Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Stadler, Ernst/Biographie

Stadler, Ernst/Biographie [Literatur]

Biographie Ernst Maria Richard Stadler (Photographie) ... ... Dozent an die Universität Brüssel erreicht. Nach einer fünfjährigen, mit wissenschaftlichen Arbeiten ausgefüllten Phase knüpft Stadler dichterisch zunächst an den »Praeludien«-Stil an, wendet sich dann aber ...

Biografie von Ernst Stadler
Blumauer, Aloys/Biographie

Blumauer, Aloys/Biographie [Literatur]

Biographie Aloys Blumauer (Stammbuchblatt mit Silhouette des Dichters, 1782) ... ... die Freimaurerei staatlich geregelt werden soll. Diese schwere Krise führt Blumauer letztendlich in eine Phase der Resignation und politischen Apathie, die ihn veranlaßt, sich aus öffentlichen Ämtern und ...

Biografie von Aloys Blumauer
Voß, Johann Heinrich/Biographie

Voß, Johann Heinrich/Biographie [Literatur]

... konnte. 1805–1826 Diese letzte Phase in Voß' Leben ist gekennzeichnet zum einen durch die Erfüllung langer Sehnsucht ... ... Wind der Literaturgeschichte im Rücken hatten. Bemerkenswert sind Voß' politische Orientierung in dieser Phase, seine Indifferenz gegenüber den Befreiungskriegen, sein Engagement für den griechischen Befreiungskampf und ...

Biografie von Johann Heinrich Voß

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/2. Akt [Literatur]

Actus secundus Incipit Tragoedia Szenerie wie im ersten Akte ... ... zu lassen, daß er verloren ist. So bereitet man den Übergang zu jener letzten Phase vor, wo die gütige Natur selbst den Schleier des Genesungswahnes über das nahe ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 408-415.: 2. Akt
Sorge, Reinhard Johannes/Biographie

Sorge, Reinhard Johannes/Biographie [Literatur]

Biographie Reinhard Johannes Sorge (Fotografie, um 1914) ... ... . Sorge gerät unter den bestimmenden Einfluß der Schriften Friedrich Nietzsches. Beginn der expressionistischen Phase in Sorges Dichtung. »Der Jüngling« (Drama). Sorge hört germanistische Vorlesungen. ...

Biografie von Reinhard Johannes Sorge

Fischer, Caroline Auguste/Biographie [Literatur]

Biographie 1764 9. August: Carolina ... ... Anfang: Übersiedlung nach Würzburg. 1816 Beginn einer zweiten Phase der Publikationstätigkeit (bis 1820). Sie veröffentlicht eine Reihe von Beiträgen in der » ...

Biografie von Caroline Auguste Fischer
Lortzing, Albert (Gustav)/Biographie

Lortzing, Albert (Gustav)/Biographie [Literatur]

Biographie Albert Lortzing (Stahlstich, um 1830) 1801 ... ... »Der Waffenschmied«. 1850 Nach einem kurzzeitigen Engagement in Leipzig und einer Phase als freischaffender Künstler findet Lortzing eine Anstellung als Kapellmeister am Wilhelminischen Theater in Berlin ...

Biografie von Albert (Gustav) Lortzing

Fouqué, Caroline de la Motte/Biographie [Literatur]

Biographie 1775 7. Oktober: Caroline von Briest wird auf dem ... ... der Sagen und Legenden« heraus (erneut 1813). 1814 Beginn der produktivsten Phase ihrer schriftstellerischen Tätigkeit (bis 1825). Sie veröffentlicht 20 Romane, etwa 50 Erzählungen, ...

Biografie von Caroline de la Motte Fouqué

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Erneuerung [Literatur]

Ludwig Rubiner Die Erneuerung Jetzt bist du so weit. Es dauert nicht mehr ... ... Einzelaktion, reißende Klugheit, Rettung der Person vor der Auflösung. Gut – für die Phase, die autoritätsfrei machen wird. Unterlassen sei der Vorwurf: Kleinbürgertum! Nur dies ist ...

Volltext von »Die Erneuerung«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... folgte; Schiller , der in Bauerbach in seinem 22. Lebensjahr eine complete melancholische Phase absolvirte und einen fremden Namen annahm; (genau das gleiche hatte Descartes ohne ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.
Puškin, Aleksander Sergeevič/Biographie

Puškin, Aleksander Sergeevič/Biographie [Literatur]

Biographie Aleksander Sergeevic Puskin 1799 6. ... ... dieser Maßnahme, dennoch erweisen sich die Jahre in der Verbannung als literarisch äußerst produktive Phase. In seinem Spätstil findet Puškin zu einer realistischen Prosa, wie in der ...

Biografie von Aleksander Sergeevič Puškin

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Elias [Literatur]

Elias Etwas Ungeheuerliches hat sich ereignet. Als ich heute Morgen erwachte, fand ... ... und von diesem Zweiten erst wieder zu Papier gebracht wird, macht es so manche Phase durch, die der Ursprünglichkeit der Empfindung, deren Dolmetsch es sein soll, Abbruch ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 187-219.: Elias

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/23 [Literatur]

23 Ilses Thätigkeit war in den folgenden Tagen mehr als je in ... ... jedem Farbenrest den Ring bezeichnete, den der gewaltige Stamm der Menschenentwickelung in jeder neuen Phase angesetzt. So kam ein schwerer, ein entsetzlich gefürchteter Tag heran – er ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 259-275.: 23

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XIII [Literatur]

XIII Aus Marthas Tagebuch. Im Januar 1892. »Wenn ... ... den Kopf: »Bis jetzt habe ich gar nichts geleistet – ich komme aus der Phase des Vorbereitens zum Handeln ja garnicht heraus – ein Schnitter, der immer nur ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 118-126.: XIII
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die erste halbe Stunde. Was war erfolgt? Welche ... ... gegebene Erklärung war richtig. Die Erde trat im Verhältniß zum Projectil in ihre letzte Phase. Sie befand sich in ihrem Achtel, und zeigte auf dem dunkeln Hintergrund des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 15-29.: 2. Capitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Bis hierher habe ich jede Begebenheit meines unbedeutenden Daseins bis ... ... nicht einen Augenblick Ruhe finden; ich war zu heftig erregt. Heute Abend schloß eine Phase meines Lebens ab; morgen begann eine andere; unmöglich in der Zwischenzeit ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 124-140.: Zehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Orographische Details. Die vom Projectil eingeschlagene Richtung führte ... ... der Erde gut sichtbar, und die Astronomen können ihn genau studiren, besonders während der Phase zwischen dem letzten Viertel und Neumond, weil dann seine Schatten weithin von Osten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 107-116.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Südliche Hemisphäre. Das Projectil war ... ... Punkte entstehen durch Sonnenstrahlen, die höher sind als die, welche die Grenze der Phase bestimmen. Daher giebt das Maß des Zwischenraums zwischen dem beleuchteten Punkt und der nächsten beleuchteten Stelle der Phase genau die Höhe dieses Punktes an. Aber es versteht sich, dieses Verfahren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 147-154.: 16. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Vorwort [Literatur]

Vorwort Es wird eine lange, weite Wanderung werden, lieber Leser, zu der ... ... literarhistorisches Patent geben soll. Denn ich glaube wirklich, daß der Roman eine neue Phase erlebt. Er soll in der That mehr werden, als der Roman ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 5-13.: Vorwort

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Wissenschaft [Literatur]

Wissenschaft Könnt' in einem Sprüchlein Raum sein, Weltprobleme ... ... Und wer neutral bleibt, heißt ein Wicht. Jeder Deutsche durchlebt eine Phase, Wo er mit Macht Politik betreibt Und ein historisches Drama schreibt. ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 602-608.: Wissenschaft
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon