Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

Die Manöver Eine schweizerische Soldatengeschichte Leonz Faller schnallte den Säbel ab und legte ... ... gegen den fünften Karl blutigen Leibes gefochten. Und als die Preußen wegen des kleinen Neuenburg die Pickelhaube in das Schweizerländchen schleudern wollten, da ist Bleulers Vater an der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/425. Die Frau von Weißenburg [Literatur]

425. Die Frau von Weißenburg Ludwig, des bärtigen Ludwig Sohn, ... ... Schlösser und Trutzburgen und befestigte seine Städte, so Freiburg an der Unstrut und die Neuenburg darüber, aber da die Verwandten des durch ihn gemordeten Pfalzgrafen Rache heischten und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 292-293.: 425. Die Frau von Weißenburg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/913. Der ewige Jäger in Schwaben [Literatur]

913. Der ewige Jäger in Schwaben Fast mehr als in Flandern, ... ... der nun für seinen Frevel zu ewiger Nachtjagd verdammt ist. Ebenso im Buchwald bei Neuenburg, im wilden Gaistale, nach Herrenalb zu, und im Enztale auf dem Berge ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 593.: 913. Der ewige Jäger in Schwaben

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Wie eine Badefahrt durch eine Rechnung fährt Solche ... ... zu kaufen bekomme, zu Bern oder zu Burgdorf, oder ob es dasselbe sollte von Neuenburg kommen lassen? Man hätte ihm gesagt, dort schmöcke man weitaus am besten weit ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 274-300.: Einundzwanzigstes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/38. Straßburger Schießen und Zürcher Brei [Literatur]

38. Straßburger Schießen und Zürcher Brei Im Zeughaus zu Straßburg wird ... ... erwählter Obmann und Sprecher beim Schützenfeste. So ging es weiter und immer weiter, an Neuenburg vorbei, an Breisach vorbei, durch die hundert Inseln und Werder und Riede im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 39-40.: 38. Straßburger Schießen und Zürcher Brei

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/27. Die Sausenburg [Literatur]

... und den Klöstern zu Sitzenkirch und in der Neuenbürg sich gezogen. Bei Nacht schweben in ihr blaue Lichter umher, und da ... ... Schlosses sich zu waschen und zu kämmen pflegt. Manchmal geht sie nach der Neuenbürg und von da nach Bürgeln. Bei dem Burggärtlein begegnete sie eines Tages ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 17-20.: 27. Die Sausenburg

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Die letzte Rose von Charlottenhof [Literatur]

Die letzte Rose von Charlottenhof. Zwei Jahre fast sind verschwunden seit ... ... Sire! ich nenne mich Creuxdeven! und komme aus – aus dem neuen Canton Neuenburg, Sie noch ein Mal zu sehen, ehe ich mein Haupt niederlege auf die ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 409-419.: Die letzte Rose von Charlottenhof

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

Das Neundte Buch. Der gantze Cheruskische Hof hatte die letztern Tage ... ... Ritter / nemlich Brandiß / Hohenstauffen / Kwerfurth / Malzan /Eynenberg / Thrunberg / Neuenburg / Firneberg /Arnstein / Thöring / Gerßdorff / Waldensteyn / Arburg / Rode ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/Lobrede der Teutschen Poeterey [Literatur]

Lobrede der Teutschen Poeterey Mit Gott. Als Solon/ ... ... von Sax/ Friederichs Grafen von Leiningen/ Kraffte Grafens von Toggenburg/ Rudolfs Grafen von Neuenburg/ Rdolfs Freyherrn von Rotenburg/ Ulrichs Freyherrn von Gutenberg/ Werners Freyherrn von Tüfen/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 384-411.: Lobrede der Teutschen Poeterey

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Auf eben diese Vermählung [Literatur]

Auf eben diese Vermählung auch im andern Namen. Hochwohlgebohrne ... ... es nun der Himmel so gefügt, Daß dich ein treues Herz zu Neuenburg vergnügt; So will ich deinem Glück durchaus nicht widerstehen, Vielmehr dasselbige ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 250-254.: Auf eben diese Vermählung

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/2. Nicht auf den Schlachtfeldern allein [Literatur]

II. Nicht auf den Schlachtfeldern allein stirbt man den Heldentod für's Vaterland ... ... 1 1829 von Graf Orloff geschlossen. 2 Neuenburg!!! 3 Der französische Gesandte in Wien. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 220-231.: 2. Nicht auf den Schlachtfeldern allein

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Blödsinn deutscher Zeitungen/Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin [Literatur]

Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin Die »Neue Preußische Zeitung ... ... herkommen und die himmelhohen Berge sind. In dieser Schweiz ist ein kleines Ländchen, heißt Neuenburg und auf französisch Neuchâtel, das gehört unserm Könige. Im März dieses Jahres nun ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 131-141.: Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Die Landessammlung zur Tilgung der Sonderbundskriegsschuld [Literatur]

Die Landessammlung zur Tilgung der Sonderbundskriegsschuld 1852 Wohl dehnen endlos ... ... neues Haus, doch auf dem alten Plan, Und, außer dem guten Neuenburg, kein neuer Stein daran! Der Raum ist eng, die Seelen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 179-181.: Die Landessammlung zur Tilgung der Sonderbundskriegsschuld

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/440. Die treue Magd von Weißenburg [Literatur]

440. Die treue Magd von Weißenburg. 529 Bekanntlich hatte der ... ... an der Unstrut und Ludwig begab sich auf sein eine halbe Stunde davon entferntes Schloß Neuenburg, von wo aus er absichtlich in den Waldrevieren des Pfalzgrafen jagen ging. Einst ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 377.: 440. Die treue Magd von Weißenburg

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... die Alten schrieben, Wunder nehmen: da es ja bekannt ist, daß man aus Neuenburg, Naumburg gemachet hat. So kömmt ferner ohne Zweifel auch Stroh , von ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/2. Die Brüder vom Berge oder die Gründung des Klosters [Literatur]

2. Die Brüder vom Berge oder die Gründung des Klosters Altenberg. ... ... Glück der jungen Liebenden nicht mit anzusehen, zog sich Eberhard auf das Schloß Neuenburg an der Wupper zurück, während jene das alte Schloß Berg an der Dhün ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1-3.: 2. Die Brüder vom Berge oder die Gründung des Klosters

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/335. Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein [Literatur]

335. Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein. 404 Das Schloß zu ... ... Springer befunden haben. Es hielt sich nämlich Ludwig in Thüringen oft in der Neuenburg bei Freyburg auf und verliebte sich hier in des Pfalzgrafen zu Sachsen Friedrichs ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 298-299.: 335. Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Da Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff mit Fräulein von Rockhausen wird getraut [Literatur]

Da jetzo der Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff, mit seiner Braut der schönen Fräulein ... ... Ein Fränkischer Baron, den Stand und Tugend zieret, Hat dieses schöne Kind nach Neuenburg geführet. O schön und starker Feind, der Belleminens Herz In solche Unruh ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 245-250.: Da Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff mit Fräulein von Rockhausen wird getraut

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/3. Feuergeister/16. Feurige Männer/4. [Unter den feurigen Männern gibt es gute und böse. Im Ganzen braucht] [Literatur]

4. Unter den feurigen Männern gibt es gute und böse ... ... mit einem Stückchen Brod, auch einem spitzen Hölzchen – Muschenried – einem schwarzen Pfennig. Neuenburg. Will man recht sicher gehen, so langt man ihnen die Gabe, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 91-93.: 4. [Unter den feurigen Männern gibt es gute und böse. Im Ganzen braucht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte] [Literatur]

218. Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte derselben zu bilden. Die Hauptfeste finden auf dem Blocksberge ... ... und als Kohl zu verzehren. (Der Exerzierplatz diente früher den Soldaten, die in Neuenburg in Garnison lagen, als Übungsplatz.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXVI386-CCCLXXXVIII388.: 218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon