Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtunddreißigster Brief [Literatur]

Achtunddreißigster Brief Paris, den 1. März 1831 – Der Geist ... ... literarische Gegenstände, aber am Schlusse des Blattes werden auch freimütige Bemerkungen über Lehrer und Professoren hinzugesetzt. Das hat die Schulobrigkeit übelgenommen, und sie hat den rédacteur-en- ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 205-210.: Achtunddreißigster Brief

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Bücherschau [5] [Literatur]

Bücherschau Geschichte der Frauen von G. Jung , ehemal. Abgeordneter für ... ... alle die glänzenden Tugenden der Alten, wenn man sie nicht durch die Brille deutscher Professoren ansieht!« – Wie der Verfasser auf das Christentum kommt, zeigte er sich befangen ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 293-294,304-306.: Bücherschau [5]

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Leo hatte während seiner Pariser Studienzeit die Ballsäle fleißig besucht ... ... verjuchheite nicht gleich am Ersten des Monats sein ganzes Geld und stand sich mit seinen Professoren vortrefflich. Von wirklichen Ausschweifungen hatte er sich allezeit fern gehalten, aus Ängstlichkeit und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 281-297.: Erstes Kapitel

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Bis die Avisen ankommen. Ein langes Kapitel! Es ... ... Grunde, gnädiger Herr, sind das doch Schulen. Freylich hohe Schulen, wo die Schulmeister Professoren heißen, aber doch Schulen ... »'S ist nicht wahr! – Der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 45-53.: 8. Kapitel

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... patricischer Bürgerlichkeit ruhte auf dem Stadttheil, der mit Vorliebe von Gelehrten, Dichtern, Professoren und höheren Beamten aufgesucht wurde. Berlin W. war im Entstehen. Es ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Präludien [Literatur]

Präludien »Wie gefällt Ihnen denn eigentlich Regina. bester Onkel,« sagte ... ... zur Baronin Isabelle, »welch' eine Jugend umgibt uns! lauter Doktoren der Theologie und Professoren der Moral! Du aber, mein lieber Florentin, kannst aus dieser Diskussion auch ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 84-114.: Präludien

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1803 [Literatur]

1803 Zum neuen Jahre gaben wir »Paläophron und Neoterpe« auf ... ... Tag: mit der Akademie Jena, welche bisher schon großen Verlust an tüchtigen Professoren erlitten, sei es nun völlig zu Ende, indem die »Allgemeine Literaturzeitung« in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 103-119.: 1803

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Eines Abends saß Emma am offenen Fenster. Eben hatte ... ... in Rouen war, da habe ich deshalb regelmäßig in einer Pension gegessen. Die Herren Professoren aßen auch da ...« In dieser Weise fuhr er fort, sich über ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 139-154.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1816 [Literatur]

1816 Das mannigfaltig Bedeutende, das ich vor einem Jahr im eigentlichen ... ... erzählte ich von der Restaurations-Akademie in Venedig, die aus einem Direktor und zwölf Professoren bestand und große Räume eines Klosters zu ihren Arbeiten bezogen hatte. Eine solche ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 257-266.: 1816

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Nachtischfeier folgte, und als sie mit allen Vorschriften der ... ... andere Erwerbsgelegenheiten schafft. Jeder praktische Mensch weiß das beinahe instinktiv, ohne erst auf die Professoren der Nationalökonomie zu warten, die es ihm in geheimnisvollen Ausdrücken erklären. Tatsächlich gehörten ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 127-131.: Zweites Kapitel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... zur zeit auch im deutschen Vaterlande einen stillen Anhang fanden, würde er, mochten sie Professoren oder Schneider heißen, ohne Gnade zu Galgen und Rad verurteilt haben. Aber alles ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

... bekommen, und auf der Universität wußte er den Professoren zu gefallen. Er trug meist einen groben Überrock von Mastixfarbe und Gummischuhe; ... ... ein Tisch, mit grünem Tuch bekleidet. Er trennte die Kandidaten von den Herren Professoren in roten Roben; sie trugen alle Hermelinstreifen auf den Achseln ... ... bemerkenswerter Weise, daß es ihm Komplimente von den Professoren eintrug. Frédéric machte sein Examen drei Tage später ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

... und ganz von ihm regieren lassen … Unsre Professoren auf dem Collegium, fuhr er fort, ließen wenigstens nicht mit offnen Worten ... ... der sich Monika sorglos bewegen durfte … Sie sprach gut französisch, konnte mit den Professoren der Universität Streitigkeiten führen, die für jeden Zuhörer genußreich waren, der Rath ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 58-103.: 3.

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/Einleitung des Verfasser [Literatur]

Einleitung des Verfasser. Die ganze Geschichte klingt wie ein Märchen. ... ... in Leipzig stattgefunden, und gute Freunde hatten ausgesprengt: Dies Stück mit seinem Streite zwischen Professoren und Soldaten sei rasch mit Bezug hierauf verfaßt worden. Als ob dieser Streit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 30.: Einleitung des Verfasser

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Der Landprediger/Erster Teil [Literatur]

... Teil eigentlich seine Erholungsstunden beschäftigte. Es fanden sich sogleich Amanuenses der Herren Professoren, die alle seine Gänge auskundschafteten und ihren Archonten die neue Einrichtung seiner ... ... , muß ich den Ausdruck Amanuensis erklären. Es sind gewöhnlicherweise Bauernsöhne, die den Professoren anfänglich die Füße bedienen, nach und nach aber durch den ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1975, S. 296-313.: Erster Teil

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. An welchen Ort der hinkende Teufel den Studenten ... ... Ich versichere Euch, daß es ein ausgezeichnetes Stück ist; alle Thiere sprechen darin wie Professoren. Er hat die Absicht, es einem großen Herrn zu widmen; seit sechs ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 32.: 3. Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/3. [Literatur]

3. Zwei Monate später beschloß Frédéric, der ... ... . Alle um ihn her waren Studenten wie er. Sie unterhielten sich über ihre Professoren, ihre Geliebten. Was kümmerten ihn die Professoren! Hatte er eine Geliebte? Um ihrer Fröhlichkeit auszuweichen, kam er so spät ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 21-31.: 3.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Es war erstaunlich, wie schnell Einhart jetzt, wo er ... ... wie der Fuchs, den der Bär auf dem Rücken trägt. Deshalb konnten auch die Professoren bei solchem Eindruck gütigen Lächelns seines schwarzblitzenden Funkenauges noch immer nicht begreifen, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 113-123.: 5.

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Reden nimmt kein End [Literatur]

Das Reden nimmt kein End Zu Frankfurt an dem Main – ... ... Die Fürsten bleiben Fürsten, Die Mohren bleiben Mohren Trotz aller Professoren Im Parla – Parla – Parlament Das Reden nimmt kein End! ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 163-164.: Das Reden nimmt kein End

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... knüpfte, mit vergnüglicher Erbauung unterordnete.« g. Ein andermal verglich er die Professoren und ihre mit Citaten und Noten überfüllten Abhandlungen, wo sie rechts und links ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon