Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die geschützte nachtigallen [Literatur]

... Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg etc. geschützte nachtigallen B.N. Als unlängst Seladon/ der arme Seladon/ ... ... / ehr und reich erbaut. Drauff kam er auff den schutz der holden nachtigallen/ Und ließ für freudigkeit die holen seuffzer fallen: Ists möglich ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 261-265.: Die geschützte nachtigallen

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Die Nachtigallen [Literatur]

Die Nachtigallen Erwachet, holde Nachtigallen! Laßt eure frühen Lieder schallen! Die Liebe wecket euch, Und mich zugleich. O wär ich euch in allem gleich! Allein, ihr singt der Liebe Freuden, Ich aber ihre Leiden; ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 104-105.: Die Nachtigallen

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Abendröte/Zweiter Teil/Zwei Nachtigallen [Literatur]

Zwei Nachtigallen Die Erste Sieh, es steigt zum dunkeln Throne Schon die Nacht im blauen Mantel; Und so ströme volle Wogen Liebeslust in heißer Klage. Die Zweite Was die Worte nimmer sagten, Was in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 186-188.: Zwei Nachtigallen

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Die Nachtigallen loben dich [Literatur]

Die Nachtigallen loben dich Wie die Wolken an der Erde hängen Tag und Nacht, So umdrängen dich meine Gedanken. Die Nachtigallen loben dich, Und ich schreibe ihre Lieder ab. Du stehst wie ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 183.: Die Nachtigallen loben dich

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Der erste Nachtigallen-Ausflug [Literatur]

Der erste Nachtigallen-Ausflug Ein Kinderlied. Der Tag kaum durch die Wolken drang, Als schon die junge Nachtigall Im Neste zarten Flügel schwang Und sang mit Freudeschall: »Heran, willkommen, schöner Tag, Der endlich mich ins ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 376-377.: Der erste Nachtigallen-Ausflug

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/5. Totenopfer/Die Nachtigallen [Literatur]

Die Nachtigallen Möcht wissen, was sie schlagen So schön bei der Nacht, 's ist in der Welt ja doch niemand, Der mit ihnen wacht. Und die Wolken, die reisen, Und das Land ist so blaß, Und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 250-251.: Die Nachtigallen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nachtigallen und Frösche [Literatur]

Nachtigallen und Frösche Wenn die Nachtigallen schlagen, Ei, wem sollt' es nicht behagen! Tjo tjo, tjo tjo, tü tü tü, zirr zirr zirr zirr zirr, Tjo tjo tjo tjo tü, tjo tjo tjo tjo tü! Ei, wem ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 177-178.: Nachtigallen und Frösche

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Du bist vornehm wie die grauen Nachtigallen [Literatur]

Du bist vornehm wie die grauen Nachtigallen Du bist vornehm wie die grauen Nachtigallen, die sich im Dunkel gefallen; Verborgen wie die Veilchen, die blauen, die im Grase knien und nach innen schauen. Aber ein breiter Strahl stahl sich aus deiner Brust, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 179.: Du bist vornehm wie die grauen Nachtigallen

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Gehe auf ebenen Wegen, wo nur Nachtigallen sich streiten [Literatur]

Gehe auf ebenen Wegen, wo nur Nachtigallen sich streiten Im Parke leuchten die gelben und roten Tulpenbeete, ... ... die Lässigkeit, die alle Blüten verbreiten; Gehe auf ebenen Wegen, wo nur Nachtigallen sich streiten, Und atme die Liebesluft der Frühlinge aller Zeiten.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 251.: Gehe auf ebenen Wegen, wo nur Nachtigallen sich streiten

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch. Liebesfrühling/Dritter Strauß. Gemieden/6. [Tausend Nachtigallen] [Literatur]

6. Tausend Nachtigallen Sind in meiner Brust, Durcheinander schallen Hör' ich sie mit ... ... deinen Glanz. Aller Lieder Schallen Untergeht in dir, Und die Nachtigallen Freimunds schweigen hier.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 161-163.: 6. [Tausend Nachtigallen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/5. Die Nachtigallen im Kloster zu Altenberg [Literatur]

5. Die Nachtigallen im Kloster zu Altenberg. (Poetisch bearbeitet ... ... auf andere, heiligere Gedanken. Da erhob er sich voll Unmuth und verwünschte die Nachtigallen, so daß sie von Stunde an den Ort verließen und ... ... Strenge und Ehrbarkeit lebten. Da segnete er die Nachtigallen, und soll einen langen im Klosterarchiv aufbewahrten Brief geschrieben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 4.: 5. Die Nachtigallen im Kloster zu Altenberg

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/6. [Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen] [Literatur]

6. Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen, – Sie sind klug und wissen, daß es gut ist! – Netzen wir am Weine unsre Lippen, – Wir sind klug und wissen, daß es gut ist! – Wie die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 40.: 6. [Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen]

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Maigesang [Literatur]

Maigesang Er naht, der Freuden – Schöpfer Lenz Auf ... ... Locken sinkt Ein Blüthenregen nieder, Im jungen Laube tönen schon Der Nachtigallen Lieder. Des Maies kräft'ger Hauch verweht Der Veilchen süsse Düfte ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 210-212.: Maigesang

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/243. [Literatur]

243. Jetzt, wo die Rosen ihre Knospen brechen, Beim Lied der Nachtigallen laßt uns zechen Und uns beim Weine, funkelnd wie Rubin, Für die vergangnen Qualen rächen!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 65.: 243.

Stramm, August/Dramen/Sancta Susanna/Personen [Literatur]

Personen. Susanna. Klementia. Eine Magd. Ein Knecht. Chor der Nonnen. Eine Spinne. Nachtigallen Mondschein Wind und Blüten.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 133.: Personen

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Immerhin [Literatur]

Immerhin Mein Herz, sei nicht beklommen, Noch wird die ... ... deutsche Wald. Seit Ururvätertagen Stehen die Eichen am See, Die Nachtigallen schlagen, Zur Tränke kommt das Reh. Die Sonne geht auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 379-380.: Immerhin

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Vorrede [Literatur]

Vorrede 1. »Trutznachtigall wird dies Büchlein genannt, weil es trotz allen Nachtigallen süß und lieblich singet, und zwar aufrichtig poetisch; also daß es sich auch wohl bei sehr guten lateinischen und andern Poeten dürfte hören lassen. 2. Daß aber nicht allein in lateinischer ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 430-431,433-435.: Vorrede

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Erwartung [Literatur]

Erwartung Unter der Linde Da ist mein allerliebster Platz, ... ... Die sind so wunderwunderschön Am Gartentore Da muß ich stehn. Die Nachtigallen Die schlagen immerimmerzu, Es klopft mein Herze, Gibt keine Ruh ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 316.: Erwartung

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Thekla [Literatur]

Thekla Eine Geisterstimme Wo ich sei, und wo mich hingewendet, ... ... geendet, Hab ich nicht geliebet und gelebt? Willst du nach den Nachtigallen fragen, Die mit seelenvoller Melodie Dich entzückten in des Lenzes Tagen? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 421-422,460-461.: Thekla

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Das Eichenwäldchen zu B. [Literatur]

Das Eichenwäldchen zu B. Denk' ich meines Lebens Blüthentage, Denk' ich, hoher Eichenwald, an dich; Wo ich, unterm Nachtigallen – Schlage, Leicht und froh durch kühle Schatten schlich; Träumend lieg ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 157-159.: Das Eichenwäldchen zu B.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon