Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/15. [Literatur]

15 Auf der Alabasterplatte des Kamins brannten Kerzen in silbernen Renaissanceleuchtern. ... ... hat sich jedenfalls gewundert. Die Kerkertüren haben sich noch niemals einem Fremden geöffnet; der Russe lernt sie nur kennen, wenn sie sich hinter ihm schließen. Man hat sich ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 211-219.: 15.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Balaclawa und Inkermann [Literatur]

Balaclawa und Inkermann. Die Namen stehen blutig eingezeichnet im Buch der ... ... der eben wieder sein Gewehr lud. »Wo, Papa Fabrice? – Der junge Russe im Mantel? – Parbleu! es ist Jean und wir müssen ihn wiederhaben ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 88-133.: Balaclawa und Inkermann

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

... bemerkte Wassilkowitsch; »Herr Kalergis ist ein Landsmann unserer schönen Freundin. Er ist Russe von Geburt, aus Taganrog, wo seine Mutter noch lebt. Seine erste ... ... , wie Du die Herrin bekümmerst?« »Ja, Annuschka,« sagte ausweichend der Russe, »ich kann doch bei meinem Schutzheiligen nicht dafür, daß ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Fünf und zwanzigster Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief An den Herrn Fa** Ei, ... ... . Wenn man nur wenigstens noch gesagt hätte, ob er ein Franzose oder ein Russe, ein Spanier oder ein Wende gewesen wäre. Doch wenn er sein Buch deutsch ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff..: Fünf und zwanzigster Brief

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/7. [Literatur]

... : ›Ein Atheist kann nicht Russe sein‹, ›Ein Atheist hört sofort auf, Russe zu sein‹? Erinnern Sie sich daran?« »Ja?« erwiderte Nikolai Wsewolodowitsch ... ... Sie sagten damals: ›Wer nicht zur rechtgläubigen Kirche gehört, kann nicht Russe sein‹.« »Ich meine, das ist ein Gedanke der ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 71-88.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Peter Stepanowitsch sprach auch bei seinem Vater zweimal vor, ... ... gefühlt habe? Übrigens bin ich mir von jeher bewußt gewesen, daß ich ein Russe bin ... und ein echter Russe kann auch nicht von anderer Art sein als ich und Sie. Il y ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 14-20.: 2.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Siebente Jobelperiode/39. Zykel [Literatur]

39. Zykel Der Lektor bat Albano noch auf dem Wege zum ... ... zu bekleiden und auszuschlagen, jährlich nicht mehr Bauern abzurinden braucht, als der Russe Lindenstämme für seine Bastschuhe abschindet, nämlich 150. Das Zimmer, worein du ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 189-192.: 39. Zykel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

... nur wenige Worte gewechselt worden, da der Russe ohnehin sich mit dem Haiducken nicht verständigen konnte. Er wandte ... ... nicht trügt.« Er wies spöttisch auf das Costüm. Der Russe verbeugte sich schweigend. »Ich bedaure als Offizier aufrichtig, daß Sie ... ... eines Liebhabers. Das Verschwinden des Mädchens beweist, wie gute Freunde und Verbindungen der Russe hier hatte. Sie selbst, Gräfin ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/6. Das Fegefeuer/Auszüge aus meinem Tagebuch [Literatur]

Auszüge aus meinem Tagebuch. 1896 13. Mai. Ein Brief ... ... Koffer zur Flucht, ohne mich indessen noch zu ihr entschließen zu können. Der Russe ist aus Mangel an Beweisen aus dem Gefängnisse entlassen; sein Freund, ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 120-146.: Auszüge aus meinem Tagebuch

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Fünftes Kapitel/1. [Literatur]

... Ich ... eigentlich doch nicht ... Da es unmöglich ist, Russe zu sein, bin ich Slawophile geworden,« versetzte ... ... Unzeit und mit Anstrengung ein Witzwort produziert hat. »Sind Sie denn nicht Russe?« »Nein, ich bin nicht Russe.« »Nun, das sind alles Dummheiten. Setzen Sie sich doch endlich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 183-199.: 1.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Zweytes Buch/Zuruf an Glogau [Literatur]

Zuruf an Glogau (Den 24ten Jenner 1760.) Der König ... ... Flüchtling schreckte dich; Und brausend wie das wilde Meer, So wieß der Russe sich. Dein Schutz-Geist kam, und Friedrich trat Den ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 105-109.: Zuruf an Glogau
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... Ausrüstungs-Gegenstände und Lebensmittel von Europa herbeischaffen. Der Däne Vitus Behring und der Russe Alexis Tschirikow, Beide ihrer Kenntnisse und Gewandtheit wegen schon hinlänglich bekannt, wurden mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Sechstes Kapitel/2. [Literatur]

... Französisch darunter schreiben: ›de Kirilloff, gentilhomme russe et citoyen du monde.‹ Ha-ha-ha!« lachte er laut ... ... nein, nein, halt; ich habe das Allerbeste gefunden, heureka: gentilhomme-séminariste russe et citoyen du monde civilisé! Das ist das Allerbeste ...« Er sprang ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 257-286.: 2.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/3. Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung Zweite Restauration der Bourbonen. Napoleon nach St. Helena. ... ... – Alexander sollte, wie seine Großmutter, fortherrschen im Sinne des aufgeklärten Despotismus; der Russe sollte, halb mit Gewalt, eingereiht werden in die Gesellschaft der civilisirten Nationen – ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 43-64.: 3. Vorlesung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Im Lager bei Prag [Literatur]

Gleim, Im Lager bei Prag [Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Im Lager ... ... war der Sieg. Und böt uns in der achten Schlacht Franzos und Russe Trutz, So lachten wir doch ihrer Macht, Denn Gott ist unser ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 9-12.: Gleim, Im Lager bei Prag

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Draus bei Schleswig vor der Pforte] [Literatur]

[Draus bei Schleswig vor der Pforte] Draus bei Schleswig vor der ... ... das fromme Mütterlein. Rings in alle Hütten brechen Schwed' und Russe mit Geschrei, Lärmen, fluchen, drängen, zechen. Doch dies Haus ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 326-329.: [Draus bei Schleswig vor der Pforte]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... ein Engländer setzte sich aufs Kanapee, ein Deutscher stellte sich an den Ofen, ein Russe ging an den kleinsten Spiegel und zog sich die Haare in Ordnung. Wär' ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

Neunzehnte Vorlesung Aufstände in Dresden, der Pfalz und Baden. Das Rumpfparlament ... ... steckbrieflich verfolgt, Andere gefangen genommen; unter einer Unzahl von Verhafteten befand sich auch der Russe Bakunin , der einer der Hauptanführer gewesen, und den man jetzt seinem schlimmsten ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Erster Gesang [Literatur]

... wohl! kann mir zu Herzen geh'n! Ich bin ein Russe, ihr Polen, – aber jetzt nicht raufen, Jetzt ist ja Waffenstillstand ... ... Moräste stiehlt er sich unverzagt, Der Niemen rettet ihn, wenn ihn der Russe jagt, Bis er unter den Wellen an's Herzogthum ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 3-31.: Erster Gesang

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/10. Vorlesung [Literatur]

Zehnte Vorlesung Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland's Einfluß ... ... Erde, ein moderner Ahasver , bildet der Pole und mit ihm vereint der unzufriedene Russe, ein stets gährendes Ferment, ein revolutionäres perpetuum mobile, das immer bereit ist, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 221-252.: 10. Vorlesung
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon