Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Polnische Literatur | Versroman 

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/12. Vorlesung [Literatur]

Zwölfte Vorlesung Europäische Verhältnisse um 1840. Niklas Becker. Verbindungen zwischen Abgeordneten ... ... Kriegsschiff mehr durch den Bosporus einlaufen dürfen, auch seine eigenen nicht, da aber der Russe die Küsten des schwarzen Meeres beherrschte, machte dies wenig Unterschied für ihn und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 279-306.: 12. Vorlesung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... die Rußland und Frankreich einst verbindet.« »Was wollte Laforest eigentlich?« fragte ein Russe, nachdem der Kaiser vorüber geritten, und die Gesellschaft sich wieder schweigend zusammen fand ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Rußland/A.N. Afanaßjew: Russische Volksmärchen/Das Federchen vom hellen Falken Finist [Märchen]

Das Federchen vom hellen Falken Finist. Es lebten einmal ein alter ... ... noch nie von einem Russen etwas gesehen, etwas gehört, und jetzt streift gar ein Russe durch die weite Welt. Schönes Mädchen, wohin geht der Weg?« »Mütterchen, ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Federchen vom hellen Falken Finist

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/7. [Literatur]

7 Auf den roten Samtsofas des Restaurants lagen Tote und Verwundete. ... ... Zwecksucht handelt, billige ich ihm ohne weiteres zu. Aber er wäre nicht der echte Russe, der er ist, der weiche, trübe, fanatische, sich selbst zerfleischende Mensch, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 36-42.: 7.

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Berliner Nationallied [Literatur]

Berliner Nationallied (27. August 1832.) Chor. ... ... Ach, wir schwelgen im Genusse, Daß bereits zu dieser Frist Jener vielgeliebte Russe Unser nächster Nachbar ist! Stägemann. Schmied er uns ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 169-171.: Berliner Nationallied

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... es die zwei Worte selbst, mit denen der Russe häufig auf ein Gebet oder einen Segensspruch antwortet – sie wirkten wie ein ... ... Leben und Freiheit.« Fürst Iwan Oczakoff, denn Dieser war allerdings der verkleidete Russe, nahm, ohne ein Wort zu entgegnen, ein versiegeltes Briefpacket ... ... Roß des Windes – bereit hielt, als der Russe stehen blieb und plötzlich sein Schweigen brach. » ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. Die Emigration. Jarek. Berathung über die Sicherheit ... ... Das soll ja, ihr Herren Polen, bei euch ein Grundsatz sein, Daß jeder Russe ein Dieb ist. Nun, fragt wer, sagt ihm dies: Ihr hättet ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 220-248.: Zehnter Gesang

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Neunter Gesang [Literatur]

... ließe sich wohl erweichen, Er war ein Russe, aber ein guter Mensch, – allein Er selbst muß dem Major, ... ... Neu' Telimenen zum Tanze zu gewinnen: »Majorsparole, Fräulein! ich will kein Russe sein, Ist das gelogen; Fräulein, ich will ein Hundskerl ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 197-220.: Neunter Gesang

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge [Literatur]

... »Er hat nur noch Trümmer; der Russe drängt nach, wir von vorn; so klatscht es zusammen, ... ... machen die Rechnung ohne den Wirt, Herr Bürstenmacher Stappenbeck. Der Russe wird nicht nachdrängen, glauben Sie mir. Aber wenn er nachdrängt, ... ... Ähnliches haben, aber nicht Fliegenklatsche, sondern Mausefalle. Und wer steckt drin? Der Russe.« »Das wäre. Da ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 17-30.: 2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/12. Der Ochsensohn [Märchen]

12. Der Ochsensohn Es war einmal ein armer Fischer, der ... ... Als er in den Garten kam, fragte er die Königstochter: »Wie ist der Russe hereingekommen? Nach russischer Luft riecht das Schloß.« Und Jelena antwortete: »Was kann ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Der Ochsensohn

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Der Edelweiler. 1 Die ersten kriegerischen Anzeichen ... ... nie zur Russenpartei hielt. Er zuckt schon und schäumt empört, Wenn ihm ein Russe begegnet. Und seit das Reich zerstört, Sitzt er zu Haus, damit er ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 137-156.: Sechster Gesang

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/5. Kapitel. Der vornehme Gast [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der vornehme Gast. Der Grund dieser seltsamen Anrede ... ... zahlt, der ist der beste Käufer: nicht, ob er Italiener ist, Franzos oder Russe.« Dem Kaufmann aus der Brüderstraße schien der Ideengang des Staatsmannes denn doch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 26-31.: 5. Kapitel. Der vornehme Gast

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/7. Kapitel [Literatur]

... aus dem Wege. Ein feiner, schlanker Russe, der eine Zeitlang lächelnd in den Streit hinein gesehen hatte, sagte jetzt ... ... Welch ganz anderer Geist würde in die Gesellschaft übergehen. Und gleichwohl, fiel der Russe ein, bestechen die Franzosen uns heut wie immer, uns reitzt und lockt ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 41-53.: 7. Kapitel

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... die Naturpolitik, daß sie von einem eurer Politik ganz unscheinbaren Grund ausgehe. Kein Russe, kein Österreicher, kein Franzose noch Türke werden darin etwas sehen, daß ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Meeres und der Liebe Wogen [Literatur]

... ihn zornig an. »Iwanowna Oczakoff ist eine Russin. Wollte Gott, jeder Russe fühlte so patriotisch wie sie!« Der Oberst ging, unzufrieden mit sich ... ... diese zu mißbrauchen!« »Ich würdige ganz das Unwillkommene derselben,« sagte der Russe höhnisch, diesmal in französischer Sprache, um von den fremden ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 133-200.: Des Meeres und der Liebe Wogen

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Auf jedem Pfahl eine Eule/17. [Literatur]

17 Eines Tages erhielt Christian einen Brief, der die Unterschrift von ... ... . Er sagte sich, daß er mit Iwan Becker nichts zu schaffen habe. Der Russe war ihm unsympathisch gewesen; seine Beziehung zu Eva Sorel hatte er mißbilligt und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 148-151.: 17.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Kampfes Beginn/1. Der Catar [Literatur]

... Salons empfing die Tänzerin bereits den aufmerksamen Wirth. »War das der Russe, Monsieur?« »Gewiß, Sennora, und Sie haben bereits eine Eroberung ... ... müssen, Sennora, es war zum Malen!« Beide lachten. »Der Russe ist also sehr reich?« »Sein italienischer Kammerdiener ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 43-72.: 1. Der Catar

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/3. Wien [Literatur]

III. Wien. Im Hofraum eines jener alten aristokratischen Palais, deren ... ... spöttisch der Graf. »Ein Bischen Schmuz – das ist ja ihr Element. Ein Russe macht sich Nichts daraus und kommt immer wieder auf seine Füße.« Er ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 296-321.: 3. Wien

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Neapel [2] [Literatur]

Neapel Ich erwachte im Hafen. Eine Mütze voll günstiger Wind und ... ... ein zweiter an: »Sie sind ein Engländer?« – Nein. – »Aber ein Russe?« – Nein. »Doch ein Pole?« Auch nicht. »Was sind Sie denn ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 454-479.: Neapel [2]

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/9. Kapitel. Zu Hülfe! [Literatur]

Neuntes Kapitel Zu Hülfe! Am Sonntag früh waren Vater und Sohn ... ... weiß und sogar noch etwas röter, wie zu der Zeit, da Keller, der Russe, bei ihrem Anblick ausgerufen hatte: »Bei Gott, ein Mädchen zum Anbeißen!« ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 251-265.: 9. Kapitel. Zu Hülfe!
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon