Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... ließ er heimlich von einem geschickten Meister zwei andere Ringe fertigen, die dem ersten so ähnlich waren, daß er selbst, der ... ... vor, den er erhalten hatte. Da sich nun ergab, daß die Ringe einander so ähnlich waren, daß niemand erkennen konnte, welcher der ... ... aber wirklich hat, darüber ist, wie über die Ringe, die Frage noch unentschieden.« Als Saladin erkannte, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 51-54.: Dritte Geschichte

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd Vnholden ... ... kein geschworen geding vnd vergleichung mit dem Sathan gemacht haben / als die mit den Ringē / mit den Spiegeln / dem Penck in / der Sieb / vnd der ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Saladin wird, als Kaufmann verkleidet, von Herrn Torello ... ... große goldene Becken voller Doublonen hingestellt und um ihn her viele Haarnetze von Perlen, Ringe, Gürtel und andere Dinge, welche hier aufzuzählen zu lange dauerte. Nachdem dies ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 811-830.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Der Markgraf von Saluzzo wird durch die Bitten seiner ... ... wie die Jungfrau, die zu heiraten er beschlossen hatte. Auch besorgte er Gürtel und Ringe und einen reichen und schönen Brautkranz samt alledem, was einer Neuvermählten sonst noch ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 830-846.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte Andreuccio von Perugia kommt nach Neapel, um Pferde zu kaufen, und gerät in einer Nacht dreimal in Lebensgefahr, entrinnt ihr jedoch jedesmal und ... ... sein Geld, statt Pferde zu kaufen, wie es seine Absicht gewesen, in einem Ringe angelegt hatte.

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 110-124.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Bernabo von Genua verliert durch Ambrogiuolos Betrug sein ... ... Zimmer, nahm sich aus einem Schreine noch eine Tasche, ein Staatskleid und ein paar Ringe und Gürtel, tat dies alles in seine Kiste und verschloß diese, nachdem er ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 178-192.: Neunte Geschichte

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... sie um Mitternacht bei verhangenen Fenstern in ihren Läden kramen und Schaumünzen und Ketten und Ringe und Spangen, wer es hatte, in einen Topf thun. Wenn dann die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Neunter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte Calandrino verliebt sich in ein junges Mädchen, und ... ... bald ein Messerchen und andere Kleinigkeiten mehr geben ließen und ihm dafür ein paar unechte Ringe ohne jeden Wert brachten, über die Calandrino sich unaussprechlich freute. Überdies aber stiftete ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 711-719.: Fünfte Geschichte

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/3. Abteilung/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Guttenberg. Bertha, verschleiert. Nachher wird Lorenz sichtbar, ... ... Als ich nun sah, wie die Buchstaben, die sich verkehrt und seltsam auf dem Ringe umschlangen, nun plötzlich klar und deutlich im Abdruck mir entgegen blickten, da war ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 59-64.: 1. Szene

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/3. Akt/22. Auftritt [Literatur]

... küsset ihre Hand, und sie wechseln die Ringe. HERR VON WOLF. Bester Herr Tomaso! Sie find mein ... ... Bär der gnädigen Frau versprochen, widerlegt und versichert hat. Sie wechseln die Ringe, und er küsset ihre Hände. TOMASO. Nur eines liegt mir ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 102-105.: 22. Auftritt

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Edelmann aus der Lausitz und das Land seiner Vorfahren ... ... musterte. Meine Augen hatten den rechten Weg eingeschlagen – der galonierte Rock – die Ringe an den Fingern, so tragen sich hierzulande die Windbeutel, und womit ich, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte König Peter von Aragonien hört von der glühenden Liebe ... ... der von edler Geburt, aber arm war und Perdicon hieß. Nachdem er ihm zwei Ringe in die Hand gegeben, gebot er ihm, sich mit Lisa zu verloben, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 783-791.: Siebente Geschichte

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Die Seufzer des Abendwinds wehen] [Literatur]

... Ich komme dir sterbend entgegen, Ich ringe, du sinkest, ich teile dein Grab. Doch stürzt man den ... ... des Lebens Von neuem mich Armen nun zu. Ich sinke; ich ringe vergebens, Ach nur in dem Abgrund des Todes ist Ruh'. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 44.: [Die Seufzer des Abendwinds wehen]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

Das IIII. Capitul. Von Presumtionen / Vermutungen vnd Mutmassungen / so wider ... ... wol zumerckē: Weil jeder sich gern zu seinsgleichen gesellet. Auch ist fürwar kein ringe Presumtion / wann die so verdächtig gehalten wird / viel gewont ist / zu ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 224-233.: Das IIII. Capitul

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Am Rheine schweb' ich her und hin] [Literatur]

[Am Rheine schweb' ich her und hin] Am Rheine schweb' ... ... nicht Lust nicht Spiel, Aus Wassers Kühle trink' ich Glut, Und ringe froh zum Ziel. O wähnend Lieben, Liebeswahn, Allmächtiger Magnet, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 128-129.: [Am Rheine schweb' ich her und hin]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/7. Kapitel. Der Staatsmann [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Staatsmann. Wir führen unsere Leser in die ... ... eingelassen, denn nach Beendigung der Audienz schlich sie durch diese Thür hinaus. Ihre vielen Ringe, eine Garderobe, aus den kostbarsten und auffällig modernen Stücken, und der prachtvolle ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 37-46.: 7. Kapitel. Der Staatsmann

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/75. Kapitel. Gewetzte Degen [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. Gewetzte Degen. Der Lärm war ein wirres Stimmenmeer, ... ... und an der Wirthin. Zum Schildern ist nicht mehr Zeit. Die Juwelen, Ketten, Ringe, Aufsätze, die Madame Braunbiegler vom Wirbel bis zum Gürtel, von den Schultern ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 652-661.: 75. Kapitel. Gewetzte Degen

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/17. Völundarkvidha/Das Lied von Wölundur [Literatur]

... Gingen dann ein, den ganzen Saal entlang. Sahen am Baste schweben die Ringe, Siebenhundert zusammen, die der Mann besaß. Sie banden sie ab ... ... Das winddürre Holz, vor Wölundur. Ruht' auf der Bärenschur, die Ringe zählt' er, Der Alfengesell: einen vermisst' er, ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 127-132.: Das Lied von Wölundur

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Hier erteilt Don Quixote vielen Unglücklichen die Freiheit, ... ... daß sie sich ihm um den ganzen Leib wickelte; am Halse trug er zwei Ringe, von denen der eine zur Kette gehörte, am andern aber ein sogenannter aufmerksamer ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 178-186.: Achtes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... und dabei so lang, daß es bis auf den Boden fiel und dort noch Ringe bildete; denn Esther war von jener mittlern Größe, die noch erlaubt, aus ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon