Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Essay 

Boy-Ed, Ida/Essays/Dorothea Schlözer [Literatur]

... geführt vom Rektor der Universität selbst, kamen Professoren und überbrachten ihr eine Matrikel. Wieviel froher gestaltete sich aber das ... ... offenbar etwas im Schatten; für den staatsmännischen, seiner Basis beraubten Handelsherrn dürften die Professoren keine Kulturgruppe gewesen sein, auf die er sich leicht einzustellen vermochte, denn ...

Volltext von »Dorothea Schlözer«.

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Schneesturmlandschaft. Man hört die Soldaten hinter der Szene ... ... mit vergifteten Pfeilen nach ihm. Auf den Kathedern der gelehrten Schulen sitzen Esel als Professoren – dutzendweise. Sie haben sich Löwenfelle übergezogen und predigen den Krieg. Die Esel ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 508-516.: 4. Akt

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Zweites Buch [Literatur]

... ein in jeder Beziehung unschätzbares Hilfsmittel für die Professoren wie für die Studierenden. War es ihnen gelungen, durch fortgesetzte Verletzung des ... ... den Unsinn als sie allein? Sie sahen alle so zufrieden aus, diese Professoren, diese Operateure, diese Assistenzärzte, diese Schwestern, diese Wärter und Wärterinnen. ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 61-146.: Zweites Buch

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Nachgang [Literatur]

Nachgang DER HERR, welcher im Zwischengang hinausgeworfen wurde, oder wenigstens ... ... kämpft! Ihr, die ihr andres, Beßres nie getan, Als ein'ger Professoren Zopf und Rockschoß Zu fassen, um daran euch anzuklammern: Geht hin ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 280-287.: Nachgang

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... umgiengen, besonders wurde die Universität sehr distinguirt. Im Jahr 1757 waren die Professoren von aller Einquartierung frei, eine sehr grosse Wohlthat. Dieß hörte bey der neuen ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel So waren vier Wochen vergangen, als Gordon, an einem ... ... Talent ruinieren nur, weil sie bloß den Dünkel großziehen. Derlei Allotria sind gut für Professoren, Advokaten und Zungendrescher, überhaupt für alle die, die sich jetzt Parlamentarier nennen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 444-455.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Eginhard und der Emeritus hatten vor, auf Schloß Rodenstein ... ... auf der Welt, was mir soviel Respekt einflößte wie zum Beispiel ein grauer Kakadu, Professoren der Philosophie folgen erst in weiterem Abstand. Und nun gar Storch und Schwalbe! ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 412-417.: 15. Kapitel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... eben die neue Universität Bonn errichtet worden, wo die Juristische Fakultät von den berühmtesten Professoren besetzt war, schickte mich meine Mutter unverzüglich nach Bonn, wo ich bald zu ...

Volltext von »Memoiren«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/7. [Literatur]

VII Martin säumte nun nicht, seine Handelsgeschäfte wiederaufzunehmen, d.h. ... ... , einer vielleicht Medizin!« sagte Julian; Isidor fügte hinzu: »Wir können auch Professoren werden, wenn wir wollen, weil sie jetzt so hoch bezahlt werden, sagt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 83-95.: 7.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/2. [Literatur]

II Die beiden Männer hatten in der Tat nicht weit zu gehen ... ... , und wo zwei beieinander standen, trat er hinzu, selbst unter den Lehrern und Professoren. Mit diesen wußte er sich sehr ergötzlich zu benehmen, wenn die Jahresprüfungen dawaren ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 16-26.: 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1820/Mai [Literatur]

Mai. 1. Beschäftigungen den Wein herein zu bringen. Skizzen zu Wolkenzügen ... ... St. Florian hinauf, die Stadt Nürnberg aufzusuchen, merkwürdig als augenblickliche Herberge der Professoren Hermann und Poelitz aus Leipzig; bis zu Gottls hinauf, die Pragerstraße hinab. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 169-179.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/Juni [Literatur]

Juni. 1. Verschiedenes gefördert. Nebenstehendes: Herrn Hofrath Meyer nach ... ... Manches über die Jenaischen Zustände. Nachmittag dessen Schwester und zwey Kinder. Die Professoren Voigt und Göttling gesprochen und das Nächste mit ihnen verhandelt. Dr. Wellern einige ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 250-266.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/März [Literatur]

März. 1. Das Promemoria wegen Kirchner redigirt. Einige Capitel in ... ... italiänischen Reise wieder vor und brachte manches in Ordnung. Las die Vorlesungen der französischen Professoren mit großem Antheil. 9. Fortsetzung dieser Lectüre. Zweyter römischer Aufenthalt fortgesetzt. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 31-48.: März

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/April [Literatur]

April. 1. Etat Veterinär-Schule, Belege der letzten Rechnungen durchgegangen und ... ... . und Döbereiner. Nachher mit Coudray einen kleinen Gang. Bey Serenissimo kamen die mittägigen Professoren wieder. Galvanischer Glasapparat. Abends zu Tafel. Unterhaltung, meteorologische, botanische, chemische. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 29-44.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1826/April [Literatur]

April. 1. Shakespeares Wintermärchen im Original. Herr Geh. Referendar Thon. ... ... nach Jena gefahren, die oberaufsichtlichen Geschäfte zu besorgen. 19. Sendung der Bildnisse Jenaischer Professoren von Schenk. Fortsetzung des gestrigen Lesens und Arbeitens. Elkans Diener meldete, daß ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 179-187.: April

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... die Schulter geklopft und gemeint: ›Sehen Sie, cher ami, nicht bloß Ihre Herren Professoren können Vorlesungen halten und Examina anstellen und Diplome verleihen, auf welche hin selbst ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1821/August [Literatur]

August. 1. Waren Stromeyer und Haide abgegangen. Starker Regen. An ... ... Schütz dramatische Wälder. 6. Wochenrechnung abgeschlossen. Getrunken, gebadet. Inspector Gradl mit den Professoren von Pilsen, Präfekt Steinhäuser, gebürtig von Tachau, und Professor Zauper; mit denselben ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 85-105.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Januar [Literatur]

Januar. 1. Die Kinder brachten geschriebene Wünsche. Kam ein Brief von Professor ... ... Eckermann. Die amerikanische Recension. Schubarths neustes Werk. Auch die neusten Hefte der französischen Professoren durchgesprochen. Gegen Abend Professor Riemer. Die zur Bibliothek wünschenswerthen Werke Alfieri's. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 2-16.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1820/August [Literatur]

August. 1. Serenissimi Ankunft auf morgen verschoben. Die zunächst in die ... ... in Schönkleina gegeben hatte. Besuche von allen unter der Oberaufsicht stehenden Personen. Auch die Professoren Gabler und Stark einladend. Brief von Herrn von Münchow mit einem Kupfer von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 203-216.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/October [Literatur]

October. 1. Einige Briefconcepte. Mit Staatsrath Schultz conferirt. Verschiedenes geheftet ... ... Mineralien. Die von demselben mitgebrachten Medaillen reponirt, ingleichen die Hefte von Decandolle. Die Professoren Wilbrand und Ritgen aus Gießen. Von Henning aus Berlin. Graf Reinhard und Frauenzimmer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 123-138.: October
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon