Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir] [Literatur]

1898. Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir, Daß du sollst stille stan, Wie das Wasser am Jordan [stille stund], Als unser Herr Jesus Christus getauft ward. Heft des Tagelöhners in Neukloster.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1973. [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen] [Literatur]

1973. Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen Morgens vor Sonnenaufgang, stillschweigend: Schwindel, du Bindel, du sast stan Ire de Sünne up gei. Dann wird mit der flachen Hand ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425.: 1973. [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1755. [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte] [Literatur]

1755. Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte zu wiederholen: O Haupt voll Blut und Wunden, Dat sall stan as unsen Herrn Christus de Athem in'n Munde. Im Namen u. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1755. [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts] [Literatur]

245. Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts Klock twölben in dat Hus taurügg kümmt, denn stan all de verfrigten Frugens prat, üm ęr de Huw uptausetten, wenn œwer de jungen Dirus ęr noch irer tau faten krigen, denn kann sei ęren Kranz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 68.: 245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts]

Kopf [Wander-1867]

... , de kummt der tolest noch up to stân. – Kern , 493. Wer nur auf seinem Willen ... ... warm, föll nig so sêr den Darm , de Achterpôrt lât âpen stân, so mut de Dokter spazêren gân. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... de kuh blind. – Robinson, 100. *749. Vnder ogen stân. – Lappenberg, Wortverzeichniss zur Hamburger Chronik . Unter die Augen ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... ys de Ehestand ane Kinderlin; vnd alse ein Boem ane Früchte deith stan, alse syn de, so nene Kinder han. – Gryse, Fr. ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Hörner noch nich oblofen. – Gomolcke, 352. *345. Dar stân de Ossen an 'n Bârg. – Gryse, 29; Dähnert, 340 ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... mit fullem Wind. – Dähnert, 552 a . *276. De stân sick as Wind un Sandbarg. – Dähnert, 552 a . Sie ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... 302. Wer will der Ehren han, muss nicht bei Huren stan. Holl. : Wie eer en lof begeert, wachte zich van hoeren ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thür [Wander-1867]

... 3. An der Thür solt es geschriben stan, Hurenleben ist zum todt ein ban. Lat. : Scribatur ... ... nicht vor die Thür stellen. Mhd. : Daz vorr tür solte stân, daz vinde ich hinderr tür. ( Colm. ) ( Zingerle, 148 ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... se rencontrent pas, mais les hommes se rencontrent. It. : I monti stan fermi, e le persone camminano. ( Marin, 4. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... dem Zaune aufgelesen worden. Dän. : Om jeg er ellers fød i stæn; ikke funden ved en høg eller gierde som et hitte barn. ( Prov ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Kahn [Wander-1867]

1. Auf Einen Kahn muss man nicht alles laden. – Reinsberg III ... ... stehen! – Körte, 3252 a . *14. Gôt im Kâhne stân. – Richey, 106; Schütze , II, 207. Bei ...

Sprichwort zu »Kahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... glück klopft vnnd schellet bey manchem an, der Narr lests für der Thüren stan. – Lehmann, 346, 76; Körte, 2231. Dän. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... – Hoefer, 245. 85. Lât gân, wo't geit, lât stân, wo't steit, stâ du man fast, du olde Quast , dan ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

... . ( Cahier, 3650. ) 104. Man kann wol 'n Stân kaken, dat de Brühe gôd smeckt. ( Bremen . ) ... ... gut's Mehl . ( Steiermark. ) 203. Zwâi harder Stân' moahle selde rân. ( Trier . ) – ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... kommt Wahrheit denn und klopfet an, so muss sie lang vor der Thüre stan; kommt Gerechtigkeit auch für das Thor , so findt sie Ketten ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... II, 255 a . ) 84. Man môt fast in sin Schô stân. – Bueren, 884. 85. Man muss den Schuh nach ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... die grossen fressen. – Lehmann, 842, 13. 49. Dôr stân wi Fisch, säd' de Steckling tô de Snick. – Hoefer, 1008 ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon