Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Nummer

Nummer [Wander-1867]

1. Man muss nicht alles auf Eine Nummer setzen. Lat. : Ne uni navi facultates commiseris. ( Philippi ... ... II, 21. ) *2. Er hat bei ihm eine gute Nummer. Ist sehr gut angeschrieben bei ihm, steht in Gunst ...

Sprichwort zu »Nummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/4. Capitel. Brandgasse: Nummer Neun [Literatur]

Viertes Capitel Brandgasse: Nummer Neun Das Viertel, das zwei ... ... eine finanzielle Erörterung handelte. Nummer 76 will uns welche verkaufen, das Schock zu fünf Pfennige – ... ... fort. Wer sind Sie Herr? Wo wollen Sie hier hin? rief ich. Nummer 17! piepte es und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1185-1209.: 4. Capitel. Brandgasse: Nummer Neun

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die schwarze Fahne/10. [Nummer 1 trägt eine Radfahrermütze] [Literatur]

10. Nummer 1 trägt eine Radfahrermütze. Nummer 2 hat die Krätze. Nummer 3 erinnert sich an seine dritte Braut. Nummer 4 weint. Der Wärter rasselt mit den Schlüsseln. Öffnet keine ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 144-145.: 10. [Nummer 1 trägt eine Radfahrermütze]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig [Literatur]

Sechstes Capitel Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig Als Siegbert Wildungen sich endlich gegen neun Uhr dem Stadttheile genähert hatte, wo er den Bruder erwarten sollte, wurden alle seine gemischten Rückerinnerungen auf Melanie, Rudhard, Olga Wäsämskoi und besonders jenen tiefen Akkord: Anna von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1223-1252.: 6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig
35_0161a

35_0161a [Literatur]

Nummer 9627. (S. 171.) Auflösung: 621 x 880 ... ... Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/17. Capitel Nummer 9627. (S. 171.)

Literatur im Volltext: : 35_0161a
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/13. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der Claim Nummer 129. Am rechten Ufer ... ... müßte. – Dann bliebe der Claim Nummer 129 also nach wie vor kanadisch,« sagte daraufhin Summy Skim. ... ... – Das ist richtig, stimmte ihm der Werkmeister zu, Nummer 129 wird aber, ob die Stelle amerikanisch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 195-201,203-208.: 13. Kapitel

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Des Herrn Lektoris ältestes Kind. Am folgenden Morgen ... ... Mit gnädigster Hochadlichen Permißion. Lindenbergische politische und literarische Novitätenstafette. Erste Nummer. Accipite ergo animis, atque haec mea figite dicta. » Schloß Lindenberg ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 116-127.: 16. Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Sachregister [Literatur]

Sachregister. S. bedeutet Sage, M. Mährchen, G. Gebräuche und Aberglauben, ein beigesetztes A. Anmerkung, die nebenstehende Zahl gibt die Nummer an. Aal kriecht aus dem Feuer hervor, Zeichen des bevorstehenden Unterganges ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 525-526,529-560.: Sachregister

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Große Krisis in Nummer zwölf – höchst tragisches Kapitel. Der ... ... dem Leser erzählen, was in der Nummer zwölf der Musikantengasse vor diesem merkwürdigen Sonntagmorgen vorgegangen war. Das kalte ... ... Flammen. Schreckensbleich, außer sich vor Entsetzen, stürzten die Bewohner der Nummer zwölf auf den Walplatz, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 560-574.: 21. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/16. Kapitel [Literatur]

... des Partikuliers Mäuseler. Wie jedes andere schlafende Haus überkam auch die Nummer zwölf der Musikantengasse der furchtbarste Schrecken bei dem plötzlichen Alarm, und es ... ... Entzückens hervor. Er hatte ein Manuskript gefunden, von dessen Existenz das ganze Haus Nummer zwölf in der Musikantengasse eine dumpfe grauenvolle Ahnung ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 507-518.: 16. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Das Hinterhaus von Nummer zwölf in der Musikantengasse erfährt eher etwas Merkwürdiges als das Vorderhaus ... ... doch war noch Licht in der Werkstatt des Schreiners Tellering, im Hinterhaus von Nummer zwölf in der Musikantengasse. Der Kanarienvogel im Bauer hatte sein Köpfchen unter die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 451-458.: 11. Kapitel

Platz [Wander-1867]

1. An dem Platze , den der Tiger gern hat, legt ... ... auch seine Flecken nieder. ( Surinam . ) Wer eine gute Nummer bei ihm hat, kann alles erlangen. 2. Der Platz ehrt ...

Sprichwort zu »Platz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leber [Wander-1867]

1. De Lever de ward brâden bi Flackerfür un Strô, jung Mäten, nim kên ollen Mann , süst warst du nümmer frô. – Deecke, 4. 2. Heisse Leber macht kalten Beutel . – Eiselein, 416. 3. ...

Sprichwort zu »Leber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klasse [Wander-1867]

* Er ist in die Klasse der vergessenen Sünden gezählt. Man ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er wird auch noch einmal in der Nummer vierten Klasse fahren. Im Geschäft zurück- oder im Vermögen ...

Sprichwort zu »Klasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pussek

Pussek [Wander-1867]

A Pussek ( Spruch ) mit a Stecken . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Pflegt auf Leute angewandt zu werden, die Nummer Sicher gehen. Die Juden haben ( 2 Mos. 11, 7 ...

Sprichwort zu »Pussek«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.

Rathhaus [Wander-1867]

1. Ein Rathhaus 1 muss dicke Mauern haben. 1 ) ... ... und sprichwörtlich hat Radhûs auch den Sinn von Privet , in Süddeutschland = Nummer Null . In der ältern Sprache Sprâkhus, synonym: Drahtmöl ( Drahtmühle ...

Sprichwort zu »Rathhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Sandloch

Sandloch [Wander-1867]

* Er wohnt Sandloch Nummer sieben. ( Breslau . ) Von einem obdachlosen Strolche .

Sprichwort zu »Sandloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863.
Diebsgut

Diebsgut [Wander-1867]

Daiwesgued daüt nümmer gued. ( Westf. ) – Woeste, 67, 57.

Sprichwort zu »Diebsgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 594.
Dübbeltje

Dübbeltje [Wander-1867]

1. De vör'n Dübbeltje 1 slân is, kann nümmer vör'n Drêstüver ûtgefen warr'n. – Bueren, 396; Frommann, IV, 143, 374; Eichwald, 374. 1 ) Doppelstüber, Zweistüber. – In dieser richtigen Fassung findet ...

Sprichwort zu »Dübbeltje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Weiberwerk

Weiberwerk [Wander-1867]

1. Wiywerwearke sind behänne 1 , neamet owwer nümmer en Enne. ( Westf. ) 1 ) Behende , leicht, bald zu thun. *2. Es ist Weiberwerk. Holl. : Het is alles wijfkens werk. ( Harrebomée, II, 459 ...

Sprichwort zu »Weiberwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon