Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/4. [Literatur]

4. In der großen Kathedrale liegen in den einzelnen Seitenschiffen mehr ... ... den folgenden Zeiten, als Schiller das Räuberleben auf der Bühne poetisch verklärt hatte. Diese Roller und Schweizer hatten aber wirklich Schufterle, keinen Karl Moor an der Spitze und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 91-133.: 4.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Vandalen und Thüringer [Literatur]

Vandalen und Thüringer Wieder vergingen acht Jahre und Viktor wurde Student. ... ... draußen Trommeln, und ihm fiel plötzlich ein, wie kunstvoll am Abend vorher sein Leibbursch Roller auf einem leeren Tönnchen die Schläger gehandhabt hatte, und welch ein prächtiger Gesell ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1349-1358.: Vandalen und Thüringer

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Fünfter Abschnitt [Literatur]

... Kosinsky eingelernt der Komponist hatte es möglich gemacht, Roller und den Bastard Hermann zu übernehmen; Franz Moor erdrosselte sich und erwachte ... ... der Komponist als Hermann auf, wie er sich schon im vorigen Akt als Roller gezeigt hatte. Der Alte war nun tot und beseitigt und ... ... . Nun erscheint die übrige Bande mit dem befreiten Roller. Das Getümmel war gut arrangiert, und alle diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 417-470.: Fünfter Abschnitt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/4. Kapitel. Bei Frau Hulen [Literatur]

Viertes Kapitel Bei Frau Hulen An demselben Abend war Gesellschaft bei ... ... Sofa gesetzt; Ulrike trat an das Theater und nahm einzelne Figuren, Karl Moor, Roller und den hübschen Kosinski, aus der offenen Szene heraus; von der Zunzen war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 42-63.: 4. Kapitel. Bei Frau Hulen

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/2. [Literatur]

II. Der Fleiß für die Schule und dieses geduldige Stubenhocken schien ... ... »Ihr Oxe! E Dichter wird wohl no wirke därfen auf oin!« Den Roller hatte kein Schauspieler dargestellt, sondern ein Opernsänger, der junge Baritonist jener Spielzeit. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 86.: 2.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der ... ... sein, dass etwas sich ereignet hätte gleichsam gegen uns selbst! Ein echter Harzer Edel-Roller bricht immer plötzlich gerade in seinem wunderbarsten Geschmetter ab, stellt das Köpfchen schief ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

... zwey Stunden König Erich und Roller mit ihrer gantzen Reuterey auf dem Kampff-Platze stehen wolte. Hiermit liessen ... ... Volckes eben so wol als die Cimbern umarmet hätte / wenn nicht König Roller mit zwölfftausend Pferden / jedes mit zwey Männern besätzt ankommen wäre. Denn ... ... konten; kam dieses zu schleuniger Beförderung des Fuß-Volckes auch hier dem Könige Roller und Erich mercklich zu statten. Dem ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/41. Von einem furmann, welcher einem pfarherr [Literatur]

... herrgott auf dem wagen?‹ – ›Lieber herr,‹ sagt der roller, ›wann es einer oder zehen weren, wolt ich ein überentzigs thůn. ... ... wolt ich aber zweihundert auff meinen wagen setzen?‹ – ›Nein, lieber roller,‹ sagt der pfaff, ›du verstast mich ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 49-50.: 41. Von einem furmann, welcher einem pfarherr

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/184. Vespasianus het gemein Beschlagen [Literatur]

Von Schimpff das 184. Vespasianus het gemein Beschlagen. ... ... zů dem Wagen und red, was dir not ist!‹ Und wie es der Roller oder Fůrman anschlůg, also gieng es. Und da man heimkam, da ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 119-120.: 184. Vespasianus het gemein Beschlagen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Innhalt des Fünfften Buches [Literatur]

... die Norweger / welche sich wider seinen Bruder den König Roller aufgelehnet haben. Der Cimbern König Frotho verlieret wider ... ... Land / zeucht aber greulich den kürtzern. Endlich kommt ihm König Erich und Roller zu Hülffe. Torismund der neu aufgeworffene König erlegt den Roller /Erich den Torismund / und Hertzog Gottwald des Torismunds Feldherrn Harald. Hierauf ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 731-733.: Innhalt des Fünfften Buches

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zur weißen Schlange. No. 17. [Literatur]

Zur weißen Schlange. No. 17. Die Sagen von sprechenden Vögeln, die den Menschen rathen und ihr Schicksal verkündigen, sind unzählig und können hier nicht abgehandelt ... ... Ganz hierher gehört auch die märchenhafte, altnordische Sage von Kraka und ihren beiden Söhnen, Roller und Erich.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. X10.: Zur weißen Schlange. No. 17.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Siebenzehntes Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel Oswald kannte von seinem ersten Aufenthalte her das Local wohl ... ... ! eine Flasche Sect – Röderer und frappé – sonst bei den Gebeinen meines Roller, schlägt der Blitz meines Zorn in Deinen kahlen Schädel! Und nun kommen Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 177-188.: Siebenzehntes Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 32