Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Und nun war der andre Abend da, zu dem ... ... Paare stellten sich auf, und Frau Dörr wuchs ordentlich noch an Stattlichkeit, als ihr Partner in einem feierlichen Tanzmeister-Französisch anhob: »En avant deux, pas de basque.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 22-31.: 4. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/3 [Literatur]

III Von einer Anschlagsäule starrte ihm ein großes, gelbes Rennplakat entgegen ... ... vierhändig spielen hören. Er selbst hatte es nie so weit gebracht, der Mutter als Partner im Vierhändigspiel zu dienen, und als sie vor acht Jahren gestorben war, hatte ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 515-519.: 3

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Alkmene. Die Vorigen. ALKMENE. Charis ... ... eingesogen, Und das mir sagt, daß ich Alkmene bin, Für einen Partner oder Perser halten. Ist diese Hand mein? Diese Brust hier mein? ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 363-367.: 4. Szene

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... Fehler, der ihm jedoch weder Spott von den Gegnern noch eine Rüge von seinem Partner eintrug. Es kam zu einer Tarockpartie, wie sie in diesem Raume noch nicht ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/8. [Literatur]

8 Nach dem Diner wurde auf der offenen Veranda der Kaffee eingenommen ... ... sich steigerte. Fast schien es ihr ein grausames Behagen zu bereiten, den minder geschulten Partner alle Schikanen und Finten des Spiels empfinden zu lassen. Sie machte ihn springen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 80-91.: 8.

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Verlornes Ithaka [Literatur]

Verlornes Ithaka Die Frau der Gegenwart entstammt einem Geschlecht, das eine ... ... der Anonymität kleinbürgerlichen Daseins genau wie in dem der Öffentlichkeit verfolgbaren Leben. Der männliche Partner hat hier die Gefährtin, deren Rivalität im Erfolg ihn anspornt, wenn nicht ihr ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 162-171.: Verlornes Ithaka

Panizza, Oskar/Erzählungen/Aus dem Tagebuch eines Hundes [Literatur]

... von Lauten heraus, förmliche Explosionen, gegen seinen Partner; dieser, als Antwort, lehnt sich zurück, und prustet gegen den Himmel ... ... bekomme die besten Fleischbrocken zugeworfen; das sei besser als alle Philosophie. – Mein Partner war dick und fett. – Ich wollte ihn noch Einiges über den ...

Volltext von »Aus dem Tagebuch eines Hundes«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Der berühmteste Mann der Welt [Literatur]

Der berühmteste Mann der Welt All der Unsinn, den Mister Chaplin ... ... sparsamsten Mitteln exekutiert. Er hat sich hinter einem umgestürzten Küchentisch verbarrikadiert und bewirft seine Partner mit gebratenen Kartoffelklößen: blitzschnell taucht die Assoziation ›Schützengraben‹ in ihm auf: er ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 230-233.: Der berühmteste Mann der Welt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Hugo wußte nicht recht, ob er ... ... im Muff und, wenn es sehr kalt wäre, auch die Hand von ihrem Partner dazu. »Jott«, sagte die alte Möhring, »was heißt Partner? wo sind denn die richtigen Männer, die dazu gehören?« »Die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 478-489.: 11. Kapitel

Lautensack, Heinrich/Dramen/Die Pfarrhauskomödie/1. Szene [Literatur]

Die erste der drei Szenen Die Zeit der Frühmesse. Eines ... ... – – – – – – – – – Indes, das scheint ihr Partner wenig gehört zu haben. So sagt sie es nochmal. Sie weint grad ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 163-176.: 1. Szene

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Voller Staunen blieb Julian mitten im Hofe stehen. ... ... und es gelang ihm, über die lateinischen Dichter einige Gedanken zu äußern, die sein Partner noch nirgendwo gelesen hatte. Als ehrlicher Mensch erwies er dem jungen Sekretär die ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 334-345.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/3 [Literatur]

3 Gestern habe ich lebhaft an Sie denken müssen. O Regenstadt ... ... natürlich auch etwas anderes als die bloße Aventiure, die keine Fortsetzungen verträgt, weil der Partner einem als Mensch ganz gleichgültig ist und man nichts mehr mit ihm ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 18-22.: 3

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/»Yousana-wo-bi-räbidäbi-dé?« [Literatur]

»Yousana-wo-bi-räbidäbi-dé?« Fremde Sprachen sind schön, wenn man ... ... darf man zuhören, es kostet gar nichts – höflich geneigten Kopfes läßt man den Partner ausreden, wie selten ist das auf der Welt! Und wenn er sich ganz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 314-316.: »Yousana-wo-bi-räbidäbi-dé?«

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/6. [Literatur]

VI. Nachdem das Manöver vorüber, hatte der Graf Urlaub genommen, ... ... gejubelt. Das Brautpaar spielte auf einer Seite; sie verloren. Wanda tadelte den prinzlichen Partner oft genug und ließ ihn nach den verlorenen Bällen springen. Ein kleiner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 382-401.: 6.

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Ariadne auf Naxos/Vorspiel [Literatur]

... herausgekommen. ZERBINETTA vorstellend. Meine Partner! Meine erprobten Freunde! Jetzt mir meinen Spiegel, mein Rot! Meinen Crayon ... ... unter den Künsten! Zerbinetta erscheint rückwärts, mit einem frechen Pfiff ihre Partner auf die Bühne zu rufen. Harlekin kommt eilfertig aus dem Zimmer ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979.: Vorspiel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Hymen/2. [Literatur]

... Gang. Es traf sich, daß ich der Partner des Hofrates wurde. Daß ich sehr gut spielte, schien ihm zu imponieren ... ... nahm an dem Spiele nicht teil, nur wenn es durchaus an einem Partner fehlte, ließ sie sich dazu herbei. Nun war es merkwürdig, daß ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 75-87.: 2.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/11. [Literatur]

XI. Gustav Büttner hatte zum letzten Male Dienst getan. Ein schwermütiges ... ... aus den Armen gerissen und sie vom Tanzsaale weggeführt, weil er gefunden, daß ihr Partner den Arm zu fest um sie gelegt hatte. Wie töricht er sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 153-165.: 11.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

1801 175. * 1801, Anfang. Mit Heinrich ... ... Hand reichte: die Wahrheit seiner Behauptung würde sich sogleich bestätigen, wenn ich ihn zum Partner annehmen und den andern mit gutem Beispiel vorangehen wollte. Obgleich mich dieser Antrag ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Sind Sie eine Persönlichkeit? [Literatur]

Sind Sie eine Persönlichkeit? Der andere auch! Der andere auch!! ... ... Es tut gut, das zu wissen. Denn nichts ist gefährlicher, als den Partner zu niedrig einzuschätzen – auf diese Weise sollen schon Kriege verloren gegangen sein. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 215-218.: Sind Sie eine Persönlichkeit?
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Auf den Cooks-Inseln. Seit sechs Monaten bewegt sich ... ... Tankerdon ist deshalb an seine Stelle getreten, und Miß Dy hat ihn doch als Partner annehmen müssen. Daß diese für die feinere Welt Milliard-Citys so wichtige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 209-217,219-223.: 1. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon