Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen [Literatur]

Daemonomania. Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer / der Vnsinnigen Rasenden Hexen vnd Hexenmeister ... ... Edeln Hochgelehrten vnd vielberhümpten Herrn Johann Bodin / der Rechten Doctorn / vnd Beisitzern des Parlaments inn Franckreich etc. Zur wolzeitigen Warnung /Vorleuchtung vnd Richtigung inn der heutigs tags ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Vom Wütigen
Cabale

Cabale [Wander-1867]

* Das ist nur Cabale. Als Karl II. von England die Rechte des Parlaments derartig zu beschränken beabsichtigte, dass sie nur dem Namen nach fortbestanden, und an deren Stelle die königliche Gewalt zu unumschränkter Herrschaft gelangen sollte, ...

Sprichwort zu »Cabale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1094.
Parlament

Parlament [Wander-1867]

Das Parlament kann alles thun, nur nicht aus einer Frau einen Mann machen. – Bresl. Zeitung , 1871. So sagt man in England sprichwörtlich, um die verfassungsmässige Gewalt des Parlaments zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Parlament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1185.
Kindermord

Kindermord [Wander-1867]

1. Kindermord führt zum Tod. *2. Zum bethlehemitischen Kindermord greifen ... ... gesetzgebenden Versammlungen die rasche Abschlachtung der unerledigten Vorlagen vor dem nahen Schlusse des Parlaments . Aus London schreibt man unter dem 12. Mai 1868: »Man ...

Sprichwort zu »Kindermord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329-1330.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/311. [Literatur]

311. Eben dieser Konig ertheilete einem eine rathsstelle in dem parlament / welcher nicht allzuverständig war; dahero ihn die parlaments-glieder nicht annehmen wolten / sondern zwey aus ihrem mittel an den König abfertigten / um ihm die untüchtigkeit dieser person vorzustellen. Als sie der ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 105.: 311.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Den Bauleuten [Literatur]

Den Bauleuten (Bei Eröffnung des ersten norddeutschen Parlaments.) Nun aus Ost und West der Sturm Droht heranzubrausen, Laßt uns gründen einen Turm, Daß wir drinnen hausen! Baut die Mauern stark und fügt Fest die Balkenstützen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 228-229.: Den Bauleuten

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Eine Begegnung [Literatur]

Eine Begegnung Zwei Lager stehn bei Nas'by auf der Haide, Des Königs hier und dort des Parlaments; Des Sturms Vorboten wandeln schon durch beide, Wie durch die Hallen auch des Firmaments. Im Lager sind's die wechselnden Gefühle, Gestört Gebet ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 254-257.: Eine Begegnung

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/213. Der leichtfertige Scribent [Literatur]

... / und ihnen der Wein ein wenig in Kopf gestiegen / fragte der Parlaments-Herr den Auditeur / wie ihm seine Pferd / die er gekaufft / ... ... als die Meinige / zu haben begehrt? In der Warheit / versetzte der Parlaments-Herr / es ist euer Schreiber vor ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 445-450.: 213. Der leichtfertige Scribent

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Strafe . Karl II. von England liess noch einem Mitgliede des Parlaments , dem Ritter Coventry, wegen einer den König beleidigenden Aeusserung, die ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Chaucer, Geoffrey/Biographie

Chaucer, Geoffrey/Biographie [Literatur]

Biographie Geoffrey Chaucer Anfang der ... ... Prince (dem Schwarzen Prinzen). »Good Parliament«: Versuche der unteren Kammer des englischen Parlaments, das Staatsbudget zu übernehmen und Einfluß auf die Wahl des Königs durch die ...

Biografie von Geoffrey Chaucer

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... angelegentlich empfohlen wird. Dagegen wünscht derselbe, Zweytens: den vollständigen Titel der eigentlichen Parlaments-Acten des Ober- und Unterhauses, viel leicht zu einem Versuch, ob er ...

Volltext von »1823«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/In Uniform [Literatur]

In Uniform Der alte Herr in der Wilhelmstraße, der die deutsche Republik ... ... Sorgen. Doch, die haben sie. Wenn man das Niveau der Reichstagsberatungen eines Parlaments betrachtet, das sich in braver Selbsterkenntnis weigert, auch nur das Plenum dem Rundfunk ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 171-174.: In Uniform

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... dein falsches Zartgefühl beiseite, sonst behandle ich dich wie Lord Chatham die Mitglieder des Parlaments; er sagte zu ihnen: ›Zucker, Zucker, Zucker; was ist dabei Lächerliches ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Bild [Literatur]

Ein Bild Zwei Racen giebt's, die eine ... ... Schwankt wie ein Rohr umher auf bleicher Düne, Die erste Redekraft des Parlaments Fehlt heute abermals auf der Tribüne. Zwar trat man gestern erst ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 15-19.: Ein Bild

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Fall Röttcher [Literatur]

Der Fall Röttcher In Wiesbaden ist der Redakteur der ›Menschheit‹ ... ... tauglichen Soldaten, deren sie bedarf. Schön ist auch die völlige und verdiente Nichtachtung des Parlaments, das überhaupt nicht in Rechnung gestellt wird. Bekannt ist die Italienfreundlichkeit der deutschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 391-397.: Der Fall Röttcher
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. In welchem Onkel Prudent und Phil Evans sich noch immer ... ... , der durch sein furchtbares Ueberschäumen einen großartigen Effect hervorbrachte. »Da ist der Parlaments-Palast,« sagte Phil Evans. Er wies bei diesen Worten nach einer Art ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 67-78.: 7. Capitel

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/3. Akt [Literatur]

... Nachrichten. MANCHESTER. Meint Ihr, lieber Vetter? Die Demütigung des Parlaments – MONTAGUE. Wird ihm süß sein, möglich; aber der Sieg des ... ... armen Diener des Rechts. Liest. »An die beiden Häuser meines Parlaments. Würdige gestrenge Herrn und Diener! Ich habe in letzter Zeit unter ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 56-104.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/5. Akt [Literatur]

... dem Platz vor Whitehall angesichts der Häuser des Parlaments gerichtet werden soll. MANCHESTER. Bei Tagesanbruch? Jetzt gleich? Und Zahllose ... ... außen her. Er winkt mit der Hand nach außen. Im Namen des Parlaments und des souverainen Volkes! Die Glocken schweigen. Es ist durch die ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 127-160.: 5. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/2. Akt [Literatur]

... STIMME. Der Earl von Manchester. Im Namen des Parlaments! Draußen Rufe: »Präsentiert's Gewehr!« IRETON. Manchester, Dein ... ... Dein Feind? MANCHESTERS STIMME draußen. Einlaß für den außerordentlichen Abgesandten des Parlaments von England! CROMWELL. Tretet ein im Namen Gottes ... ... es sich um die Freiheit und das Dasein des Parlaments handelt. Ihr seid angeklagt, auf Anwendung der bewaffneten ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 26-56.: 2. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/1. Akt [Literatur]

... Herr. Vor wem stehe ich? MONTAGUE. Den Abgesandten und Bevollmächtigten des Parlaments bei Sr. Majestät. JOYCE. Ah, Civil! Ist hier keine Militärperson ... ... Bei der Behandlung, die Mir zu teil wurde vonseiten Meiner getreuer Unterthanen des Parlaments, überrascht Mich diese Versicherung. – Und ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 1-26.: 1. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon