Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1786 [2] [Literatur]

1786 (nach dem Beginn der Italienischen Reise) 8/2490. An ... ... zu mir selbst gebracht. Meine Liebe! meine Liebe! Ließ doch Anton Reiser ein psychologischer Roman von Moritz , das Buch ist mir in vielem Sinne ...

Volltext von »1786 [2]«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/15 [Literatur]

15 Am andern Morgen um fünf Uhr wurden die Bewohner von Gnadeck ... ... alte Bursche ausstaffiert wie ein junges Blut, das auf die Wanderschaft gehen will. Frische Reiser, d.h. vier kräftige Tannenbäume steckten auf seinem alten Hute, und darüber ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 195-240.: 15

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Joebbels [Literatur]

Joebbels Wat wärst du ohne deine Möbelpacker! Die stehn, bezahlt ... ... ! Keen Schütze – een Porzellanzerschmeißer, keen Führer biste – bloß 'n Reißer, Josef, du bist een jroßer Mann –! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 138-139.: Joebbels

Storm, Theodor/Erzählungen/Viola tricolor [Literatur]

Theodor Storm Viola tricolor Es war sehr still in dem großen Hause; aber ... ... einst eine Partie von hochstämmigen Rosen gewesen sein; aber sie hingen jetzt wie verdorrte Reiser an den entfärbten Blumenstöcken, während unter ihnen mit unzähligen Rosen bedeckte Zentifolien ihre ...

Volltext von »Viola tricolor«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Alt-Heidelberg [Literatur]

Alt-Heidelberg Als der Großvater die Großmutter nahm, Da herrschte ... ... wo einst Max Reinhardt Meister war, hat man ›Alt-Heidelberg‹ gespielt, jenen Reißer aus unsrer Väter Tagen, einen anachronistischen Buntdruck. In allen Schaufenstern liegen ›Rheinlieder ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 325-327.: Alt-Heidelberg

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... Blut des armen Vogels ins Gesicht träufelt, und dann faßt der erzürnte Philosoph einige Reiser und geißelt den Rücken des stolzen Knaben – und Bertha konnte nicht weiterlesen, ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Anonym/Epen/Kalewala/Fünfundzwanzigste Rune [Literatur]

Fünfundzwanzigste Rune. Lang schon hatte man gewartet, Lang geharrt ... ... schönen Kuckuck, Hast die blaue Ent' geborgen, Hast das grünste aller Reiser Aus dem schönbelaubten Busche, Hast den frischsten aller Zweige Von ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2.: Fünfundzwanzigste Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Vierundvierzigste Rune [Literatur]

Vierundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Dachte nun in seinem Sinne: Passend wär' es jetzt zu spielen, Schicklich Freude nun zu wecken In ... ... die Heide, Und es paarten sich die Blumen, Bogen sich die jungen Reiser.

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 245-256.: Vierundvierzigste Rune

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 7. Buch [Literatur]

Das siebende Buch. Die (1) Einteilung. Manoah ... ... eingezogene lieblichsüße Geruch sein Herz erfrischete / die schlanklangen über das Bette hin bogenweise hangenden Reiser vol Zukkerrosen sein Gesicht ergetzeten / und ihn zugleich / in ihrem anmuhtigen Schatten ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 276-317.: Das 7. Buch

Anonym/Epen/Kalewala/Sechsundvierzigste Rune [Literatur]

Sechsundvierzigste Rune. Nach Pohjola kommt die Kunde, Nach dem ... ... glitt er von der Wölbung, Stürzt' er von des Stammes Rücken; Reiser rissen ihm die Brust auf, Zweige spalteten den Bauch ihm. ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 268-289.: Sechsundvierzigste Rune

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Das Telegrammspiel [Literatur]

Das Telegrammspiel Wir spielen jetzt immer das Telegrammspiel, weil man ja nicht ... ... total hintenruntergerutscht. Noske: Noch Oberpräsident. Spitzen-Kandidatur Eselei. Paul Graetz: Großer Reißer. Aber etwas Temperament zuviel. · Peter Panter Die Weltbühne, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 133-134.: Das Telegrammspiel

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Zweiter Band/1 [Literatur]

... den Weg, und das Volk warf grüne Reiser und Kränze, und sang Lieder. An dem Brückentore harrete Otto, ... ... Zuge gehörte. Die Menschen riefen dem Könige zu, und warfen ihm Blumen oder Reiser. Als der König zu der Brücke gekommen war, harrten an derselben ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 319-444.: 1

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/4. Akt [Literatur]

Die vierde Abhandlung. Der Schauplatz stellet vor den Kaiserlichen ... ... Fort! Werfft die grösste Schlang' auf diesen Scheiter-Hauffen: Und zündt die Reiser an! Es ist des Keisers Schluß! FIDES. Jch finde mich bereit ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 91-123.: 4. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In der Rosengasse zu München liegt eingeklemmt zwischen hohen Neubauten ... ... Mang?« »Ja, es ist eigentlich ein Gleichnis.« »Der Herr Stadtprediger Reiser hat g'sagt, es is wortwörtlich so, weil die Engel nicht die Gewalt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 95-105.: Achtes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Es ist wohl nicht zu verwundern, daß uns ... ... der Chloe singen; itzt da die Nacht zu ernsten Gesängen lockt. Hier sind dürre Reiser; sieh du indes, daß das wärmende Feuer nicht erlöschet. Klaget mir ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 25-31.: 5. Kapitel

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor deß ... ... -Stul. Der Kayser aller Kayser Kan in Zypressen nur verkehr'n die Lorber-Reiser. Wir freveln jhm allein; Er hat zu straffen macht / Wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Zum 2. September [Literatur]

Zum 2. September Vieltausend Männer und Knaben, ... ... ! Wir grüssen Dich! Denn oft noch wird Dein Morgenwind Durch die Reiser an unsern Helmen wehn Und manche Mutter mit ihrem Kind Lautweinend am ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 181-187.: Zum 2. September

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

Turmalin Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist ... ... geöffneten Fenstern sich leicht bewegt hatten, die Blumen und Pflanzen standen als verdorrte Reiser, die Uhr mit dem sanften Gange hatte auch diesen nicht, das Pendel hing ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/9. [Literatur]

IX. Kurz vor Mittag desselben Tages rollte eine leichte, halbverdeckte Kutsche ... ... eines groben Mittagsmahles, ein schwarzes Mädchen kniete am Kamine, bemüht, einen Haufen nasser Reiser zum Brennen zu bringen, und von einem Bett im Hintergrunde erhob sich langsam ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 213-234.: 9.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 24 [Literatur]

Capitel 24. Wie der Teufel in meiner Gegenwärtigkeit die alte Lise Kolken hohlet ... ... sich gen Himmel, und auch ihre rothen Haare wurden also steif, und wie die Reiser von dem Besen anzusehen, worauf sie lag. Brüllete auch ebenmäßig: »das ist ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 183-189.: Capitel 24
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon