Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Pantoffel [Wander-1867]

... fallen, der nicht eher ruhte, bis der Fuss , dem der Pantoffel, und die Schöne , welcher der Fuss gehörte, gefunden war. ... ... ⇒ Pantoffelholz ), wenn der Mann in den Schuh oder Pantoffel der Frau gestiegen zu sein scheint. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Pantoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/577. Der Riese mit dem goldnen Pantoffel [Literatur]

577. Der Riese mit dem goldnen Pantoffel Bei Pößneck liegt ... ... der trägt am linken Fuß einen goldenen Pantoffel. Wenn jemand mit dem Riesen zugleich am Felsen die Schritte ansetzt und ihn einholt, so verliert der Riese den Pantoffel, und jener wird dessen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 392.: 577. Der Riese mit dem goldnen Pantoffel

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/44. Die Pantoffel von Lausleder [Märchen]

44. Die Pantoffel von Lausleder Es waren einmal ein Zar und eine Zarin, die hatten eine einzige Tochter. Und als man eines Tages der Zarewna den Kopf absuchte, fand man dabei eine Laus. Die wurde nun auf ein Schaf gesetzt, aber ...

Märchen der Welt im Volltext: 44. Die Pantoffel von Lausleder

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Idyllen von Sorrent/6. [Und da liegt er, der arme, verwaisete kleine Pantoffel] [Literatur]

6. Und da liegt er, der arme, verwaisete kleine Pantoffel, Blickt vom Tische wie ernst zwischen den Büchern mich an! Zoccolo, ... ... sicherer nichts, Als aufwachsen zu sehn mit eigenen Augen das Füßchen, Dessen Pantoffel dereinst unseren Wandel regiert.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 324-326.: 6. [Und da liegt er, der arme, verwaisete kleine Pantoffel]

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/26. Von einem münch, der die Luterischen mit einem pantoffel wolt [Literatur]

... einem münch, der die Luterischen mit einem pantoffel wolt geworffen han. In einer statt, im Etschland gelegen, ... ... es nitt geston wöllen.‹ Unnd mit disen worten zeücht er geschwind ein pantoffel von seinem fůß und spricht: ›Waß gilts, ich wil ir dort ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 33-34.: 26. Von einem münch, der die Luterischen mit einem pantoffel wolt

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/6. [Ebenso hilft es, vor dem Schlafengehen die Schuhe oder Pantoffel] [Literatur]

6. Ebenso hilft es, vor dem Schlafengehen die Schuhe oder Pantoffel verkehrt unter das Bett zu stellen. Roding.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 215.: 6. [Ebenso hilft es, vor dem Schlafengehen die Schuhe oder Pantoffel]

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« G] [Literatur]

... Der Schuh und der Pantoffel Ein Schuh mit einer Schnalle redete einen Pantoffel, der neben ihm stand, also an: Lieber Freund, warum schaffst ... ... Wahrheit nicht einmal, wozu die Schnallen eigentlich nützen, versetzte der Pantoffel. Die Schnallen! rief der Schuh hitzig aus, wozu die ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 131-174.: [Aus »Sudelbuch« G]
Slur

Slur [Wander-1867]

Beter 'n Slur ( Pantoffel ) an de Want as nix daran. ( Oldenburg. ) – Frommann, II, 393, 64; Bueren, 72; Kern , 1067.

Sprichwort zu »Slur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 589.
Mültje

Mültje [Wander-1867]

* He sitt mit Mültjes 1 bi't Für ( Feuer ) un ... ... b . 1 ) Auch Mule , Müle = ein lederner Pantoffel . 2 ) Spüttern = spützen, spucken. Bild eines Faulenzers ...

Sprichwort zu »Mültje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 764.
Pariren

Pariren [Wander-1867]

* Er parirt ihr auf ein Haar . – Masson, 90. Er steht unter dem ⇒ Pantoffel (s.d.) seiner Frau .

Sprichwort zu »Pariren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1183.

Spinnrad [Wander-1867]

1. De dat Spinnrad lett stân, mut mit'n Ars blôt gân. ... ... *3. Das Spinnrad tragen. In Italien für unser: Unter dem Pantoffel stehen. It. : Portare la conocchia. ( Giani, 1866. ) ...

Sprichwort zu »Spinnrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gottfried

Gottfried [Wander-1867]

1. Friedjen Allo ! Ên Tuffel ( Pantoffel ) un ên Schoh. ( Holst. ) D.i. Vorwärts , Gottfried! Spute dich, wenn du auch halb oder verkehrt angezogen bist. – Anspornung des Langsamen in Geschäften . 2. Gottfried ...

Sprichwort zu »Gottfried«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.

Bambusarm [Wander-1867]

* Er steht unterm Bambusarm. ( Tamulisch. ) D.h. unter dem Pantoffel . In der talmulischen Literatur ein stehendes Epitheton ornans des weiblichen Armes mit Rücksicht auf Glätte und Zierlichkeit, sowie man die Frauen selbst »Schönstirnige« nennt.

Sprichwort zu »Bambusarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abtöffeln

Abtöffeln [Wander-1867]

* Einen abtöffeln. ( Nürtingen. ) Prügeln , ursprünglich mit dem Toffel , Pantoffel .

Sprichwort zu »Abtöffeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 702.
Leckerbissen

Leckerbissen [Wander-1867]

... , sagte Hans , und sollte den Pantoffel küssen. Ob hier ein geschichtlicher Vorgang zu Grunde liegt? ... ... als Fürst die Ehre haben könne, Sr. Heiligkeit den Pantoffel zu küssen, antwortete er: »Nach solchen Leckerbissen habe ich gar keinen ...

Sprichwort zu »Leckerbissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1870.

Ehebrecherin [Wander-1867]

Wenn die Ehebrecherin gleich leise treten, so knarren jhnen doch die Pantöffel . – Petri, II, 642. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine Ehebrecherin bringt einen fremden Erben ins Haus . – Luther 's Tischr., 424 a . ...

Sprichwort zu »Ehebrecherin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlappenmensch

Schlappenmensch [Wander-1867]

Des Schlappenmensch von Barmesenz, des laft noch iwig die derkisch Grenz. ( Pfalz . ) Bezieht sich auf den grossartigen Pantoffel - und Schuhhandel, der von der Stadt Pirmasenz nach allen Gegenden getrieben wird. (Vgl. Die Pfalz und Pfälzer ...

Sprichwort zu »Schlappenmensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 226.

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Tief in seinen bequemen Lehnsessel vergraben, die Füße auf den vergoldeten Kugeln der Feuerböcke, die Pantoffel fast brennend von den Holzscheiten, die knisternd lebhafte Flammen ausstrahlten, legte Herzog Jean den alten Quartanten, in dem er las, auf einen Tisch, dehnte ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 100-111.: Sechstes Kapitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Heil dir, o Heil! und heul] [Literatur]

[Heil dir, o Heil! und heul] Heil dir, o ... ... heul Noch länger dein glückwünschend Gestrophel, Ein Pindar du im Schlafrock und Pantoffel, In Versen, die der Langweil selbst ein Greul, Schwell in ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 269.: [Heil dir, o Heil! und heul]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Freundschaftslieder/[An Fräulein Emilie Piaste] [Literatur]

[An Fräulein Emilie Piaste] An Fräulein Emilie Piaste, Die ... ... Damit sie den wichtigen Brief auch bald hätte, Schick ich ihn durch eine Pantoffel-Stafette. Den Fingerhut ich schicke dir, Das hübsche Liedchen auch ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 169-170.: [An Fräulein Emilie Piaste]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon