Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur | Drama 
Nürnberg

Nürnberg [Wander-1867]

1. Es hat einer zu Nürnberg so nahe zum Himmel als ... ... zu löschen. Dän. : Bekymer sig om Nyrnbergee hvor man ei har een stan udi. ( Prov. dan., 64. ) Lat. : Mihi isthic ...

Sprichwort zu »Nürnberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070-1072.

Reif(en) [Wander-1867]

1. Auch ein Reifen platzt, wenn man ihn zu scharf antreibt. ... ... sagen aber nit darneben, das sie darzu hand versach geben. Liessen sie das reiflin stan, sie wurden nit vil werber han.« ( Kloster , I, 865. ...

Sprichwort zu »Reif(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Abenteuer [Wander-1867]

1. Abenteuer ist selten allein. 2. Abenteuer ist ... ... prošel pračeta. ( Čelakovsky, 518. ) *8. He mut sin Eventür stân. – Schütze , I, 305. Er muss seine Gefahr ...

Sprichwort zu »Abenteuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Todtschlag

Todtschlag [Wander-1867]

1. Ein Todtschlag ist nit so leicht vertheidiget als gethan. – Petri ... ... der Kämpfer kann nicht ersetzt werden. »Vor Dothschlach schal ein Jewelk sin eventhüre stan.« ( J. Wolf , Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt, ...

Sprichwort zu »Todtschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1261.

Seine (das) [Wander-1867]

1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – ... ... 17. Jeder soll das seine thun, so wird es wol im Hause stan. – Lehmann, 752, 56. Lat. : Tu praesens cura ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gerstenkorn

Gerstenkorn [Wander-1867]

1. Da das gerstenkorn sitzt, da kann das Rockenkorn nicht hinkommen. – ... ... Roggenkorn liggen, odder wor ein Bruerhus (s.d.) steit, dar kan nên Backhus stan.« ( Gryse, 42. ) Die Letten sagen: Wo man Gerste ...

Sprichwort zu »Gerstenkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1575.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... Sachs, II, LXIII, 2. »Derhalben sol ein Man allzeit in förchten stan; handelt er gleich auffrichtig, sol er doch sein fürsichtig, meiden allen bösen ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Visipatenten

Visipatenten [Wander-1867]

* Es sind Visipatenten. Diese Redensart steht schon im ersten Bande ... ... min pastorie visepetent und mach pipen sniden gahn unde late de kerke mit der capellen stan.« Und ebenda S. 62: » Peter Paul u.s.w. ...

Sprichwort zu »Visipatenten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1644.

Vertrauen (Verb.) [Wander-1867]

Vertrauen ( Verb .). 1. Alles vertraue, nur keine ... ... 13. Vertrawe dein Herze nicht jedermann, so du nicht wilt zuletzt en schaden stan. – Töppen, 75, 11. 14. Vil vertrawen offt ...

Sprichwort zu »Vertrauen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... dan lestern Luther den hochgelerten man Vnd die, so im by thůn stan. Wie sy vns tribulierten, In der bicht nit absoluierten, ...

Volltext von »Karsthans«.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/4. Akt [Literatur]

... über ein Ob man im wolle wider stan oder ob man in yn wöll lan Herr Statthalter gend üwer ... ... verzüchen Damit wir mögend zrůwen kan gsen ich nit dört den Chuse stan? ACHITOPHEL. Ja zwar er ists der alte gryß ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 417-442.: 4. Akt

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VI. [Literatur]

... kommen / doch ich diß yetz als Von kürtze wegen laß hie stan sonder wie man soll greiffen an Die sach / so gib ... ... empfunden wol weil ich die warhait sagen sol Wann unser vätter bliben stan hond sy allweg den sig gehan Kain gwalt ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 67-107.: Cap. VI.

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

Niklaus Manuel Der Ablasskræmer RICHARDUS HINDERLIST. Lösend den ablass und die genad ... ... mich und ander unbeschissen gelan, So möchtest du wol ietz hieniden fin rüewig stan! Du löstest us einem furz drü pfund, Des hang mir ietzund ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] DER ERNHOLD. Kain ding ist das die G \ ... ... so man die gschrifft durch lesen will Das übrig laß wir als sand stan wir wend yetzund vor handen han Das uns Eßro beschriben hat ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 33-34.: [Prolog]

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich ... ... har Wil ich lůgen ob er sag war Den andern lassend dussen stan Biß das ich mit eim ghandelt han RICHTER. Ir knecht die frowen land hie stan Allein griffend die männer an Sicherlich / daß entrinnen nit ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Birck, Sixt/Dramen/Ezechias/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ERENHOLD. Dieweyl all ding zů Gottes ehrn auch ... ... deß sich selb gsået hat behilff du dich Von dem das was beliben stan im dritten jar soll yederman Såen / bawen und pflantzen schon ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 9-22.: [Stücktext]

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Stücktext] [Literatur]

Zorobabel ain Künigklichen Comœdy oder spyl /innhaltend etlich fragstuck / was das sterckest ... ... der sitt Doch das ich hie bekürtz mein wort so lond das als stan auff aim ort Was ir yetz hie gesehen hand habt ir main ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 34-69.: [Stücktext]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

De Floth De Ostsee is je'n Pohl: Awer ... ... Weg to wisen, De gat wi sach vœran. Man to! nich stan un snacken! Mi dükt, dat kumt uns oppe Hacken! Man ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/En Breef [Literatur]

En Breef Ik kreeg Jüm Breef bi gude Gesundheit, ... ... Mund geit Asn Lammersteert. Jüm schrivt mi, dat dat Korn gut stan deit, Un dat Jüm lütt Jan Paul al gan deit, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 11-13.: En Breef

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... weg; Dar kunn ik ganze Namdags stan Un seeg dat kamn un seeg dat gan: Nu schümn ... ... Denn kunn ik sachen neger gan, Denn heff ik öfter bi ęr stan, Un seeg de Ogen deep un klar Un swarter, as ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon