Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Das Lied des verlassenen Lehmann [Literatur]

Das Lied des verlassenen Lehmann (Herrn Oskar Straus zugeeignet.) Ich hab ein schönes Mädchen Gehabt; Das hat mich mit viel ... ... Ich sitze im Parkette Vergnügt voll Spannung da: Sie hat den fünften Partner schon – Halleluja!

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 85-87.: Das Lied des verlassenen Lehmann

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... Ruchlose drehte sich um, um seinen teueren Partner zärtlich zu lecken, und stieß rulpsend einen Schluck Wein in dessen Nase, ... ... dann zu den Mägden zurückzukehren. »Vorwärts,« sagte er zu seiner Frau, Justinens Partner sodomisierend, »gib auf den Deinigen acht, der Meinige wird mir nicht ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... Abrechnungen, die zu liefern ziemlich schwierig war. Nur der Kassier wußte, wieviel Partner noch lebten und welches eines jeden Vermögen war. Die Sterblichkeit, die ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Wer hört den Knall der Mine, die ihn in ... ... Jahre, die gewesen sind, an meine Emma, die damals doch ein viel hübscherer Partner war, als jetzt diese spitzfindige Exzellenz ist, und wie sie so gut tanzte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 307-321.: Einunddreißigstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Von dem Schlosse Schnick-Schnack-Schnurr und seinen Bewohnern ... ... rechten hatte sich sogar der statuarische Löwe als Wappenhalter zu behaupten gewußt, während sein Partner von dem linken Pfeiler hinab in das hohe Gras gesunken war, allein das ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 56-66.: Erstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Worin der Jäger dem Hofschulzen eine alte Geschichte von seinen Eltern ... ... von der Hubertusjagd nicht lossagen. Mein Vater würde also um keinen Preis einen Partner des Schmauses abgegeben haben, wenn ihn nicht der Fürst durch eine List nach ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 183-192.: Siebentes Kapitel

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... , wem sie sich so hingebungsvoll in die Arme schmiegen. Der da, Frau Rubners Partner, ist Gerhard Fink, – der reine Apoll, nicht wahr? hat aber nicht ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Bei den Schweden [Literatur]

Bei den Schweden Der Krieg war von neuem zu hellen Flammen aufgebrannt ... ... der Herr Kamerad als mein Begleiter mit hinausreite. Auch der Franzose bringt nur einen Partner mit. Fehlt es Euch an Pistolen, so ersuche ich, unter den meinen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1057-1069.: Bei den Schweden

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Achtundvierzigstes Capitel [Literatur]

Achtundvierzigstes Capitel Als Oswald, nach der peinlichen Scene mit Emilie von ... ... hatte, oder die, schlimmsten Falls, den einen oder den anderen und meistens beide Partner so bettelarm ließen, wie sie vorher gewesen waren. Nur einmal – und ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 504-519.: Achtundvierzigstes Capitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/6. Kapitel. Die Travestie der Liebe/4. Der Geldpunkt [Literatur]

4. Der Geldpunkt Grenze zwischen Prostitution und »freier Liebe« – Die Erhaltung ... ... Sympathie beim Geschlechtsakt vorhanden ist, sondern beiderseits nichts als ein Handel vorliegt. Der eine Partner gibt Geld, der andere bietet seinen Körper zur Benützung. Das ist Prostitution. ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 193-204.: 4. Der Geldpunkt

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/8. Kapitel. Sexualkrise und Rasse/2. Der Sexualkampf [Literatur]

... ist immer wieder aufeinander zur Fortpflanzung angewiesen, anstatt daß der eine oder andere Partner mit besser »passenden« sexuellen Komplementen besseren Nachwuchs erzeugen könnte. d) ... ... zu Ehen gemacht, die sie ausschlagen müssen, weil die persönlichen Ansprüche an den Partner nicht befriedigt sind; dort, wo sie befriedigt sind, ist ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 297-309.: 2. Der Sexualkampf

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/10. Aufenthalt in Paris [Literatur]

10. Aufenthalt in Paris Zu Anfang des Jahres 1867 reisten wir ... ... Volants hatten noch Gelegenheit, im Tanz herumzuwirbeln, und ich erinnere mich, daß mein Partner bei der ersten Quadrille ein Prinz Bourbon war. Die Neuvermählten waren bald unbemerkt ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 97-104.: 10. Aufenthalt in Paris

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Erstes Kapitel [Literatur]

... Nach Beendigung einer Tour, in welcher sein Partner nicht nach Rudolfs Wunsch ausgespielt hatte, ward der Verlauf, während die Karten ... ... wenn wir gewinnen wollen.« – »Nein, das ist nicht klar hatte Rudolfs Partner erwidert, sondern ich steche zunächst den Trumpf ab und spiele dann jenes!« ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 513-533.: Erstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/5. Herr Hummel als Falsarius [Literatur]

5. Herr Hummel als Falsarius. In den Häusern der Parkstraße waltete ... ... und Laura fand rücksichtslos, daß die Frau Pathe gerade den Doctor für sie zum Partner gewählt habe. »Es ist bequem für den Pathenwagen,« höhnte Hummel aus ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 294-320.: 5. Herr Hummel als Falsarius

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Bei den Sachsen [Literatur]

Bei den Sachsen Als Friedrich mit dem Urlaub in das Quartier des ... ... einmal hinter dem Stuhl mitzuspielen.« Der König wandte sich um: »Willst du mein Partner werden?« Das Fräulein nickte: »Ich will auf Eure Majestät gegen die Gräfin ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1140-1155.: Bei den Sachsen

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Zweites Buch/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Es waren durch alle die Jahre hindurch immer sehr gemischte ... ... lebte, Nachmittags ihr Whist zu spielen. Der Baron und der Marquis machten dann ihre Partner, und wie dieser sich auch dagegen sträubte, wie jener auch für die Jugend ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 298-314.: 4. Capitel

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/6. [Literatur]

6. Ich mochte sechs bis sieben Stunden geschlafen haben, als ... ... und wohlgemästet, wie sie war, in derselben Weise, wie er es mit ihrem Partner getan, einen Fuß über dem Estrich empor, trug sie schwebend und kreischend der ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 63-72.: 6.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/5. [Literatur]

5. Meine Kräfte waren so gänzlich gewichen, daß der Mann ... ... länger bei dem verruchten Johnny bleiben, so bald als möglich sich um einen andern Partner umsehen. Wenn sie nur einen wüßte.« Bei diesen Worten schaute sie mich ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 55-63.: 5.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Sehr seltsam! [Literatur]

Sehr seltsam! »Da gehen sie, die Sprudelköpfe!« brummte er ... ... deswegen, weil ich der Schwager Eures Vaters, sondern weil ich der Freund, der Partner, ja gleichsam der Bruder des Mannes bin, dessen Tochter in ihr väterliches Haus ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 290-307.: Sehr seltsam!

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Zweiter Teil/Ein unterbrochenes Spiel [Literatur]

Ein unterbrochenes Spiel Im Verlauf der folgenden Wochen gab es in den ... ... Ernst hin, der das Spielhafte des Vorgangs undienlich vertiefte und daher die Rollen ihrer Partner schattenhaft werden ließ. So webten die beiden gleichsam in einer eignen Welt für ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 404-419.: Ein unterbrochenes Spiel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon