Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1833/[Als Taschenspieler keck und toll] [Literatur]

[Als Taschenspieler keck und toll] 1 Als Taschenspieler keck und ... ... Nase. 3 Du wirfst uns hin gleich As und Daus, Dem Partner überlassen. Und spielten wir gern selber aus, So heißest du uns ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 407.: [Als Taschenspieler keck und toll]

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war eine mondhelle Mainacht, als wir in Brandenburg ... ... Gleichen! Die Kürassiere tanzten und ritten nicht nur viel besser, sie waren auch fröhlichere Partner bei jenem Spiel mit dem Feuer, – dem einzigen, das ich mit steigender ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 160-176.: 7. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/14. Kapitel. Kleiner Zirkel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Kleiner Zirkel Die Einladung zu Ladalinskis hatte auf sechs ... ... der schönen Matuschka geführtes Gespräch abgebrochen und zwei Tabourets, für sich und ihren Plauder-Partner, in den Halbkreis, zwischen Lewin und Bninski, hineingeschoben hätte. »Welche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 161-171.: 14. Kapitel. Kleiner Zirkel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Münster, 29. Dez. 1888. Liebe Mathilde! ... ... Quadrille zu tanzen in Vorschlag brachte. Die Paare wurden bestimmt; Syburg war selbstverständlich mein Partner. Bei einer der vorbereitenden Zusammenkünfte wurde die Kostümfrage besprochen, und wir hatten uns ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken [Literatur]

... andern Seite Léon Dougaïtz, der Franzose, mit Partner. Der Mann sieht aus wie ein Maurerpolier, er hat einen unternehmenden, ... ... trägt weißes Hemd, Espadrillen, aber wie alle diese Spieler kein béret. Sein Partner ist ein stämmiger junger Mensch. Es wird ohne chistéra, mit den bloßen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-42.: Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Toten behalten unrecht [Literatur]

Die Toten behalten unrecht Ungestüm versammelt sich die Menge am Strande von ... ... , hat seine Tat vampirisch das Glück weggezehrt und das Leben; Faleiro, sein einstiger Partner, wird eingekerkert, da er Portugal betritt, Aranda, der ihm den Weg geebnet ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 267-281.: Die Toten behalten unrecht

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Zweiter Act/Zweite Scene [Literatur]

Zweite Scene (Ebendaselbst.) Palämon und Arcites treten auf den ... ... . Das käm' drauf an! EMILIA. Nun, such' dir einen Partner! (Emilia und die Zofe ab.) PALÄMON. ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 31-40.: Zweite Scene

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/6. [Literatur]

6 Felix Imhof und der Maler Weikhardt trafen sich in der ... ... steht. Die Hauptsache ist der Glaube, der richtige Köhlerglaube.« Wer zuerst dem Partner sich zuwenden, zuerst des andern Stimme hören würde, war noch fraglich. Weikhardt, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 357-363.: 6.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/23. [Literatur]

23 Als Christian am Tag nach der nächtlichen Wanderung zu Eva kam ... ... Mann von Geschmack und Welt wirst nicht die Karten auf den Tisch, während der Partner den letzten Einsatz wagt. Du verdienst nicht einen ehrlichen Abschied, wie ich ihn ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 323-327.: 23.

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Stern fährt fort. Schluß der Erlebnisse auf Sumatra. ... ... , erinnerte an die Whistpartie, ich weiß nicht welches Kaisers von Marokko, der seinem Partner zuflüsterte: Spiel Herzen, oder ich schneide dir den Hals ab! Auch die ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 179-204.: Vierzehntes Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Eine Idee verwirklicht sich [Literatur]

... der wackere Astrologus den überraschenden Fortschritt der Verhandlungen begrüßen und dankbar seinen Partner umarmen. Aber in Magellans Leben – die Zukunft wird ständig in sinnvoller ... ... erst im letzten Augenblick, knapp vor den Toren von Valladolid, werden die drei Partner glücklich einig. Des Bären Haut wird, ehe ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 81-101.: Eine Idee verwirklicht sich

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/20. [Literatur]

20 Um acht Uhr abends klopfte Christian abermals an Ruths Tür. ... ... doch nur der Geist; er umschließt die Tat und das Opfer.« Als ihr der Partner entgegenhielt, daß der Geist doch verkündet werden müsse, und daß dies schon wieder ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 238-241.: 20.

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/4. [Literatur]

IV Wien kann sich wohl noch immer, trotz Berlin, die Musikstadt ... ... , jetzt sollte ich ihn im engen Kreis mit Dichteraugen studieren und am Flügel als Partner der Hausfrau sehn. Die Gräfin konnte es wagen, neben ihm zu spielen, ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 127-139.: 4.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... oder auch in der Wohnstube ein Tänzchen gemacht. Peter Kurze gab den erforderlichen dritten Partner ab, und Peter Kurze war ein gewaltiger Springer vor dem Herrn, trotz eines ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

... »Aber meine beste Frau Geheimräthin!« rief ihr Partner, der Ehemann der schönen Frau, »wir hätten die Trics gewiß gemacht, ... ... Arbeiten. Und ich –« Sie hatte sich wieder vergeben. Die andern Partner sahen sich verlegen an. Der Baron zeigte die Karten seiner Frau: » ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 31-37.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/9. Bei den Grenzboten [Literatur]

9. Bei den Grenzboten. Da kam das Jahr 1848 und stellte ... ... Zeit für mich wünschte, so erklärte ich mich sogleich bereit, wenn nämlich Schmidt mein Partner und Kollege werden wolle. Er schlug ein und wir erwarben zu gleichen Teilen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 565-592.: 9. Bei den Grenzboten

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/München vor dem Kriege [Literatur]

München vor dem Kriege Als der Sommer vorbei war, reiste ich ... ... anderem wurde ein berühmtes Freskengemälde als Lebendes Bild gezeigt. Das stellte St. Franziskus einem Partner gegenüber dar. Und ich spielte darin, oder richtiger gesagt, ich stand schweigend, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 310-320.: München vor dem Kriege

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/13. [Literatur]

13 Crammon schrieb an Christian: Ehrenvoller! Allergeschätztester! Mit hoher ... ... Jahren kannte ich in Paris einen Schachspieler, einen blöden alten Deutschen, der mit jedem Partner verlor und nach jeder verlorenen Partie wehklagend ausrief, so daß das ganze Cafe ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 197-200.: 13.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/8. Kunstnoviziat [Literatur]

8. Kunstnoviziat Es dauerte übrigens nicht gar zu lange und das ... ... dramatisch vor, auswendig und mimend, wobei ich mich in meine winkende Zukunft und mein Partner sich in seine versäumte Vergangenheit versetzte. Er war überzeugt, daß er ein großer ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 83-91.: 8. Kunstnoviziat

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/57. Kapitel [Literatur]

... du die Regeln des Spiels und es gefällt deinem Partner nicht, so zuckt er heftig die Achseln, rückt unmuthig auf seinem Stuhle ... ... unschuldiges Piqueblättchen aus und hast zufällig die richtige Farbe getroffen, weßhalb du deinen Partner triumphirend anblickst, so erwidert derselbe doch diesen Blick mit ... ... dasselbe verschuldet, wo dich dagegen beim Glücke dein Partner oder Partnerin durch ihr glänzendes Spiel mit durchgerissen. Hier ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 216-230.: 57. Kapitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon