Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur | Roman | Dänische Literatur 

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Lieder aus Granada/2. [Rot schimmert durch das Laubgrün der Platane] [Literatur]

... acht Jahrhunderte geweht; Noch flammen Koransprüche an dem Thore, Noch an der Mauer rauscht die Sykomore Zu ... ... Flocken stäubend, Wie Küsse von dem Mund der Braut; Und an der Wand die rankenden Gedichte, Sich lösend, atmend in dem ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 245-247.: 2. [Rot schimmert durch das Laubgrün der Platane]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/5. Totenopfer/An einen Offizier, der als Bräutigam starb [Literatur]

An einen Offizier, der als Bräutigam starb Frisch flogst du durch die Felder Und faßtest ihre Hand, Ringsum der Kreis der Wälder In Morgenflammen stand. O falsches Rot ... ... die stille Luft, Als zögen Kameraden – Der alte Feldherr ruft. Es sinken ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 248-249.: An einen Offizier, der als Bräutigam starb

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/9. Capitul. Der Schreiber von Ichtelhausen kommt unrecht an [Literatur]

... nicht. »Seid Ihr nicht der Schreiber,« sagte ich zu ihm, »der zu Ichtelhausen gedienet?« – ... ... Nach meiner Heimkunft in das Schloß traf ich ebendenjenigen Schreiber in der Hofstube an, der kurz zuvor auf dem andern Hause bei mir um eine ... ... Zimmer mit schwarzem Tuche überzogen und an demselben etliche Emblemata aufgehangen waren, an welchen sich diejenigen ergetzten, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 599-605.: 9. Capitul. Der Schreiber von Ichtelhausen kommt unrecht an

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/208. [Nun grüß dich gott, mein mündlein rot] [Literatur]

... 1. Nun grüß dich gott, mein mündlein rot, erst heb ich an zu singen schon von dir mein schatz, laß dich ... ... hertz, mus leiden schmertz, zu dieser fahrt, jungfrewlein zart, der feyelstam, lavendelzweig, lavendelzweig, ... ... äuglein dein, braun äuglein dein, leuchten wie der helle carfunckelstein. 4. O du ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 265-266.: 208. [Nun grüß dich gott, mein mündlein rot]

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der egelmeier [Literatur]

Der egelmeier Wer hie für ge, der schau mich an, ich bin ein wunderselzam man; vil egel ... ... mit stolz und hochmut fretten, dünk mich der tapferst umb und umb, ge doch mit lauter kintswerk umb, ... ... ledern kolben schlag und mit meim seibel im nachjag. der aff zeucht mein kleit mit dem ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 247-248.: Der egelmeier

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Der Husar aus Seife [Literatur]

... in ihn und sagte: »Der soll mein Mann sein.« Der Husar hatte nun gewaltig viel zu ... ... und der Prinzessinnen bis zu denen der Hoffräulein. Als nun der feierliche Zug in die Kirche wollte, fielen die Leute, der König an der Spitze, sämtlich wie die Fliegen um und konnten ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 340-350.: Der Husar aus Seife

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Landvogt von Greifensee [Literatur]

... dahinjagt und der kleine Salomon Landolt an der Seite der stattlichen Mutter reitet, eine förmliche ... ... waren; nur eine beträchtliche Zahl schwerer Pastetenkörbe kreuzte an der Hand der Bedienten auf den stillen Straßen, ... ... . Auf der Fahrt nach der Stadt ritt er an der Seite des Wagens, auf ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 133-238.: Der Landvogt von Greifensee

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Nachruf an Wilhelm Hauff [Literatur]

Nachruf an Wilhelm Hauff Im Namen der Freunde gedichtet und am ... ... wirfst du über viel Gestalten, Die reich an Leben und von Jugend rot Vor diesem Auge, das du schlossest ... ... wandelt noch vor unsern Blicken her, Nur, der es schuf, der schauet es nicht mehr. Aus Lust und ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 73-74.: Nachruf an Wilhelm Hauff

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der grüne Esel [Literatur]

... kluger Narr, färbt einen Esel grün, Am Leibe grün, rot an den Beinen, Fängt an, mit ihm die Gassen durchzuziehn; ... ... Dem Esel mit Bewundrung nach. Der Kranke selbst vergaß der Krankheit Plage, Wenn man vom grünen ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 89-90.: Der grüne Esel

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Marathon/5. [Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer] [Literatur]

5. Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer. Stets wechselnd wogt es an des Meeres Strande, In Rot und Weiß und Gold im Sonnenbrande. Der Krieger Panzer, Leiber, und Gewänder. Unendliches Geschrei und lautes Lärmen, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 25-26.: 5. [Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer]

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Verse aus dem Gefängnis/5. [Und heut in der Nacht - da bin ich erwacht] [Literatur]

... Nacht / da bin ich erwacht, Es schrieb eine Hand an der Wand. Und die Schrift war rot / wie Blut so rot, Und wie Wachs so weiss ... ... Fluss. Die Nacht und der Tag / der Mond und der Hag, Wir lieben uns ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 93-94.: 5. [Und heut in der Nacht - da bin ich erwacht]

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der standhafte Zinnsoldat [Literatur]

... Nun schlug die Uhr zwölf, und klatsch! da sprang der Deckel von der Schnupftabaksdose, aber da war kein ... ... sagten gar nichts. Da nahm der eine der kleinen Knaben den Soldaten und warf ihn gerade ... ... keinen Grund dafür hatte; es war sicher der Kobold in der Dose, der schuld daran war. Der ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 64-70.: Der standhafte Zinnsoldat

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/4. Der gerechtfertigte Sünder [Literatur]

4. Der gerechtfertigte Sünder Ich war des Teufels Sklav und ... ... Ich war dem Abgrund nah und fing schon an zu stranden, Ich lebte wie ein Vieh und fragte nicht nach Gott ... ... ich wiederum in Christo auferstanden Und lebendig gemacht; die Ketten sind entzwei, Der Teufel ist verjagt und ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 186.: 4. Der gerechtfertigte Sünder

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... geneigte Gesicht vor, und Sophie sah es ihr an der Nasenspitze an, daß draußen etwas Ungewöhnliches los sei. ... ... nicht gleich. Sie sah auf den Gobelin – der wurde an der rechten Seite gefaßt ... ... wäre! Auf dem Podium in der Mitte vorn an der Rampe stand ein Rednerpult. ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ein Ritter an dem Rheine ritt] [Literatur]

[Ein Ritter an dem Rheine ritt] Ein Ritter an ... ... mir kein Gut. – Mein Blut ist hingeflossen Rot zu der Erde nieder, So warm ich es vergossen, Giebt ... ... er vom Rosse sprang, Auch machet sich der kleine los Und sich zur Erde schwang. – ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 108-109.: [Ein Ritter an dem Rheine ritt]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/302. Der Brautstein [Literatur]

... Bei so heftigem Schwur gab sich der Ritter zufrieden und schied beruhigt von der lieben Braut. Es ... ... erhob sich mit einem Male der Stein riesengroß aus der Erde und zurückweichend – der Liebhaber stürzte an den Rand der dadurch entstehenden Vertiefung, die Treulose ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 221.: 302. Der Brautstein

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen [Literatur]

... nicht alleine einen lebhaften Begriff von der Grösse der Gefahr, mit der die schiffenden umgeben waren, ... ... Anmerckung hinzuthun, daß die Leidenschaft der Liebe sich von der Art der Traurigkeit unter anderm darinnen ... ... eine recht wunderbare Gestalt, wenn der Poet sie, mittelst der Verwandlung der historischen Wesen in allegorische ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 160-205.: Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/109. Sie erwägt seine Lieblichkeit an den Kreaturen [Literatur]

... mir nicht vor Augen stellt Meinen schönsten Jesum Christ, Der der Schönheit Ursprung ist. 2 Wenn ... ... . 3 Ofte denk ich an sein Licht, Wenn der frühe Tag anbricht. ... ... deiner Gottheit Glanz Meinen Geist umgebe ganz! Und der Strahl der Herrlichkeit Mich verzückt aus ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 195-198.: 109. Sie erwägt seine Lieblichkeit an den Kreaturen

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ideale der Lebensführung [Literatur]

Ideale der Lebensführung, nur von meinem 56jährigen Bruder, Hauptkassierer ... ... Deiner heiligen Freiheit, die Dir der spätere belastende Tag verwehrt naturgemäß. Von sechs bis acht Uhr darfst ... ... tief überzeugt, Niemand, Niemand! Du nimmst Deine dicke wollene, grau-rot karierte Bauernjoppe, die Dir den Schlafrock ersetzt, nein, ein idealisierter ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 300-301.: Ideale der Lebensführung

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... Nacht, von dem Reifen des Geistes an der Liebe wie an der Mittagssonne. Die Wahrheit will ... ... unter meinem Fenster; sie sitzen auf der Bank an der Haustür; der Mond, wie er mit den ... ... kleine Raum wie die Unendlichkeit. Der Moment der Sehnsucht ist es, der gefühlt und befriedigt sein ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon