Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Niet

Niet [Wander-1867]

Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )

Sprichwort zu »Niet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Zäh

Zäh [Wander-1867]

*1. Dat es so taoh asse Rindléär. ( Grafschaft Mark ... ... zäh. Hält nicht viel vom Geben . Holl. : Hij is niet scheutig. ( Harrebomée, II, 247 a . ) *4. Er ...

Sprichwort zu »Zäh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 479-480.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... (S. ⇒ Kugel .) Holl. : Die bal ligt nog niet stil. ( Harrebomée, I, 28. ) 4. Der Ball sucht ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wams [Wander-1867]

1. Am Wams kann man nicht sehen, wer ein Brandmal trägt. Holl. : Het is aan het wambuis niet te zien, wie een brandmerk draagt. ( Harrebomée, II, 435 a . ) 2. Ein Wammes ligt nicht so hart ...

Sprichwort zu »Wams«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kühn

Kühn [Wander-1867]

1. Er ist nicht so kühn, dass er: »Katz aus dem ... ... – Simrock, 2493. Holl. : Hi is seer bedwonghen, die niet vijsten ender op rumen velde. ( Tunn., 15, 20. ) Lat ...

Sprichwort zu »Kühn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Drin

Drin [Wander-1867]

1. Was nicht drin ist, kann nicht herauskommen. 2. Wo nichts drin ist, kommt nichts 'raus. Holl. : Daar niet in is, er rijst niet. Lat. : Est ubi nulla, scio quod ibi res cadit ulla. ...

Sprichwort zu »Drin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1196.
Wolke

Wolke [Wander-1867]

... nubes.) Holl. : Alle wolken regenen niet. ( Harrebomée, II, 133 a . ) Schwed. : Alt ... ... Frau zu werden. Holl. : Alle swerken (wolken) en reghenen niet. ( Tunn., 4, 17. ) Lat. : Non pluviam ...

Sprichwort zu »Wolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 383-387,1817.

Ratte [Wander-1867]

... rat, die zemelen eet, deugt bij het meel niet. ( Harrebomée, II, 210 a . ) 11. Es ... ... Einer Falle zu fangen. Holl. : Die rat is ook niet voor ééne val te vangen. ( Harrebomée, II, 210 ... ... Holl. : De rat wil aan het spek niet. ( Harrebomée, II, 210 a . ) ...

Sprichwort zu »Ratte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Angst [Wander-1867]

... angst heeft van de bladeren, die jage niet in het bosch. ( Harrebomée, I, 15. ) Lat. ... ... Holl. : Hij sterft van angst. – Hij weet van angst niet, in welk gat hij het gieten zal. ( Harrebomée, I, 15 ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blase [Wander-1867]

1. Durchstochene Blase lässt sich nicht mehr flicken. 2. ... ... Loch hat, wird nicht voll (prall). Holl. : Het kan altijd niet even stijf wezen, zei Goosen de varkenslager, en hij blies eene blaas op ...

Sprichwort zu »Blase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Käfig

Käfig [Wander-1867]

1. Aus einem Käfig von Stroh brüllt kein Löwe . Nur ... ... die Nachtigall nicht. Holl. : Eene mooije kooi maakt den vogel niet vet. ( Harrebomée, I, 433 a . ) It. : La ...

Sprichwort zu »Käfig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1090.
Eiter

Eiter [Wander-1867]

*1. Da ist noch Eiter drin. Holl. : Dat uitgezworen is, zal niet tot etter zweren. ( Harrebomée, I, 186. ) *2. Vber eyter salben. – Franck, II, 11 b . Betrügen , täuschen. Um dies ...

Sprichwort zu »Eiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 804.
Neffe

Neffe [Wander-1867]

1. Der Neffe liebt, so lange der Onkel gibt. Holl. : Het is neef, neef, zoo lang als ik geef. – Kunt gij niet meer geven, weg zijn de neven. ( Harrebomée, II, 118 b . ...

Sprichwort zu »Neffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.
Kraus

Kraus [Wander-1867]

1. Et geit niet so krûs, of me fend doch nog en Lûs. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 407, 303. *2. Se es so krûs, wie en Lûs. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 407, 404 ...

Sprichwort zu »Kraus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1590-1591.
Niete

Niete [Wander-1867]

1. Es gibt mehr Nieten als Ziethen. *2. ... ... blanque, trouver blanque. Holl. : Het is een schoone vergulde en opgepronkte niet. – Het is maar een niet, als men't wel beziet. ( Harrebomée, II, 126 b . ) ...

Sprichwort zu »Niete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt ... ... . ( Cahier, 2. ) Holl. : Van niet en comt niet. ( Tunn., 26, 13. ) It. ... ... Holl. : Al niet komt tot iet, kent het zich zelven niet. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

... . Holl. : De volle buidel vindt gehoor, de lege klinkt niet in het oor ( Harrebomée, I, 101. ) 38. ... ... essen. Holl. : Vergeet vrij alles, maar vergeet uwe beurs niet. ( Harrebomée, I, 53. ) 79. ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... Schaden . Holl. : Die met den bakker eet, weet niet wat het kost. – Een huis, dat bij den bakker leeft, ... ... , 130. Holl. : Dar de bakker zit, kan de brouwer niet liggen. ( Harrebomée, I, 28 a . ) ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... nichts thun. – Gruter, I, 19. Holl. : Dreigers vechten niet. ( Bohn I, 312. ) 4. Drawet einer mit der ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

1. Besser gehangen, als schlecht verheirathet. 2. De der ... ... II, 424. Holl. : Die geboren is, om te hangen, verdrinkt niet. ( Harrebomée, III, 28 b . ) 3. De der ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon