Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Paris [Literatur]

Paris Von Zürich hierher ist ein hübsches Stück Weges, und ich ... ... Die Gesellschaft war aber angenehm und die Bewirtung gut und billig. Die Wirtin, ein Prototyp der alten echt französischen Höflichkeit und Gutherzigkeit, setzte sich zu mir in die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 547-556.: Paris

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Ancona [Literatur]

Ancona Von Bologna geht es auf dem alten emilischen Wege in der ... ... und ziemlich blutig wegkamen, und woran halb Sinigaglia sich sehr zu ergötzen schien. Das Prototyp der Dummheit, mein Vetturino, führte mich weiter bis Ancona, da ich einmal ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 268-282.: Ancona

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/4. [Literatur]

IV Dies ereignete sich, dies und nichts anderes, bloße Gedanken, ... ... dieser meiner schwachen nachdenklichen Stunde wächst sein Geist hinaus und ich sehe das Prototyp des zukünftigen Menschen vor mir, bekannte Züge, Eigenschaften aus einer modernen Kultur, ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 28-37.: 4.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/20. [Literatur]

XX Hier wurde ich von Checho gestört. Ich erhob mich von ... ... diesem Quell schöpft ... Es ist begreiflich, daß Kelwa den geschärften Blick fürs menschliche Prototyp hat! Wie sie herübersieht! Es ist die Rührung selbst in ihren Augen. ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 143-165.: 20.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/29. [Literatur]

XXIX Van den Dusen trug seit neuestem schwarze Augengläser, große Reliefe ... ... Krankhafte, Neurasthenische, Sinnliche und Barbarische in uns betonte. Er war einfach das gotische Prototyp.« »Charlie, um Ihre Nerven zu beruhigen, schreiben Sie schnell ein Buch ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 243-253.: 29.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünf und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel nach dem Sturm an den ... ... , der jungen, Wackeln. Also sollt man schier daraus schliessen daß diese Insel das Prototyp und Mutterland der Makrelen-Insel zu Paris wär. Komm, laß uns Grundeln fischen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 104-106.: Fünf und Zwanzigstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/2. Capitel. Die Natur und das Wunder [Literatur]

Zweites Capitel Die Natur und das Wunder Anna von Harder empfing ... ... der Kunst, seinem Prozesse leben konnte, erschien dem Mädchen schon wie Egon, das Prototyp alles männlichen, herzlosen, blutsaugenden Vampyrismus, der in allen Romanen, die sie gelesen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3167-3191.: 2. Capitel. Die Natur und das Wunder

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen Den Herren Verfassern der nachgenannten Bücher und Aufsätze und ... ... Mythe von Ohonamushi und Susa no Wo in Beziehung, die er geradezu als »das Prototyp für diese amerikanischen Sagen« ansieht (vgl. Ehrenreich, Mythen, S. 77 f ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

Zehnte Sammlung (1797) 114. Aber warum müssen ... ... hat oder entwickeln werde; denn wer könnte es daran verhindern? Das Urbild, der Prototyp der Menschheit, liegt also nicht in einer Nation eines Erdstriches; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Vorwort [Literatur]

Vorwort Gesegnetes Schwabenland, voll Obst und Wein, Weizen, Schwaben und berühmten ... ... Flehingen bei Bretten, nicht von Claudius, wie viele leichtsinnige Gelehrte behaupten. Sauter ist Prototyp für Biedermaier. 2 Anmerkung. Beiläufig sei hier erwähnt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 61-64.: Vorwort

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/10. Programm. Über Charaktere/§ 57. Entstehung poetischer Charaktere [Literatur]

§ 57 Entstehung poetischer Charaktere An den poetischen Charakteren sind vier ... ... stiehlt; denn er müßte sich noch ein anderes Ich dazu stehlen. Der ideale Prototyp-Charakter in des Dichters Seele, der ungefallne Adam, der nachher der Vater der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 210-213.: § 57. Entstehung poetischer Charaktere

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Zweites Buch/4. Der Mensch ist ein Mittelgeschöpf [Literatur]

IV Der Mensch ist ein Mittelgeschöpf unter den Tieren der Erde ... ... Füße sind überall die Hauptteile; selbst die vornehmsten Glieder derselben sind nach einem Prototyp gebildet und gleichsam nur unendlich variieret. Der innere Bau der Tiere macht die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 69-74.: 4. Der Mensch ist ein Mittelgeschöpf
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 32