Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zum Namenstag für Anna Fröhlich [Literatur]

Zum Namenstag für Anna Fröhlich Hoch Nette zu heben, Der Fröhlichen Haupt, Wir Feuerwerk geben, Wenns das Wetter erlaubt. Brillanten und Farben Zu großem Applaus, Raketen in Garben Im Glaskasten drauß. Kein ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 142-144.: Zum Namenstag für Anna Fröhlich

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/1. Auf Herren Paul Flemings Namenstag [Literatur]

1. Auf Herren Paul Flemings Namenstag, begangen in Leipzig den 29. Juli 1630 Seyd tausentmal gegrüßt, ihr wol bestirnten Stunden, Da seines Bildes Bild der Vater hatt' gefunden, Die Mutter einen Sohn, der fröhlich zu ihr lachte, Eh er sie Mutter hieß, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 654-655.: 1. Auf Herren Paul Flemings Namenstag

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/8. Auf Herren Paul Flemings Namenstag 1631. Juni 29. [Literatur]

8. Auf Herren Paul Flemings Namenstag 1631. Juni 29. Kan ich denn außer mir was Festes auch wol finden, Wormit ich, du mein Ich, dich heute möge binden? Bind ich das Herze nur, so darf ich gar kein Band. Laß ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 661.: 8. Auf Herren Paul Flemings Namenstag 1631. Juni 29.

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf den Geburts- und Namenstag Seiner Aeltern [Literatur]

Auf den Geburts- und Namenstag Seiner Aeltern Im Jahre 1732 den 7 Sept. Aeltern, die der Himmel mir Aus besondrer Gunst verliehen, Laßt mich itzt aus Dankbegier Seyten auf die Laute ziehen. Laßt mich in den fernen Auen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 74-80.: Auf den Geburts- und Namenstag Seiner Aeltern

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Zum Namenstag meiner Enkelin [Literatur]

Zum Namenstag meiner Enkelin (Nach dem Französischen: Le boulanger fait un gâteau) Der Bäcker bringt dir Kuchenbrot, Der Schneider einen Mantel rot, ... ... sie, Die singt und schmettert, was sie mag, Zu meines Lieblings Namenstag.

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 45.: Zum Namenstag meiner Enkelin

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Fürstin Amalie von Fürstenberg zum Namenstag [Literatur]

An Fürstin Amalie von Fürstenberg zum Namenstag Sie hen mer gseit im Dorf, i sott's nit tue. Sie hen mer gseit: »Es schickt si nit. Sie zürnt's. Du weisch nit, wie me mit der Fürstin redt in ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 221-222.: An Fürstin Amalie von Fürstenberg zum Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/12. Auf Eines seinen Namenstag [Literatur]

12. Auf Eines seinen Namenstag Juni 24. Wie uns der Tag euch heißt binden, so heißt er euch lösen auch, bester Freund, den wir hier finden. Tut, was heißt der graue Brauch, und gebt euren lieben Gästen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 348.: 12. Auf Eines seinen Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/33. Auf Herrn Timothei Poli Namenstag [Literatur]

33. Auf Herrn Timothei Poli Namenstag 1636 Januar 24. Ja, er hat es weit gebracht, unsrer Sprache werter Meister! Durch den Witz der klugen Geister hat er uns den Weg gemacht, daß wir nun die höchsten Sinnen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 370-373.: 33. Auf Herrn Timothei Poli Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/30. Auf seinen Namenstag [Literatur]

30. Auf seinen Namenstag, unter währender Reise auf der Ocke begangen, 1636 Juni 29. So komme du denn her, du schönste der Najaden, weil meine Basile, das himmelsschöne Kind, mich itzt nicht binden kan, um daß wir ferne sind, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 474.: 30. Auf seinen Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/8. An eine Jungfrau, auf dero Namenstag [Literatur]

8. An eine Jungfrau, auf dero Namenstag Schöne, schaut! Der Sonnenschein will heut' euer eigen sein. Ihrer Strahlen güldnes Licht giebt sich heut' in eure Pflicht. Sie ist froh, als wie sie war, da sie euch ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 334-335.: 8. An eine Jungfrau, auf dero Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/25. Auf Herrn Hartman Grahmans Namenstag [Literatur]

25. Auf Herrn Hartman Grahmans Namenstag 1635 April 8. Du nur wilst die süßen Stunden stille lassen gehn vorbei? Denk, ob dieses billich sei, traurig sein und angebunden, da voraus diß große Ganze selbsten gehet wie zum Tanze! ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 84-85,364-365.: 25. Auf Herrn Hartman Grahmans Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/13. Auf Godfried Wilhelms seinen Namenstag [Literatur]

13. Auf Godfried Wilhelms seinen Namenstag 1632 September 22. Phöbus hatte seinen Wagen kaum recht halb hervor geführt und die muntre Welt geziert in den warmen Sommertagen, als der gute Tityrus denen kaum erwachten Schläfern, seinen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 348-349.: 13. Auf Godfried Wilhelms seinen Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/37. Auf der edlen Marien Möllers Namenstag [Literatur]

37. Auf der edlen Marien Möllers Namenstag, in dero Abwesen seiner Magnificenz Herr L. Philipp Krusen, Fürstl. Holstein. Rat und Gesandten, ihrem Liebsten, den 25. Merz 1636. zu Spasabulka in Reußen unterwegs übergeben 1636 März 25. Diß ist Amaryllens ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 377.: 37. Auf der edlen Marien Möllers Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/58. Auf Eines seinen Namenstag [Literatur]

58. Auf Eines seinen Namenstag, in Astrachan geschrieben, 1638 im Julio Ich sprach die Musen an auf diesen deinen Tag um einen saubern Vers, der für Gelehrte töchte und in der Priefung recht gefunden werden möchte; gleichwie ich vor der Zeit wol ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 487-488.: 58. Auf Eines seinen Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/29. Auf einer Jungfrauen in Hargen Namenstag [Literatur]

29. Auf einer Jungfrauen in Hargen Namenstag 1635-1636. Liebe Stunden, süßes Licht, das uns schöne Lust verspricht, edler Tag, gewündschter Schein, du solst mir willkommen sein! Sein solstu willkommen mir für die angenäme Zier, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 367.: 29. Auf einer Jungfrauen in Hargen Namenstag

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/Auf den Namenstag Seiner geliebten Ehegattinn [Literatur]

Auf den Namenstag Seiner geliebten Ehegattinn 1736 den 30 Jenner. Wie glücklich bin ich doch, mein auserwähltes Licht! Wie sehr ergetzet mich dein frohes Jahrfest nicht, Das dich zum erstenmal in meinen Armen findet, Seit dem ein ehlich Band uns beyderseits ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 358-362.: Auf den Namenstag Seiner geliebten Ehegattinn

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/30. Auf einer abwesenden Jungfrauen Namenstag [Literatur]

30. Auf einer abwesenden Jungfrauen Namenstag, den 4. September (1635) Seit daß die liebliche Korelle nicht hier gewesen ist zur Stelle, seit hat man ganz von keiner Lust, von keiner Zier, von keinem Lachen und was uns ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 367-368.: 30. Auf einer abwesenden Jungfrauen Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/50. Auf der Edlen J. Marien Möllers Namenstag [Literatur]

50. Auf der Edlen J. Marien Möllers Namenstag 1639 März 25. Laßt uns haben ausgeweinet, Schönste, laßt uns frölich sein! Diß ist euer Sonnenschein, der mit Lachen euch erfreuet, der nach solcher Angst und Pein euch ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 392-393.: 50. Auf der Edlen J. Marien Möllers Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/9. Auf ihres Wirtes seinen Namenstag [Literatur]

9. Auf ihres Wirtes seinen Namenstag Es fehlte kaum ein Haar, so hättet ihr verreiset den lieben schönen Tag, der euch auf Freude weiset und uns heißt fröhlich sein. Doch zweifelt nicht daran, wir hätten euch den Dienst, die Ehr' auch angetan ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 120.: 9. Auf ihres Wirtes seinen Namenstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/39. Auf eines Oheims (O. Brüggeman) Namenstag [Literatur]

... . Auf eines Oheims (O. Brüggeman) Namenstag, unter dem Namen seines Neffen (Johan Müller) 1635 November ... ... Wie lange seid ihr doch? So nehmt nun diß immittels auf euren Namenstag, das keines großen Tittels des Lobes würdig ist! Kommt balde glücklich ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 155-156.: 39. Auf eines Oheims (O. Brüggeman) Namenstag
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon