Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... pamet. ( Čelakovsky, 392. ) Krain. : Žene so dolgih lás, pa kratkih misel. ( Čelakovsky, 392. ) Kroat. : Dugi lasi, ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... soll erst selber schweigen (lernen). Schwed. : Den som wil tysta munnen en annan, han tilstoppe sin sielf först. – Tijg sielf, så tijge ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... slog bottnen ur fatet. ( Grubb, 304 u. 309. ) – Han tog varboldan. ( Grubb, 304. ) *153. Er hat hinder der ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... der Hund auf dem Heu. Schwed. : Afwund sinker som hund hö. ( Grubb, 9. ) 64. Neid ist der Prahlerei ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mond [Wander-1867]

1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... Lat. : Culicem non curat elephas indicus. Schwed. : Hunden skäller månen, den går dock sin gilla gång. ( Marin, 15. ) ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... . – Transfert et proprias aliena incrimina culpas. Schwed. : Adam sköjt skulden Eva och Eva ormen. ( Strömbäck. ) zu 7. Dän. : ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... ) Dän. : Støder krukken mod steenen, saa brister hun; falder steenen pa krukken, ligesaa. ( Prov. dan., 362. ) Lat. : Flet ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spät [Wander-1867]

1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; ... ... Krain. : Kdor na vadrije príde, dobí kosti. – Kdor prepozno príde, pa stojí. ( Čelakovsky, 135. ) Lat. : Sero venisti. ( ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ziel

Ziel [Wander-1867]

1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. ... ... Schwed. : Att icke hinna fram till målet, och löpa det samma förbi kommer ett ut. ( Wensell, 8. ) 4. Der trifft ein ...

Sprichwort zu »Ziel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 581-583,1822.

Leute [Wander-1867]

... praeter linum. Schwed. : Fåfäng kost annars barn och hundar. ( Grubb, 227. ) 83. ... ... sie in der Tasche . Schwed. : Rijk man passar intet ett öga, han har det andra i taskan. ( Grubb, 684. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. ... ... sano. ( Binder, II, 2698. ) Schwed. : Snafvar en häst fyra been, än sedan en man en tunga. ( Grubb, 362 u. 746. ) 619. Stolpert ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... 62. ) Schwed. : Kärleken faller så snart koträcken som lilieblad. ( Grubb, 435. ) 48. ... ... . : Kärleken är som daggen, den faller så lätt brännässlan som liljeblad. ( Wensell, 47. ) 76. ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... den man zur Bürde legt, ist schwer. Schwed. : Steen börda är altid tung. ( Grubb, 760. ) 17. Der ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... sagten), kunnen se Karken un Tôrens ( Thürme ) bôen; man (aber) as Pa un Ma segen, kunnen se kêne mêr underholden. – Bueren, 27; ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... træ. ( Prov. dan., 366. ) Schwed. : Konsten wäxer intet Trää. ( Grubb, 422; Rhodin, 85. ) 187. ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... trösten, dass sie es nicht allein ist. Schwed. : Hvar man sir andra, och ingen sig sjelf. ( Grubb, 356. ) 50. Jämmerlich gesehen, ist ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... grosse Dürre . – Parömiakon, 1138. Schwed. : Tungen leker taudesår. ( Grubb, 824. ) *321. Si ziacht (zieht) ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Schuh [Wander-1867]

... ) Schwed. : Du weest ey hwad ställe skoon mäst trängier. – Få weta annars turf. – Ingen ... ... . ) – Ingen weet hvar skoon trycker, utan den, som har honom footen. ( Grubb, 384. ) Tschud. : Igga omina king ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... 1415; Hennig, 92. Slow. : Boljše je: derži ga, kakor-pa: lovi ga. 49. Haben ist besser denn wissen. Oft ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tisch [Wander-1867]

1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht ... ... 659; Philippi, II, 337. ) Schwed. : Den som har maten bordet och pijgan i sängen, och intet törs taa til, han er alt ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon