Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo man sich bei Treibels vom ... ... es noch folgende: Friedrich Distelkamp, emeritierter Gymnasialdirektor, Senior des Kreises; nach ihm die Professoren Rindfleisch und Hannibal Kuh, zu welchen beiden sich noch Oberlehrer Immanuel Schultze gesellte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 320-332.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Holk hatte nicht Zeit, sich Betrachtungen über das eben ... ... noch halbe Kinder, um die Großtante zum Besuch einer historischen Ausstellung abzuholen, die die Professoren Marstrand und Melbye seit dem 1. Oktober in einigen Nebensälen des Museums eröffnet ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 129-138.: 17. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Gleich nach dieser Erzählung, die schließlich, als sich's ... ... den durchgängerischen Zug haben, daß, sag ich, gute treue Dänen, wie Studenten und Professoren, immer nur ihr Programm wollen und drauf und dran sind, den besten Mann ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 90-96.: 12. Kapitel

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... Wort. Schon im nächsten Halbjahre, mußten dieselben Professoren, die mir jene Makel angehängt hatten, mir im Schulzeugnisse ... ... mir aber je ein Zeichen davon gab. Alle meine Professoren hielten mich für einen ausgemachten Juristen und nur ich wußte, daß ich ... ... Schulkamerad meiner neuen Freunde, der aber, da er Zwistigkeiten mit einem der Wiener Professoren gehabt hatte, auf die Universität nach Prag gegangen war ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Und Marcell schrieb wirklich, und am andern Morgen lagen ... ... sagte zu Corinna: »Eine Träne, und ich glaube, eine echte.« Von den Professoren waren, außer den schon genannten Kuhs, nur Distelkamp und Rindfleisch zugegen, da ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 448-459.: 16. Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/12. Brief [Literatur]

... , dies zu sagen – erstens eine Menge Professoren der Medicin sich gegenüber ihren männlichen Schülern in »cynischen Witzen gehen ließen, ... ... im Beisein von Männern durch unschickliche Witze beleidigen könne. Gab und giebt es Professoren, die sich in solcher Weise gegen die Wissenschaft vergehen, so würde die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 119-132.: 12. Brief

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der Corsetten-Fritz [Literatur]

Der Corsetten-Fritz Aus alten Märchen winkt es Hervor ... ... und mit Verachtung blickte ich auf alle die Männer, die lateinisch- und griechisch-geübten Professoren meiner Umgebung, die mit dünkelhaften Blicken in die Welt hinausschauten, und keine Ahnung ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 203-223.: Der Corsetten-Fritz

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Vorwort [Literatur]

Vorwort Magnan bei den Franzosen, Schüle und Krafft-Ebing bei ... ... klinischen Materjals beruht, die Beachtung von Seite der Kollegen, der Herrn Verwaltungsbeamten, Richter, Professoren, eines hohen Adels und aller jener hohen und höchsten Herrschaften finden wird, denen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 31-35.: Vorwort

Liebknecht, Wilhelm/In der Lehre. Etwas aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht In der Lehre Etwas aus meinem Leben Nichts Symbolisches. Nichts ... ... . Und als aus der Drohung Ernst wurde, zogen wir, zum Entsetzen der Herren Professoren und »Philister«, feierlich aus der Stadt aus nach dem heiligen Berg – dem ...

Volltext von »In der Lehre. Etwas aus meinem Leben«. Liebknecht, Wilhelm: In der Lehre. Etwas aus meinem Leben, In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 32–58, S. 32-43,45-58.

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war Albin, der leise noch einmal nach dem ... ... . Sie heißt zwar so nicht, aber sie hört auf den Namen. Die Herren Professoren und die Herren von den Künsten haben ihn ihr beigelegt aus Spaß. Wir ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 360-375.: Vierzehntes Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Theobrôma [Literatur]

Theobrôma (Götterspeise.) Alles verzeih' ich dem Mann, Nur ... ... Fieber hat man. Ein verhängnisvoller Irrthum. Jener verschreibt Chokolade.« Es giebt Professoren, wie Billroth, welche dem »Betreffenden« sanft die Hand drücken. Dann ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 130-137.: Theobrôma

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

... Mann zu bringen. Anstatt unsere Dichter zu besuchen, hofierte er nur unseren Professoren, die ihm viel Animosität gegen die neueste Literatur eingeflößt. Er scheint kein ... ... Die junge Literatur war zwar noch nicht so glücklich, das Beifallslächeln der deutschen Professoren und Pedanten zu erringen, doch wußten ihre reinsten Repräsentanten wenigstens ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

... Nacht, wo er sich nach Göttingen versetzt gesehen und mit dortigen Professoren seiner Bekanntschaft allerlei gute Unterhaltung gehabt. Wir tranken einige Tassen Kaffee ... ... Baumgarten-Crusius, wenn ich nicht irre, von Berlin aus Schleiermacher und noch andere Professoren von anderwärts zum Schutz und zur Vertheidigung einer freiern Theologie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... hierauf nach dem neuen Universitätsgebäude, seiner Einrichtung und Bauart, und erwähnte dann rühmend einiger Professoren, namentlich Thibaut's, Creuzer's, Schlosser's und Paulus'. Von Schlosser pries ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

... studirt, erkundigte er sich theilnehmend nach einigen Professoren, namentlich nach Blumenbach und Sartorius. – – – – – – ... ... Sprüche waren verschwunden. Eine Stunde danach trat, begleitet von dem Curator und den Professoren der Universität, Friedrich Wilhelm III. ein und widmete der Betrachtung unsres Bildes ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... der Prager Universität vorgeschrieben war, und welche Professoren nach diesem vortrugen. Es wird mir Alles angenehm sein, was Sie mir ... ... dankbar erinnern. Es wäre zu wünschen, daß diesen so lobenswürdigen Fußtapfen so manche Professoren folgen möchten. Wie viele Jahre mußten Sie im Gymnasium zubringen, bevor Sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... gleich seine Zuhörerschaar mitbrachte. Jedermann dürstete nach griechischer und lateinischer Kenntniß. Man räumte den Professoren die größten Rechte und Freiheiten ein; als man sie nun späterhin beschränken wollte, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... zu denken. Wir sprachen sodann von der ›Farbenlehre‹, und daß gewisse deutsche Professoren noch immer fortfahren ihre Schüler davor als vor einem großen Irrthum zu warnen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

1813 572. * 1813, 25. Januar. Mit ... ... ist, Opium will. Auch meinte er: es sei unrecht, von den Studirenden und Professoren, mit in den Kampf ziehen zu wollen, da jetzt schon so viel geschehe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1821 [Literatur]

1821 1697. * 1821, 15. Januar. Mit ... ... 1821, 1. September. Mit Joseph Sebastian Grüner Ich stellte diese Herren [Professoren des Gymnasiums] Goethe vor. Er unterhielt sich einige Zeit mit ihnen über das ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 105-107.: 1821
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon