Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Franzosen glaubten in der letzten Zeit zu einer Verständnis ... ... gebietet, müssen alle irdischen Rücksichten weichen. Mißverstand ist sowohl auf seiten der armen Professoren, die als Vertreter, wie auf seiten der Regierungsbeamten, die als Gegner der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 175-216.: Erstes Buch

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lob- und Ehrengedicht [Literatur]

Lob- und Ehrengedicht für die sämmtlichen neuen schreibseligen Wiener Autoren – ... ... ihren Herren gleichen, Von Thieren mit langen und kurzen Ohren, Von Advokaten und Professoren, Von Brüderschaften und Rosenkränzen, Von Fahnen, die zu viel flimmern und ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 53-59.: Lob- und Ehrengedicht

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Überblick meines Lebens (1819) [Literatur]

... , und daher in offizielle Berührungen mit mehreren Professoren und Literatoren kam. Ich wurde im Herbste des Jahres 1769 geboren. ... ... erhoben hat, den sie jetzt behauptet, Freiherr von Jacquin Vater und Sohn die Professoren Well, Wolstein, Eckhel, Dr. Stoll, Ratschky, Leon, Blumauer, Hofstäter ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 391-411.: Überblick meines Lebens (1819)

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

II. Ritter Gluck Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 Der Spätherbst ... ... der Hausfrau und den lieben Kleinen in Sonntagskleidern, Geistliche, Jüdinnen, Referendare, Freudenmädchen, Professoren, Putzmacherinnen, Tänzer, Offiziere u.s.w. durch die Linden nach dem Tiergarten ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/19. Kapitel. Ein neues Leben [Literatur]

... Enkelin zu gleicher Zeit am Lehrtisch saßen. Es wurde dem Wunsche der Professoren Folge geleistet, und oft entspannen sich lebhafte Verhandlungen, so daß die Vorlesungen ... ... geltend zu machen. Sie versicherte mir, daß die Damen des Verwaltungsrats sowie die Professoren fänden, daß ich ein gutes Element in das ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 191-230.: 19. Kapitel. Ein neues Leben

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Stilpe war nach Untersecunda versetzt worden, aber nur versuchsweise ... ... für Leute, die die Aufsicht dabei führten! Oh, diese Druschmeister! Herrgott, diese Professoren! Ein paar waren ihm ja »interessante Knaben« ein bischen steifleinen und ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Otto, Louise/Essays/Das Recht der Frauen auf Erwerb/2. Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen weiblichen Erwerbszweige [Literatur]

II. Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen weiblichen Erwerbszweige Strickerinnen. Klöpplerinnen. Näherinnen. Stickerinnen. ... ... im Hôtel zur Auswahl vorgesetzt waren und ihre kräftige Hausmannskost nach den neuesten Vorschriften der Professoren der Naturwissenschaften noch obenein – und ein solcher häuslich er Mittags- und Abendtisch ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866, S. 19-32.: 2. Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen weiblichen Erwerbszweige

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

... an die Stelle der leitenden Geistlichen traten die Professoren. Ihre Stücke sind indes eben nur dramatische Schulexerzitien und von der er ... ... in Leipzig eine Kommandite der Pariser Tragödienfabrik, in welcher seine Frau und sämtliche Professoren, Rektoren und Schulmeister an Übersetzungen oder sogenannten Originalstücken nach Pariser Mustern im ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/1. Abschnitt. Die Jahre der Kindheit und das Klosterleben [Literatur]

... die schwierigsten Materien abzuhandeln wußte und sich die Professoren des Seminars oft bei ihm Rat und Belehrung holten, war er auch ... ... und versteckte es tief unter meine Skripturen im Schreibpulte. – Unter den Professoren im Seminar gab es einen vortrefflichen Redner, jedesmal, wenn er predigte, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 13-56.: 1. Abschnitt. Die Jahre der Kindheit und das Klosterleben

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Zweites Buch/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Sebaldus hatte seine Mobilien größtenteils verkauft und das daraus gelösete ... ... ebensoviel und mehr Einsichten haben als er. Magister: Sehr wenige Professoren denken so fein wie Sie! Ich kenne mehr als einen, der in seinen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 70-95.: Erster Abschnitt

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Das Freimaurerinstitut in Dresden-Friedrichstadt verfolgt nicht, wie man ... ... nach und nach Primaner und weiterhin im sanften Gleisgange Studenten, Doktoren, Pastoren, Professoren, geheime Räte, wirkliche geheime Räte, kurz allerlei Lichter oder auch wohl blos ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 7-15.: Zweites Kapitel

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Inhalt [Literatur]

Erster Theil I Boppart Rheinfahrt. Frühlingsblüthen. Bildung des Rheinbettes. ... ... Universität Leiden. Naturalienkabinet der Harlemer Societät der Wissenschaften. Keessen. Sehenswürdigkeiten in Leiden. Professoren. Herr und Madame M–. Mennoniten. Metamorphose des Fanatismus. Reinlichkeit der Stadt Leiden ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 369-375.: Inhalt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Anhang oder Vertrauliche Sitzung/Armin [Literatur]

Armin Uns ist in alten Sagen gar wunderviel gesagt, Wonach in unsern Tagen ... ... Zeit. Kaum war es ausgesprochen, da kam vom Leinestrom Ein Zug von Professoren mit einem schönen Diplom. Georgia Augusta hatte einstimmig sich resolviert Und Armin ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 173-181.: Armin

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik [Literatur]

Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik Herausgegeben von der Societät ... ... jene neue Anstalt nicht ihren eigenen Weg einschlüge und fremder Führung folgte. Die Münchner Professoren werden sich bedenken, sie werden überlegen, wie es den Enten ergangen, welchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 598,633.: Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Wiener Nachklänge. Meran [Literatur]

Wiener Nachklänge. Meran Am 1. März traf ich in München wieder ... ... fand bei meiner Rückkehr aus Wien sogar die nächsten Freunde unter ihrem Zauber, alte Professoren huldigten der klugen Menschenfischerin mit jugendlichem Feuer, und Geibel besang sie in zärtlichen ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 284-287.: Wiener Nachklänge. Meran

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Das Lied von der Geburt [Literatur]

Das Lied von der Geburt. Nach Schiller's Glocke. 44 ... ... Chirurgie. 46 Der Verfasser spielt hier auf den Unfug einiger Professoren auf deutschen Universitäten an, den Honorirenden bessere Noten als den Aermeren, nicht Honorirenden ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 242-257.: Das Lied von der Geburt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Erste Abteilung/1. Summula. Anstalten zur Badreise [Literatur]

1. Summula Anstalten zur Badreise »Ein Gelehrter, der den ersten ... ... nachliebte, regte er häufig an, daß sie – um etwas Angenehmeres zu sehen als Professoren und Prosektoren – Teegesellschaften, und zwar die größten, einlud. Er drang ihr ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 89-91.: 1. Summula. Anstalten zur Badreise

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. BARON VON WICHT tritt vor Faust hin mit einer ... ... Anstrengung, Nicht immer es zu seyn. Es ist mir Spaß, Auf Professoren Koth zu werfen, und Haargrauen Rednern laut »Halt's Maul!« zu ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 142-148.: 7. Auftritt

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Klingel und Flecht treten auf. ... ... Zerstörung – der Gebäude, Der Gärten, der Gemälde, der Gebilde, Der Professoren, der Bibliotheken – Des Musentempels hier, zum Beispiel, und Der ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 117-121.: 1. Auftritt

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/12. [Literatur]

... auf diese Fragen (die einzigen Antworten, welche die Professoren gelten ließen, weil sie selbst oft keine andere auswendig gelernt hatten) sich ... ... vermehren. Der ganze Zuschnitt der Universität war theologisch. Alle, selbst die weltlichen Professoren, waren zur Tonsur und zum Cölibat verbunden; denn nur unter ... ... erlegen mußte, eine Kasse, in welche sich die Professoren theilten, und wobei sie sich allerdings sehr gut stehen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 530-544.: 12.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon