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson [Literatur]

Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson. ... ... genug, einige allgemeine Fragen vorzulegen, um bloß zu erfahren, ob er Menschenverstand und Mutterwitz hätte; das wäre aber eine Lektion, die unseren Tertianern ebenso fremd sein würde ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 73-121.: Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Erster Theil/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. HERZOG sich in den Stuhl zurückwerfend. Da ... ... Er hat Gefühl für's Groß', und offnen Sinn Für ächten, königlichen Mutterwitz. Dictirt und schreibt zugleich. »Einst König Johann ohne Land ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 75-85.: 7. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Erster Teil/Viertes Buch/Erstes Capitel [Literatur]

Erstes Capitel Worin der Autor eine tiefe Einsicht in die Geheimnisse der Ontologie an ... ... Regen unter die Traufe zu kommen. Man muß gestehen, daß der rohe natürliche Mutterwitz, Instinct, Sensus communis, oder wie man es sonst nennen will, (denn ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 148-150.: Erstes Capitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/3. Kapitel: Auf hoher See [Literatur]

3. Kapitel Auf hoher See Napoleon war ein großer Drückeberger. ... ... derbes Auftreten, seine sichere Geschicklichkeit und Ruhe bei der Arbeit und ein famoser trockener Mutterwitz standen ihm gut und verschafften ihm bei den übrigen Respekt. Mit dem ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 57-65.: 3. Kapitel: Auf hoher See

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/Anhang/A. Über den ethischen Gehalt der Märchen, mit besonderer Rücksicht [Literatur]

... 49: Die kluge Bauerntochter, verherrlicht den Mutterwitz, dessen der Höchste und Mächtigste am wenigsten entbehren solle. Wie unsere Altvordern ... ... enthält aber noch einen Nebengedanken, sie zeigt das wahrhaft Weibliche in dem sogenannten Mutterwitz auf, verherrlicht also den weiblichen Verstand und will demselben auf eine eben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 217-223.: A. Über den ethischen Gehalt der Märchen, mit besonderer Rücksicht

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel [Literatur]

Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel Fr. Rat ... ... aufmutzen will.« Fr. Rat. Ich schmacht nach einem Tropfen Mutterwitz, um dich kleinen Satan zum Schweigen zu bringen. »Will Sie mich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 211-227.: Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./8. Der Ritt der beiden Botschafter [Literatur]

8. Der Ritt der beiden Botschafter. Die Sonne stand ... ... Sander, »die Dame aber ein junges Gänschen vom Lande, doch nicht ohne richtigen Mutterwitz. Sie kennt mich übrigens, und die Sache hat nicht die mindeste Schwierigkeit.« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 113-122.: 8. Der Ritt der beiden Botschafter

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 10. Capitel [Literatur]

Das X. Capitel. Von den Figuren in der Poesie. 1. §. ... ... in meiner Beute wär, Racketen macht ich draus und kochte Chocolade. Ein Quentchen Mutterwitz gilt – – – Sachte, guter Freund, Der Satz war eben nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 379-419.: Das 10. Capitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/59. Der lustige Schuster [Literatur]

59. Der lustige Schuster. Wer zu allen Kirchweihen, Dinzelfesten und ... ... von den sieben freien Künsten und blutwenig von seinem Handwerk, aber er hatte vielen Mutterwitz, und war unerschöpflich an Schnaken und Schnurren, und besonders an Räthseln. Deshalb ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 139-141.: 59. Der lustige Schuster

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Das alte und das neue literarische München [Literatur]

Das alte und das neue literarische München Bei der ganzen Anlage seines ... ... Auch waren seine frischen Lieder und kleinen anekdotischen Gedichte in bayerischer und pfälzischer Mundart voll Mutterwitz und volkstümlichem Reiz schon durch den Zügel des Dialekts in ihrem munteren Gange gesichert ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 198-208.: Das alte und das neue literarische München
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 78

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon