Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... Das war dem Direktor neu. Soviel er wußte, hatte noch keiner der Professoren sich über Georgs Mangel an Fleiß beklagt. »Ich wäre froh«, sagte ... ... der Verzweiflung. Dem Liebling des Gymnasiums wurde ein feierliches Leichenbegängnis bereitet. Alle Professoren, alle Schulkameraden beteiligten sich daran. Meister Obernberger folgte dem ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... , und wenn so was im Gang ist, hört es nicht auf. Auch wir Professoren nebst einem Anhange von Beamten, Ärzten u.s.w. gaben ihm einen gemeinschaftlichen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... 8. October 1817 an], so war es meine erste Sorge, nicht bloß die Professoren, sondern auch die übrigen dort lebenden großen Männer, oder wenigstens ihre Denkmäler und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/12. [Literatur]

XII. Die von Edmund Schmeiß versprochenen Dünge- und Kraftfuttermittel trafen in ... ... hergeholt und verwickelt. Das hatten sich wahrscheinlich die Gelehrten ausgedacht: die Studenten und die Professoren, oder wie sie sonst hießen. Er trug ein deutliches, höchst persönliches Bild ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 165-187.: 12.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1818 [Literatur]

... Äußerungen über das Leben und Treiben der Jenaischen Professoren, das ihn ewig frisch und in steter Fortbildung erhalte. »Seht ... ... durch heitere Geselligkeit müßt Ihr lernen.« Als die Richtigkeit seiner Ansicht, daß Professoren mehr als andere Geschäftsleute zu thun hätten, bestritten und der Kanzler z. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 316-318.: 1818

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/21 [Literatur]

21 Nach einer Reihe blauer Tage voll Sonnenglanz und Frühlingsluft hing heute ... ... Weise, daß in regelmäßiger Abwechselung keiner der Herren bevorzugt oder übergangen werde. Direktoren und Professoren haben keinen Anspruch. Ich gründe diese Stiftung in dem festen Glauben, daß ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 206-220.: 21

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1796 [Literatur]

1796 135. * 1796, Frühjahr (?). Über Ifflands ... ... Ich [Garlieb Merkel] fand [bei Loder] eine sehr zahlreiche Versammlung von fast allen Professoren und einigen Studenten beisammen. Im Prunkzimmer stand Goethe mit ernster, stolzer Miene vor ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 187-189.: 1796

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1772 [Literatur]

1772 9. * 1772, April. Mit Caroline ... ... desselben Tages, doch etwas später wie gewöhnlich in das Local trat, wo sich die Professoren der Universität gesellschaftlich zusammenzufinden pflegten, fand er daselbst ein vollständiges Durcheinander. Die ganz ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 24-26.: 1772

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtzigster Brief [Literatur]

Achtzigster Brief Paris, Samstag, den 10. November 1832 Diesen ... ... bringen. Bosheit gegen wen? Nicht gegen den bürgerfreundlichen Großherzog von Baden, der die Professoren Rotteck und Welcker abgesetzt; sondern gegen die letzteren, die aus Schafsgutmütigkeit ein aktives ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 593-596.: Achtzigster Brief

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... glücklichsten Zeitpunkten – ist bey uns nichts anders als Schmarotzerpflanze; Enthusiasten, oder Pedanten und Professoren, Leute ohne Welt und Klugheit, mögen sich mit ihr beschäftigen.« Frau ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Leiden eines Knaben [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Das Leiden eines Knaben Der König hatte das Zimmer der ... ... konnte. Nicht in auffallender Weise, ohne Plötzlichkeit und ohne eigentliche Ungerechtigkeit ließen die Väter Professoren den Knaben sinken, in welchem sie den Sohn eines Mannes zu hassen begannen, ...

Volltext von »Das Leiden eines Knaben«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/1 [Literatur]

1 Doktor Nathanael Rosenzweig hatte eine entbehrungsreiche Jugend durchlebt. Was genießen heißt, ... ... Inbegriff all seines Dichtens und Trachtens, Geld erwerben, Kenntnisse, Gunst, hauptsächlich die seiner Professoren – Nathanael studierte Medizin an der Universität in Krakau –, erwerben um jeden Preis ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 245-256.: 1

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Schwabing [Literatur]

Schwabing Schwabing, habe ich früher schon einmal behauptet, ist, wie ... ... Garten angrenzenden Bezirken und mit sehr gemischter Bevölkerung: reiche Leute, hohe Beamte, Staatspensionäre, Professoren, Studenten, Kleinbürger, viel Arbeiter und ganz nördlich, wo die Häuser niedrig und ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 561-569.: Schwabing

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/1. Kapitel [Literatur]

... glitt sanft aus dem Sattel in die Arme der Professoren, während dicht hinter ihr ein herrliches Mädchen mit krausem Haar und leuchtenden ... ... fällt und wie sie von den Tugenden und Wissenschaften«, er wies auf die Professoren, »feierlich wieder zu Rosse gehoben wird. Ich halte es ... ... und Pauken ging es durch das Tor. Die Professoren beschleunigten den Schritt und bald langte Lucrezias Triumphzug vor ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 798-808.: 1. Kapitel

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... Es sollen sogar, wie mir Seydlitz sagt, Professoren unter den Angeklagten sein – ZASTROW. Zwei, Königliche Hoheit. PRINZ. ... ... welche die Forschung ermuntern, welche Wissenschaft und Sitte lehren sollen, das Geschäft der Professoren ist dies nicht, – und darum, Königliche Hoheit, haben wir protestiert, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 127-138.: 3. Szene

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Die Kirche von Zinsblech [Literatur]

Die Kirche von Zinsblech »Sind angenehm in Leibkleidern als nackend, ... ... mit einem gelben Kolorit, eingefurchten, denkfaltigen Zügen, und einer stumpfigen Nase einem deutschen Professoren-Gesicht an Häßlichkeit wenig nachgab. Eine goldene Brille complettirte diese aus Aerger, Bitterkeit ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 173-181.: Die Kirche von Zinsblech

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie viele schöne, geistreiche, vornehme Menschen habe ich auf ... ... dessen, was die Jugend liebhat an der Sonne, der Erde, den Weibern, den Professoren und den Königen, hinstellte? Eine ganz einfache Sache, nämlich, daß er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 48-55.: Achtes Kapitel

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Gräfin Manteuffel tritt ein. Die Vorigen. ... ... meine Tochter bras dessous bras dessus Gott weiß wohin zu bringen – meine Herren Professoren und Frau Professorin, darf ich wohl bitten, ein wenig lebhafter geschützt zu werden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 110-115.: 5. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/6. Die Läden [Literatur]

VI. Die Läden Alexander der Große gab sich viele Mühe, die ... ... lie-be. Ich habe aus diesem Bilde mit großem Vergnügen ersehen, daß deutsche Professoren in Paris Welt bekommen. In unserm Vaterlande wäre ein Sprachlehrer zu schüchtern, durch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 29-34.: 6. Die Läden

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Gellert. Die Vorigen. GOTTSCHED ohne sich ... ... Meine Lage wird gefährlich. GELLERT. Damit ist ausgesprochen, daß das Kriegsverfahren gegen uns Professoren in der nächsten Stunde beginnen kann. Ich habe große Besorgnis davor, denn ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 67-69.: 5. Szene
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon