Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Sandkörnlein

Sandkörnlein [Wander-1867]

Ein Sandkörnlein verdirbt das Auge . Dän. : Lidet grand spilder ofte godt eye. ( Prov. dan., 252. ) – Ringe grand kand forderve øyet, og ringe feyl herregunst. ( Prov. dan., 176. )

Sprichwort zu »Sandkörnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863.
Geringachten

Geringachten [Wander-1867]

Man soll niemand geringachten. Dän. : Agte ingen ringe, thi hver haver sin gave. ( Prov. dan., 20. )

Sprichwort zu »Geringachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1571.
Geringe (der)

Geringe (der) [Wander-1867]

1. Beym geringen ysset man auch satt. – Henisch, 948, 20 ... ... , 19; Petri, II, 258. Dän. : Det er den ringe ingen spot at vige for den større. ( Prov. dan., 478. ) ...

Sprichwort zu »Geringe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1571.

Janitschek, Maria/Romane [Literatur]

Maria Janitschek Romane • Ninive Erstdruck: Leipzig (Verlag Kreisende Ringe, Max Spohr) 1896. • Die Amazonenschlacht Erstdruck: Leipzig (Verlag Kreisende Ringe, Max Spohr) 1897.

Werkverzeichnis von Maria Janitschek

Janitschek, Maria/Erzählungen [Literatur]

Maria Janitschek Erzählungen • Lilienzauber Erstdruck: Leipzig (Verlag Kreisende Ringe, Max Spohr) 1895. • Kreuzfahrer Erstdruck: Leipzig (Verlag Kreisende Ringe, Max Spohr) 1897. • Frauenkraft Erstdruck: Berlin (Vita ...

Werkverzeichnis von Maria Janitschek

Anonym/Epen/Kalewala/Fünfzigste Rune [Literatur]

Fünfzigste Rune. Marjatta, die schöne Jüngste, Wuchs schon ... ... Stube; Sie verbraucht wohl fünf der Ketten, Nutzte ab wohl sechs der Ringe An den Schlüsseln ihres Vaters, Die an ihrem Busen glänzten. ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 327-347.: Fünfzigste Rune

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/October [Literatur]

October. 1. Allerley Expeditionen. Erlaß an Rentamtmann Müller in Jena ... ... 106 Thlr. p. (geht künftigen Sonnabend mit der Post dahin ab). Rehbein brachte Ringe von Predari. Abschrift von Götz von Berlichingen. Herr von Vitzthum und Dr. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 248-260.: October

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/7. Akt [Literatur]

VII. Die gleiche Szene (ohne den Toten.) Tiefe Nacht. ... ... Waffenmeister und zwei Fackelträger kommen von rechts hinten. Die Fackelträger stecken ihre Brände in Ringe und gehen wortlos, tief geneigt rücklings wieder ab.

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 244-245.: 7. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/December [Literatur]

December. 1. Herrn Vulpius die Ringe u. a. übergeben. An Herrn Geh. Rath von Müller ein Kästchen mit einer Figur von Alabaster. Nebenstehendes expedirt: Herrn Professor Zelter , Berlin. Herrn Geh. Rath von Willemer nach Frankfurt a. M. – Nach ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13.: December

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/1. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Szene. Weigelt durch die Mitte eintretend. Weigelt ... ... Handwerksmeister, etwa 50 Jahre alt, dunkles Haar, sehr rüstig. Er trägt große goldene Ringe, mit denen er kokettiert, eine dicke Uhrkette und altmodischen Rohrstock mit vergoldetem Knopf ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 15-16.: 5. Szene

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Sterbeliedelein [Literatur]

Sterbeliedelein O Schöpfer aller Dinge, Du väterliches Herz, Merk auf, wie hart ich ringe, Was für ein schwerer Schmerz Mich Armen hat ümfangen In dieser letzten Not! Wo sol ich Hülf' erlangen? Sehr nah' ist ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 259-261.: Sterbeliedelein

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Erstes Buch/2 [Literatur]

... verfolgte Cäsar und sahe, daß er die Ringe wieder fortgenommen hatte. Sie wollte sie wiederhaben und rief ... ... in meine Gunst einkauft. An meinem Finger will ich die Ringe nicht: ich trage sie an meiner Reitgerte und mache mir ein Vergnügen ... ... dann, »als St. Georg gegen die Ungetüme der Zeit zu kämpfen. Die Ringe der Dame passen zu meinem Schuppenleibe ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 7-9.: 2

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Um Euern Garten [Literatur]

Um Euern Garten Um Euern Garten, / damit Ihr unter blühenden Bäumen lachen, jubeln und singen könnt, / runde, rolle, ringe ich meinen Drachenleib. // In respectvoller Distance, / mit Steinen, Brechstangen und ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 106-107.: Um Euern Garten

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Nebel [Literatur]

Nebel Der Nebel hängt um Mensch und Dinge Die Schleier der Verdrossenheit. Ein jeder läuft im eignen Ringe, Weiß keinen Freund sich zum Geleit, Führt sich behutsam wie ein Kind, Das furchtsam in das Dunkel weint, Und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 56-57.: Nebel

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Trauermantel [Literatur]

Der Trauermantel Einsamer Mohn glühte am Grabenrand, Ein Falter zog um ihn zitternde Ringe. Ein Trauermantel. Sonnig lag das Land, Der einzige Schatten war die schwarze Schwinge Des dunklen Gauklers dort, der um die Glut Des roten Mohns, ein traumhaft Wesen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 56-57.: Der Trauermantel

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Mond [2] [Literatur]

An den Mond (Aus dem Siegwart.) (1775.) ... ... Weinend und totenbleich Seh' ich dich, du Kind des Himmels, Ringe meine Händ', und schmacht' in Jammer. Heiliger, keuscher Mond! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 310-311.: An den Mond [2]

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/3. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Szene FAUST allein. Ein reines Herz – – ... ... alles Wissens Ende muß gläubige Demut sein. Du Gott im Licht! Ich ringe meine Hände aus dunkler Pein! Nur deinem Atem lauschen ist mein ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 313.: 5. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Doppelleben [Literatur]

Doppelleben Schattenkühl ein Prunksaal in einem dänischen Herrenhof. Das Goldbraun der Ledertapete. Stumpfes Gelb, Grün. Nordische Arabesken. In schleppenden Wellen Äste, Ringe, Eichenblätter, Schlangen. Rostrote Runen. Eingetrieben mit schweren Schlägen in silbergraues Gebälk. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 64-67.: Doppelleben

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/4. Reise/Ja [Literatur]

Ja (Nach einer alten Skizze) Als der Herr mit mächt'ger Schwinge Durch die neue Schöpfung fuhr, Folgten in gedrängtem Ringe Geister seiner Flamenspur. Seine schönsten Engel wallten Ihm zu Häupten ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 87.: Ja

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Vor der Festung [Literatur]

Vor der Festung Im Ringe um das Königszelt wachten die Bogenschützen Immos; denn der König hatte, um die kleine Schar zu ehren, ihr neben seinen Bayern den Schutz des eigenen Leibes anvertraut. Zwei von ihnen hielten die Speerwache am Eingang des Zeltes, die anderen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 390-408.: Vor der Festung
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon