Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Fête warm; föllt söck dêg wat ön e Darm , lât de Arschport âpe stân' so brûk jû nich tom Doktor gân. ( Königsberg . ) ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... d . ) *173. Er hat uns recht in der suppen lassen stan. – Schade , Satiren, I, 59, 162.

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Stand [Wander-1867]

1. Alle Stende haben jhr eigen laster. – Henisch, 829, 29; Petri, II, 7. 2. Aendere nicht deinen Stand, du ... ... so der Herr . – Frischbier, 4310. Poln. : Jaki stan, taki pan.

Sprichwort zu »Stand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... Käufer zu den Goldstücken finden werde. *51. Up sin Stück stân. – Eichwald, 1865. 52. Dat ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... ist ein gämelicher Sit, dass ein Zers und ein Smit zu allen Ziten müessen stan, do sie ihr Antwerk wöllen han. – Eiselein, 658. ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stall [Wander-1867]

1. Es hilfft nicht, dass man den Stall schleust, wenns Vieh ... ... Frischbier 2 , 3587. *28. De kann nig im engen Stall stân. – Dähnert, 457 a. Er muss alles kostbar und vollauf ...

Sprichwort zu »Stall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Farbe [Wander-1867]

1. An der farb erkennt man das Tuch , am geschmack den ... ... gantz from thun schein, aber niemand erkennen kan, wie es vmb jr hertzen thut stan.« 3. Die Farbe ist gut, sagte Steffen , und guckte ...

Sprichwort zu »Farbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfahl [Wander-1867]

1. Alte Pfähle muss man nicht versetzen. 2. An ... ... ( Homeyer, Glosse zum Sachsenspiegel . ) *16. Am Pâl stân. – Dähnert, 341 a . Am Pranger , an der ...

Sprichwort zu »Pfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... ) machen.« Und ebendaselbst 100, 10: »Er sol mit seinen einliften finger nacket stan.« Ferner 155, 8: »Am leib wirt man jn machen ringer. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Stehen [Wander-1867]

... Meister Lobesan, theht der Schinder beym Hencken stan. – Eyering, I, 510; ... ... Aventin, CCVIII a . ) *96. Sik got mit ên stân. – Eichwald, 1825. *97. Sik got stân. – Eichwald, 1824. *98. Stah, Muschke ( ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... 21. Wenn Een 't Varkn ba'n ward, mutt de Sack apen stan. (S. 18.) 22. Wenn ein Ferkel reist nach Wien ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.

Velten [Wander-1867]

1. Es ist na dusend sünte Velten. Sünte Velten, Sanct- Valentin ... ... auf die Schlacht bei Drakenburg heisst es: »Dat perdt mach wol hir stan unde mach sunten Veltens lyden han.« ( Brem. Jahrbuch, I, 182. ...

Sprichwort zu »Velten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gustus

Gustus [Wander-1867]

1. De gustibus non est disputandum, sagte die Kuh und leckte die andern im Ars. – Hoefer, 656; Simrock, 6059; niederdeutsch ... ... nur Ein Waar'. ( Oberösterreich. ) *5. Up sin Just stân. – Eichwald, 930.

Sprichwort zu »Gustus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 174.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... Eins weiss ich, dass ich muss daruon, solt ich drumb stäts in trauren stan?« »Ich weiss, dass ich einst sterben muss, das bringt mir nicht grossen ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... . Wär den Sunndag wil glad 1 härgân, mot den Sunnâbend bî der Wesche stân. – Schambach, II, 518. 1 ) Geputzt , schmuck ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schimpf [Wander-1867]

1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann ... ... gleichbedeutend. 33. Wer nicht schympff auffnemen kan, der soll schimpffen an lassen stan. – Werdea, Biiij. *34. Mit Schimpf und Schande ...

Sprichwort zu »Schimpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – Gruter, III, 13 ... ... well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 179. 3. ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... warheit alle tit spreken wil, mot ok liden vorvolginge vil, mot ok vaken buten stan, wan de anderen in de herberge gan. ( Lübben, R.V., 5997 ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... fuder wern, so nem ich sie für brenholtz an vnd liess die steinern heiligen stan.« ( Murner, Vom luth. Narren , in Kloster , X, 74 ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... . ( Prov. dan., 231. ) 21. Hochtîd gân, Vadder stân 1 un Fenster geven 2 het mennig Bûr von de Plâts 3 ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon