Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundsechzigster Brief [Literatur]

... couronne est mieux affermie Par ce repas je me plais, Et même ... Je veux ... ... œuf. Sur ce, n'ayant plus rien à dire – Salut, fraternité, ou la mort. Ach! ich plumper Bürgersmann kann die Feinheit ... ... avons même assisté à ses repas; au moment l'on apportait les filets de bœuf saignant, il ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964.: Achtundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundvierzigster Brief [Literatur]

... nouveautés gesehen. Es heißt: Le charpentier ou vice et pauvreté. Wir haben ein Schauspiel, das heißt Armut und ... ... Das dritte Stück war Le marchand de la rue St.-Denis ou le magasin, la mairie et la cour d'assises. Einmal unterhaltend, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 255-261.: Fünfundvierzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiundachtzigster Brief [Literatur]

Zweiundachtzigster Brief Paris, Mittwoch, den 21. November 1832 Schon ... ... dem nämlichen Schriftsteller; ich habe es aber noch nicht gelesen: Physiologie du mariage ou méditations de philosophie éclectique sur le bonheur et le malheur conjugal. Publiées par ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 603-609.: Zweiundachtzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiundfünfzigster Brief [Literatur]

Zweiundfünfzigster Brief Paris, den 13. Oktober 1831 Diese Woche war ... ... etwas versüßt haben; besonders tat das ein Vaudeville: Le Tailleur et la Fée, ou Les chansons de Béranger. Bérangers Großvater, ein armer Schneider, sitzt und näht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 302-307.: Zweiundfünfzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundneunzigster Brief [Literatur]

Neunundneunzigster Brief Paris, Sonntag, den 20. Januar 1833 Meine ... ... d'excuse à tous les crimes; j'entends par ›patrie‹ non le sol je suis attaché sous les honteuses lois de l'usurpation, mais le pays ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 723-727.: Neunundneunzigster Brief

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. 2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone. ... ... que je dis au matin Dessous le nom d'oraisons ou d'antienne De Saint Julien, afin qu'il ne m'avienne ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundfünfzigster Brief [Literatur]

Sechsundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 4. November 1831 Das ... ... punir, se promène au milieu de nous, paraît dans le même Palais Royal d' Charles X. suivait son foudre vengeur lancé sur l'aile des vents, le ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 325-338.: Sechsundfünfzigster Brief
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. In dem Kin-Fo zum berühmtesten Manne im ganzen Reiche der ... ... Kiang oder Blauen Fluß hinüber, passirte die Insel Tson-Ming, ließ die Leuchtfeuer von Ou-Song und Langhan hinter sich, fuhr mit der Fluth stromauf durch die Provinz ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 100.: 11. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Berühmte Reisende vom 1. bis zum 9. Jahrhundert. ... ... oder Indus bilden den Wasseradern benetzen. Weiter gelangten sie nach Durchwanderung der Königreiche Ou-tchang, Su-ho-to und Kaan-tho-wei nach Fo-lou-cha, wahrscheinlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 22-37.: 2. Capitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenunddreißigster Brief [Literatur]

Siebenunddreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 24. Februar 1831 Die ... ... man seit einiger Zeit viel gesprochen, ein buckliges Lustspiel. Es heißt Mayeux ou le bossu à la mode. Mayeux ist eine Pariser Volkstradition von einem geistreichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 196-205.: Siebenunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundfünfzigster Brief [Literatur]

Siebenundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 11. November 1831 Die ... ... *** hat sich gegen die Cholera tausend Stück Blutigel ins Haus genommen – peut-on être mieux qu'au sein de sa famille? Dienstag, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 338-345.: Siebenundfünfzigster Brief

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... Hotel garnis, welche unter einer Büste Molières die Worte enthielt: Maison naquit Molière, um mich durch gute Vorbedeutung für die empfangenen geringen Eindrücke einigermaßen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... auf eine Seele los stürmt! Hier ein großes Geschäfte: der Verf. des »Gouverneurs ou Essai sur l'éducation« (Lond. Nourse) hat einige angefangen: Schönheit, Herrschaft ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... Sokrates in Platons Kratylus. 10 La Méchanique des langues ou l'art de les enseigner. Par Mr. Pluche, à Paris 1751 im ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Liebe [Literatur]

Liebe Ceux qui vivent d'amour vivent d'éternité. E ... ... tous deux, tomba sur nos genoux. Vous me parliez des temps prochains nos années Comme des fruits trop murs se laisseraient cueillir, Comment éclaterait ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 198-207.: Liebe

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/Vorwort [Märchen]

Vorwort Der Grund zu vorliegender Sagensammlung ward vor etwa dreißig Jahren gelegt im Verein ... ... Theod. Massarette zu erwähnen. 2 Itinéraire du Luxembourg germanique ou Voyage historique et pittoresque dans le Grand-Duché. 3 ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... occasionnelles; mais puis j'ai fait cent pas en avant avec Agnès de Hohenstaufen, j'ai imaginé un emploi de l'orchestre remplaçant parfaitement l'orgue.« Seit ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

... de bals, il est vrai, mais hors de là d'éternelles assemblées, la beauté, dans toute sa fraîcheur, discute avec le jeune homme presqu'imberbe les savantes règles du whist ou du boston. Goethe avait ce genre de plaisir ... ... nous encourage par ses avances; mais au moment nous croyons être sûrs de la posséder, elle ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/5. [Literatur]

V Über die etwas zu lebhaft gewordene Schilderung am Ende meines ... ... »Priapischen Romane« in deutscher Sprache, den »Portier des Chartreux«, »Faublas«, »Félicia ou mes fredaines«, »Les confessions érotiques de l'abbé Pineraide« usw. in französischer ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 89-113.: 5.

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/4. [Literatur]

IV Wenige Mädchen werden in so kurzer Zeit so rasch hintereinander, ... ... ich sie zuerst belauschte. Es war das ebenso reizend als wollüstig geschriebene Werk: Félicia ou mes fredaines mit vielen kolorierten Kupfern, die mich vollständig belehrt haben würden, was ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 71-89.: 4.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon