Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

... hülffe bald kommen / und meine versetzeten Kleinot samt dem lezten Ringe (weil sie mir nur mit Schlägen haben wollen bezahlet werden) einlösen wil ... ... zu gelegener Zeit sich ihnen gerne kund geben; hat mir sonst diese beyde Ringe zugestellet / Eurer Gn. Gn. solche als ein ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

... merken / wegerte sich doch die Ringe zunehmen / und sagete zu ihm: Sie bedankete sich sehr / daß ... ... Attalus hatte seiner Einbildung nach sich dieser Antwort nicht versehen / zog zwar die Ringe gerne wieder nach sich / weil er sie ohn das ... ... hätte er nun etwas kostbahrere Kleinot / als die auffgezeigeten schlechten Ringe / würde er ohn ihr erinnern solche ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/397. Das Wertheimer Bergschloß [Literatur]

397. Das Wertheimer Bergschloß. In einer Fehde ... ... mit starken Ringen versehen; derselbe solle nun mit Stricken kommen, sie an die Ringe binden und dann die Veste schleifen, wohin er möge. Noch heutiges Tags hängen die Ringe an dem Thurme, und er trägt von ihnen den Namen Ring - ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 352-355.: 397. Das Wertheimer Bergschloß

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der philosophischen Therese [Literatur]

Die Geschichte der philosophischen Therese Wie, Herr Graf, Sie wünschen allen Ernstes, ... ... vierzig Jahren, mit leidlich hübschem Gesicht. Er war reich gekleidet und zeigte gern seine Ringe, seine Tabaksdose und andere Schmuckgegenstände, spielte überhaupt den Wichtigen. Indessen geruhte er ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 5-102.: Die Geschichte der philosophischen Therese

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/7. Erzählung. Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen [Literatur]

Siebente Erzählung Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen Dem Mathildchen ... ... die Fußspitzen stellen, um die schönen Kleider, die Uhren und goldnen Ketten, die Ringe und Armbänder, die prächtig gebundnen Bücher und herrlichen Bilder sehen zu können. Auf ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 49-65.: 7. Erzählung. Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Dritter Winterabend/Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal [Literatur]

Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal, Albrecht von Werdenberg und Amisa von ... ... im Bernhard-Kloster begraben, und ist noch heut zu Tage der Helm mit dem Ringe an dem Grabe zu sehen, als mancher Landfahrer gesehen hat und noch sehen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 198-211.: Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Eine Erinnerung [Literatur]

Eine Erinnerung Frühling wars; ich war auf einem Kirchhof. Saß ... ... Fliederzweige Aber ihre Wangen trugen Schminke, Und es lagen wie geduckte Schlangen Schwarze Ringe um die blauen Augen. Jenes Mädchen starb in meinen Armen, Krank ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 160-161.: Eine Erinnerung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

Der Viereckig oder die amerikanische Kiste »Ich glaub' nicht an Amerika,« sagte ... ... Der Stein klatschte laut auf in dem Weiher. Im Mondschein bildeten sich silberne Ringe darüber. * * * Es läßt sich denken, welch ein ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/4. Capitul. Wer der verkleidete Cavalier Fidius gewesen [Literatur]

IV. Capitul. Wer der verkleidete Cavalier Fidius gewesen. Wolffgang reiset nach Abstorff ... ... also daß er unter den Edlen nicht anders als ein schöner Rubin in einem güldenen Ringe schimmerte. Er brachte es noch selbigen Abend bei Philippen dahin, damit er ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 503-508.: 4. Capitul. Wer der verkleidete Cavalier Fidius gewesen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... dir. Sieh, ich schlinge helle Ringe, Goldne Flöckchen, lichte Löckchen, Und nun springe, lustig klinge ... ... mit folgenden Worten – Rauch: Ich gleiche einer Riesenschlange, Ringe über eurem Funkeln Mich empor in schwarzem Drange, Daß die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

... Und er stürzte sich auf seinen Koffer und brachte die Uhren und Ringe ans Bett. – Da, was kriegt man dafür? ... ... nicht beschummeln läßt. Sie sah die Sachen verliebt an, steckte sich die Ringe an die Finger, schüttelte die Uhren und hielt sie ans ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/170. Der Rötterer Berg bei Rastatt [Literatur]

170. Der Rötterer Berg bei Rastatt. Als noch der Rhein am ... ... Er griff darnach und erfaßte einen silbernen Kettenring, woran er zog und dreißig solcher Ringe herausbrachte. Voll Freude rief er seinen Gefährten; aber bei dem Rufe versank klirrend ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 152-155.: 170. Der Rötterer Berg bei Rastatt

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zweiter Band/Der Kaufmann von Venendig [Literatur]

Der Kaufmann von Venendig Antonio, ein reicher Kaufmann, verbürgte sich für ... ... wäre. Recht artig wissen die zwei Dinger Portia und Nerissa ihre Liebhaber mit einem Ringe zu täuschen und als Doktor und Schreiber zu betrügen. Aber verzeihe, lieber William ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 347-350.: Der Kaufmann von Venendig

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/10. Thrymskvidha oder Hamarsheimt/Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung [Literatur]

... sich ein Brautgeschenk zu erbitten wagte. »Reiche die rothen Ringe mir dar Eh dich verlangt nach meiner Liebe, Nach meiner Liebe ... ... . Ihr schollen Schläge an der Schillinge Statt Und Hammerhiebe erhielt sie für Ringe. So holte Odhins Sohn seinen Hammer wieder.

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 82-86.: Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/18. Helgakvidha Hjörvardhssonar/Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards/4. [Literatur]

IV. König Helgi war ein allgewaltiger Kriegsmann. Er kam zu König ... ... . Das hab ich verheißen zu Munarheim, Als Helgi der Braut die Ringe bot, Nie wollt ich froh nach des Königs Fall Einen andern ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 139-141.: 4.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Leid vnd meid [Literatur]

Leid vnd meid. Sustine & abstine. In disen zweyen worten ... ... erinnerung an allen wänden / tafeln / ob allen thüren / vnd an allen finger ringē. Das erst geht vff das creutz / dz wir da gedultig stillhalten / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 145.: Leid vnd meid

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/5. Kapitel. Vom Monopolkapitalismus zum Staatssozialismus [Literatur]

5. Kapitel Vom Monopolkapitalismus zum Staatssozialismus Als im Laufe des Abends ... ... Industrie ward jeder bedeutendere Produktionszweig von einem einzigen Ring oder Syndikat beherrscht. Diese Syndikate, Ringe, Trusts oder wie sie sonst immer heißen mochten, setzten die Preise der Waren ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 44-54.: 5. Kapitel. Vom Monopolkapitalismus zum Staatssozialismus

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Abreise der Fürstin nach Italien. Der Primaner wird ihr Schreiber ... ... des Ministers als Schreiber in ihre Dienste, dem Kammerjunker und der Mamsell schenkte sie Ringe für ihre Bemühung, beide schienen nicht sehr zufrieden. Einige Stunden der Nacht reichten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 395-398.: Eilftes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/8. Geschichte. Das Hausmärchen/Vierzehntes Bild [Literatur]

Vierzehntes Bild Attila selbst fühlte sich durch dieses Ereignis erschüttert, auch ... ... der Jüngling rannte auf ihn in so zornigem Sinne, daß seine Lanze durch die Ringe des Brustharnisches in König Attilas Herz drang. Der wilde Attila stöhnte sein Leben ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 708-710.: Vierzehntes Bild

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... / an dessen Gegenwart ich nicht mehr gedacht / sondern von einem andern Ringe geredet / und da ihre Gn. einen andern gemeinet hätte / bähte ... ... viel hefftiger / weil daselbst ein dreydoppeltes Gestelle neben einander auffgerichtet / und drey Ringe zugleich angehänget wahren / daß allemahl ihrer drey zugleich rennen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon