Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

... Man hängte sie uns an die goldnen Ringe, Uns in der Schule leicht zu unterscheiden. Zufällig nicht ist ... ... ich hinauf, das Gestirn zu erreichen; Doch wie ich auch klimme und ringe, stets weiter Steigen zur Höhe die himmlischen Zeichen. Dann umgab ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/5. Akt [Literatur]

... dir zu Djewin verband, Verwechselte die Ringe meine Hand. Ich hatte dir, du rettetest mein Leben, ... ... Seht ihn umschlingen Und schwingen die Braut, Freudig erklingen Die Ringe so laut! Erst ganz allmählich, Kaum fröhlich die Braut, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 792-842.: 5. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

... Nun ward mein Sehnen nach dem Ringe groß, Ich klagte ihr des Mutterherzens Sucht, Und mächtig rührtest ... ... derselbe, den am Arm du trägst, Und wenn du ihn zu jenem Ringe legst, Kann selbst ich nicht die Ringe unterscheiden, Doch ist ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... Nachdem die Opferung zu Ende ginge, Dann komm' erst der Verlobte mit dem Ringe. 64. Ein schickliches Gebet des Priesters schließe Sich an, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Humpelgreis [Literatur]

Der Humpelgreis. Der betagte Chronist, der das Garn für die folgende ... ... noch von Hüten belästigt würde, so könne er nie von so etwas geplagt werden. Ringe und wertvolles Geschmeide beenge nur den Blutumlauf; und da er sich bei seiner ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 431-444.: Der Humpelgreis

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Noch war nicht jenseits Nessus angekommen, Als wir in ... ... Der gute Meister sagte: Eh' du weiter Hineingehst, wisse, daß im zweiten Ringe Du bist und bleiben wirst, bis du gelangest Zur grauenvollen Fläche glühnden ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 57-61.: Dreizehnter Gesang

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Newsky Roussotine-Truppe [Literatur]

Newsky Roussotine-Truppe Ziemlich unglücklich fühlt man sich an Sommerabenden in der ... ... Hans sein Glück verscherzte« und »vom Veilchen, das im Verborgenen blüht« und »ringe reihe, sind der Kinder dreie, sitzen unterm Hollunderbusch, husch husch«. Oesterreich, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 257-263.: Newsky Roussotine-Truppe
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/545. Milch- und Gelddrachen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/545. Milch- und Gelddrachen [Literatur]

545. Milch- und Gelddrachen In der Saalfelder Gegend wie im nachbarlichen ... ... von eigentümlicher Beschaffenheit gefunden. Sie sind hoch an Form, unten zugespitzt, haben neun Ringe in der Mitte und sind ohne Henkel. Der ursprüngliche Deckel ist an dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 374-375,377-378.: 545. Milch- und Gelddrachen

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/2. Kapitel. Von der Fahrt in die Freiheit [Literatur]

... Häuser warfen glühende Schriften, bunte Pfeile, kreisende Ringe ihre wechselnden Farben auf das Gewühl der Wagen, der Pferde und Menschen ... ... , schmächtiges Ding, mit großen übernächtigen Augen, um die das Laster schwere schwarze Ringe gezogen hatte, in einem schmalen Kindergesichtchen, vertrat ihm den Weg, sich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 29-61.: 2. Kapitel. Von der Fahrt in die Freiheit

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Trauring [Literatur]

... selbst versah, Freund Lucas sammt dem Ringe da, worauf der Pfarr'r von neuem zankte. O Tölpel ... ... die Galle steigt mir schon heran – welch ein verdammtes Zaudern mit dem Ringe. – Verzeihen Sie, sprach Lucas mit Erröthen, ich weiß ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 185-187.: Der Trauring

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Das Zeisignest [Literatur]

Das Zeisignest. Eine Erzählung. Ein Greis von mehr als hundert ... ... Schatten dieses Baums geschehen. Nun sagt man, daß ein solcher Stein In jenem Ringe soll gewesen sein. Dies hört und merkte sich der junge Damaren. Ein ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 84-93.: Das Zeisignest

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/35. Atlamâl/Das Lied von Atli [Literatur]

Das Lied von Atli. Die Welt weiß die Unthat, wie weiland ... ... Im Zorn zerrte sie die Zierde der Halsketten, Schleuderte das Silber, daß die Ringe schlißen. Aus ging sie, unsanft die Angeln schlagend, Furchtlos trat sie ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 227-239.: Das Lied von Atli

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/15. Rîgsmal/Das Lied von Rigr [Literatur]

... Linnen. Sie wohnten beisammen und wechselten Ringe, Breiteten Betten und bauten ein Haus. Sie zeugten ... ... Alle beschenkend Mit Schmuck und Geschmeide und schlanken Pferden. Er spendete Ringe, hieb Spangen entzwei. Da fuhren Edle auf feuchten Wegen, ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 111-117.: Das Lied von Rigr

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/419. Der Nonnengeist zu Gehofen [Literatur]

419. Der Nonnengeist zu Gehofen Zu Gehofen, zwischen Querfurt und Heldrungen ... ... Fazinettlein darauf, wenn du den Schatz siehst! Hebe ihn – es sind auch drei Ringe dabei, die werden deinem Geschlecht stets Glück bringen. Hebst du den Schatz, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 288-289.: 419. Der Nonnengeist zu Gehofen

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Saal im Hause Virens, prachtvoll erleuchtet, eine schön ... ... der christlichen Gemeine ein Zeichen heilger ehelicher Verbindung, so wechseln Sie denn auch die Ringe. Sie wechseln die Ringe. Was Gott zusammengefügt, das soll der Mensch nicht scheiden. Sie knien ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 116-122.: 11. Auftritt

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

Sechstes Kapitel Vom Suchen nach der neuen Religion Eine feuerrote Scheibe, ... ... um die dunklen Augen, von schweren Lidern fast ganz beschattet, zogen sich tiefe schwarze Ringe. Ein paar dünne blonde Haarsträhnen klebten an der feuchten Stirn. Konrad fühlte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Am siebenten Tage nach diesen Ereignissen bereitete sich ein ... ... erteilte seinen Segen über das Paar in der Basilika Sancti Vitalis und ließ es die Ringe wechseln. Rauthgundens wurde nicht gedacht. Noch war die Kirche nicht mächtig ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 563-576.: 2. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/1. Suppius und Klarinett [Literatur]

1. Suppius und Klarinett Der Abend funkelte über die Felder, eine ... ... still und warm in der wohlgeheizten Stube in meinen Kissen lag und verwundert die spielenden Ringe und Figuren betrachtete, welche die Nachtlampe an der Stubendecke abbildete. Das zahme Rotkehlchen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 866-873.: 1. Suppius und Klarinett

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wenige Tage darauf, am Abend des Einzugs der Goten ... ... noch nie einem Sterblichen geboten ward. Laß mich einen Sohn haben, für den ich ringe, dem ich die Erbschaft meines Lebens hinterlassen kann.« – »Fluch und Lüge ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 458-463.: 7. Kapitel

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/33. Oddrûnargrâtr/Oddruns Klage [Literatur]

... Dem Baugeverschenker, wie Brynhild gesollt. Rothe Ringe boten die Recken gleich Meinem Bruder und Bußen viel. Für mich ... ... nicht kommen sollten: Wo wir selbander lagen unter Einem Linnen. Rothe Ringe den Recken boten wir, Daß sie dem Atli Alles verschwiegen. Aber ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 216-220.: Oddruns Klage
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon