Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter. 1 §. ... ... Pfund und das Rund; imgleichen das Bund für Bündel, z.E. Reiser. unk , als Prunk, Strunk, Trunk. uß , ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

... Taube, Tauben; Trummel, Trummeln; Reis, Reiser. 3 §. Wollen wir also im Deutschen einige Abänderungen (DECLINATIONES) ... ... Gläser. Regiment, Regimenter. Glied, Glieder. Reis, Reiser. Grab, Gräber. Rind, Rinder. Gras ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster] [Literatur]

[Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster] Entsetzlich! Das da sind ... ... Für Qualen, die Nahrung. Mit Überkraftarmen, Beschützen sie Dich, stürzten Tannen: und Reiser Nur brachten sie heim, um sich müde zu wärmen. Für Dich fochten ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 421-424.: [Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/Auff die glückliche Eroberung der Festung Ofen in Hungarn [Literatur]

Auff die glückliche Eroberung der Festung Ofen in Hungarn Freue dich du ... ... verehrt es unsern Käyser/ Wo der Bulgarn Gräntzen seyn/ Blühn ihm frische Sieges-Reiser. Adrians erschrockne Thürne Bitten uns mit Furcht die Stirne. Bullions berühmtes ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 14-17.: Auff die glückliche Eroberung der Festung Ofen in Hungarn

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/[So grüss ich öfter wenn das jahr sich dreht] [Literatur]

[So grüss ich öfter wenn das jahr sich dreht] So grüss ... ... Dich in der weile wo die nacht noch zögert Vor dir verblichene bunte reiser breitend Die du vielleicht nicht liebst – und scheide bald. Ich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 75.: [So grüss ich öfter wenn das jahr sich dreht]

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/5. Wilder Jäger, wildes Heer/2. Der wilde Jäger neckt und schreckt/405. Das Alpiger Männchen [Märchen]

405. Das Alpiger Männchen. Am Orte, genannt Alpig, nahe ... ... Mann saß darauf mit einer langen Peitsche. Die Pferde waren an ein großes Bündel Reiser gespannt und liefen damit durch das Feuer, welches der Knecht angezündet hatte. Das ...

Märchen der Welt im Volltext: 405. Das Alpiger Männchen
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar [Literatur]

Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar recht ... ... besondere Gefälligkeit, den schönen Cörper der Fürstin auf etliche mit ihren Säbeln abgehauene grüne Reiser auf ein grünes Plätzgen zu legen, und denselben mit noch mehr grünen Laub- ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 411-570.: Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/7. Kapitel: Strafen für Übermut/A. Strafen für trotzige Antworten/2. Verschiedenes [Märchen]

II. Verschiedenes. 1. Aus Malta . a) Einst ... ... . Literatur: Wolfs Zschr. f. dt. Mythol. 4, 414, Reiser, S. 361, E. Meier, Sagen aus Schwaben 1, 250, Birlinger, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Verschiedenes

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Gestalten aus der Alltagswelt/1. Aus dem Leben einer Hausfrau der alten Zeit/Kriegszeiten [Literatur]

Kriegszeiten Der Ahnherr war eine durch und durch konservative Natur. Die ... ... da ist nichts sicher.‹ Er lachte, und ich merkte, daß ich einen Reißer gemacht. ›Wissen S' was?‹ sagte er gutmütig, ›den Sack packt ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 286-296.: Kriegszeiten

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/3. Bilder/1061. Die sonderbaren Holzstücke [Märchen]

1061. Die sonderbaren Holzstücke. An einem durch den Hauptweinberg von ... ... Revolution, so erzählt das Volk, da ging ein armer Mann hinaus, um einige Reiser zur Herrichtung seiner Mittagssuppe zu suchen. Er war den ganzen Vormittag über gegangen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1061. Die sonderbaren Holzstücke

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Als ein guter Freund den Doctor-Hut überkam [Literatur]

Als ein guter Freund den Doctor-Hut überkam Wenn/ Hochgeehrter Freund ... ... schicket sich darzu der muntre Frühling nicht. Apollo kan sich schlecht auf junge Reiser stützen. Wenn andere zu früh der Ehre-Kützel sticht/ Als ob ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 166-167.: Als ein guter Freund den Doctor-Hut überkam

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen [Literatur]

... die Genesung beschleunigend und fördernd ist. Man nimmt nämlich Reiser von neunerlei Bäumen, welche kein Steinobst tragen, ... ... indem man dabei fest an den mit Suchten behafteten Menschen denkt. So viele Reiser nun unter das Wasser sinken, so viele Suchten hat jener. Sinken mehr als sechs Reiser unter, so muß er unbedingt sterben. Anderenfalls ist er durch Anwendung anderer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 317-324.: Zauber und Segen, Besprechungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/6. Der Kampf des guten Prinzips gegen das böse [Märchen]

6. Der Kampf des guten Prinzips gegen das böse. In den ... ... Der liebe Gott hatte Pfropfreiser gemacht, da schuf der Teufel die Ziegen, um die Reiser zu fressen. Der liebe Gott schuf die Hunde, um die Ziegen zu verjagen ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Der Kampf des guten Prinzips gegen das böse

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Bey dem Seeligen Hintritt/So legest du nun ab die lang getragne Bürde; [Literatur]

So legest du nun ab die lang getragne Bürde; Dein graues ... ... Zeit erkant 10 . Die gönnen Ihm den Ruhm und alle Ehren-Reiser Der Dienste/ welche Er für Teutschland angewandt. Er hörte damahls schon ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 289-300.: So legest du nun ab die lang getragne Bürde;

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/2. Kennzeichen/2. [Doch ist dafür gesorgt, daß man zum Anblick der Hexe gelange] [Literatur]

2. Doch ist dafür gesorgt, daß man zum Anblick der ... ... im Stalle wachen und früh am Morgen auf den Wiesen Kräuter und auf dem Düngerhaufen Reiser suchen, sind Hexen. Tiefenbach. Eine Hexe hört Alles, was man von ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 366-368.: 2. [Doch ist dafür gesorgt, daß man zum Anblick der Hexe gelange]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1859a. [Man nehme drei neue Knöpfnadeln] [Literatur]

1859 a . Man nehme drei neue Knöpfnadeln und mache mit einer ... ... ††† Dann werfe man die Nadeln rücküber weg und nehme drei weidene Reiser, schlage einen Knoten in dieselben und lasse sie alsdann fliegen. Am besten ist ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 398-399.: 1859a. [Man nehme drei neue Knöpfnadeln]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Johannistag/487. [Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das er gern möchte, bekommen] [Literatur]

487. Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das ... ... ein Reis, das sie in der warmen Stube ins Wasser setzen. Wenn dann beide Reiser zusammen zu Weihnachten aufblühen, so ist das eine gute Vorbedeutung. Eine schlimme Vorbedeutung ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 176-177.: 487. [Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das er gern möchte, bekommen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Theophrast oder vielmehr Aristoteles von den Farben/5. Von Veränderungen der Farben [Literatur]

V. Von Veränderungen der Farben, an den Pflanzen, durch organische Kochung ... ... sich ursprünglich in ihnen befindet. 53. Es ist offenbar, daß auch die Reiser, die Härchen und die Blätter dieser Pflanzen einige Schwärze zeigen, weil sich eine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 278-283.: 5. Von Veränderungen der Farben

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/389. Taube, Duwe, männl. Duffert/a. [Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber vor] [Literatur]

a. Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber ... ... die Taube setzte sich daneben und sah zu. Kaum aber hatte die Elster einige Reiser zusammengetragen und kreuz und quer über einander gelegt und befestigt, so sprach die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 159.: a. [Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber vor]
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 279

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon