Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Sage

Sage [Wander-1867]

... Simrock, 8679; Körte, 5164. Wortspiel mit Sage und Säge. 3. Es ist nur eine ... ... Frischbier 2 , 3190. 4. Kurze Sage, gute Sage. – Simrock, 8678; Körte, 5162. ...

Sprichwort zu »Sage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1829-1830.
Säge

Säge [Wander-1867]

1. Die Säge beisst zwar sehr, aber sie bricht sich doch ... ... Schottmüller. 3. Mit Einer Säge muss man vielerlei Holz schneiden. Holl. : ... ... als dieser ihm Segen wünschte. *5. Diese Säge beisst (schneidet) wie ein alter Mann ohne Zähne ...

Sprichwort zu »Säge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1830.

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Welsche Sage [Literatur]

Welsche Sage Zu Turin, im alten Schlosse, Sehen wir, aus Stein gemetzt, Wie ein Weib mit einem Rosse Sodomitisch sich ergötzt. Und es heißt: daß jene Dame Die erlauchte Mutter ward Eines Fürstenstamms; der Same ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 345-346.: Welsche Sage

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/813. Casteller Sage [Literatur]

813. Casteller Sage Auf der alten Burg Castell in Franken, dem Stammhaus eines noch blühenden Reichsgrafengeschlechtes, haben die Geister keine Bewohner geduldet. Die Herrschaft hat sich's vieles Geld kosten lassen und hat Leute droben schlafen lassen, aber niemand hat vermocht, es auszuhalten, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 532.: 813. Casteller Sage

Ungarn/G. Stier: Ungarische Sagen und Märchen/17. Sage von Tschabor [Märchen]

17 . Sage von Tschabor. Es war einmal ein junger Herzog, wohl kaum fünfundzwanzig Jahr alt, der war kerzengerade von hohem Wüchse gleich den Tannen des Waldes, auch seine Stirne war dunkel wie eine finstre Tanne; Donner und Blitz sprühten seine schwarzen Augen, seine ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Sage von Tschabor

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/114. Die Kölner Dom-Sage [Literatur]

114. Die Kölner Dom-Sage Da man begann, den Kölner Dom zu bauen, verdroß den Teufel mächtig, daß in der heiligen Stadt Köln, welche schon so viele Kirchen und Kapellen hatte, darinnen die Frommen Gott dienten, dem Herrn auch noch so ein übergroßes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 95-96.: 114. Die Kölner Dom-Sage

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Sei so gut, und sage mir einmal] [Literatur]

[Sei so gut, und sage mir einmal] Sei so gut, und sage mir einmal, was du in deinem Leben gethan hast, ohne irgend einen andern Menschen dazu gebraucht zu haben!

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 344-345.: [Sei so gut, und sage mir einmal]

Polen/M. Toeppen: Aberglauben aus Masuren/1. Sagen/Sage vom Schwenty-See [Märchen]

Sage vom Schwenty-See. Der Abfluß des Schwenty-See's, an welchem die Kurkener Mühle liegt, geht in die Alle. Am Ausfluß desselben aus dem Schwenty-See, also oberhalb der Kurkener Mühle, liegt die alte Schleuse. Die Alle durchschneidet eine Reihe kleiner Seen, ...

Märchen der Welt im Volltext: Sage vom Schwenty-See

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte [Märchen]

Willibald von Schulenburg Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte

Märchen der Welt im Volltext: Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/10. Geschichte und Sage [Literatur]

10. Geschichte und Sage

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 169-170.: 10. Geschichte und Sage

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Sigün. Eine Sage von der Treue [Literatur]

Sigün. Eine Sage von der Treue Den Göttern und den Menschen war er gleich verhaßt, Der alles Unheil unter ihnen stiftete, Der böse Loki, der Verderber ränkevoll, Des Feuers falscher Gott, und, wie die Flamme selbst, Als Feind verderblich und gefährlich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 439-450.: Sigün. Eine Sage von der Treue

Polen/M. Toeppen: Aberglauben aus Masuren/1. Sagen/Sage von der Insel Gilm [Märchen]

Sage von der Insel Gilm. Auf der Insel Gilm im Dobenschen See, nahe bei dem Dorfe Doben selbst, stand in alten Zeiten eine Feste, an welche sich ebenfalls alte Sagen geknüpft haben. Wir ersehen dies aus einer im Jahre 1794 von dem Angerburger Probst Pisanski ...

Märchen der Welt im Volltext: Sage von der Insel Gilm

Polen/M. Toeppen: Aberglauben aus Masuren/1. Sagen/Sage von den Goldbergen [Märchen]

Sage von den Goldbergen. Ein Bauer versuchte das Fräulein im Goldberge zu erlösen, indem er, wie es ihm aufgetragen worden war, sechs Wochen hindurch täglich für sie beten wollte. Dieses that er nun auch eine Zeit lang ganz gewissenhaft. Einst aber, als er eben ...

Märchen der Welt im Volltext: Sage von den Goldbergen

Polen/M. Toeppen: Aberglauben aus Masuren/1. Sagen/Sage vom Goldapper Berge [Märchen]

Sage vom Goldapper Berge. In alter Zeit stand auf dem Goldapper Berge ein schönes Schloß, von einem mächtigen Herrn bewohnt, den aber Jedermann fürchtete, weil er als ein grausamer Räuber bekannt war. Das Gegentheil von ihm war seine Tochter (nach Andern waren es zwei), ...

Märchen der Welt im Volltext: Sage vom Goldapper Berge

Polen/M. Toeppen: Aberglauben aus Masuren/1. Sagen/Sage vom Schlosse Puppen [Märchen]

Sage vom Schlosse Puppen. Bei Puppen, wo in früheren Jahrhunderten die prächtigste ... ... nahen. 23 23 Mündlich aus Klein-Jerutten. Eine ähnliche Sage aus Nidden auf der kurischen Nehrung bei Rhesa, Prutena S. 74. Tettau ...

Märchen der Welt im Volltext: Sage vom Schlosse Puppen

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Zu allem Guten sage ja] [Literatur]

[Zu allem Guten sage ja] Zu allem Guten sage ja, Zu allem Bösen sage nein, Das Eine dort, das And're da: Beisammen können sie nicht sein.

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXXIX139.: [Zu allem Guten sage ja]

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/34. Atlakvidha/Die Sage von Atli [Literatur]

Die Sage von Atli. Gudrun, Giukis Tochter, rächte den Tod ihrer Brüder, ... ... sie den Atli selbst und verbrannte die Halle mit allem Gesinde. Davon ist diese Sage gedichtet: Atli sandte einst zu Gunnar Einen klugen Boten, Knefröd genannt. ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 221-226.: Die Sage von Atli

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Komm, sage mir, was du für Sorgen hast [Literatur]

Komm, sage mir, was du für Sorgen hast Es zwitschert eine Lerche im ... ... Gesicht, So groß, daß man's von weitem nur erfaßt. Komm, sage mir, was du für Sorgen hast. Reich willst du werden? – ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 332.: Komm, sage mir, was du für Sorgen hast

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/8. Hymiskvidha/Die Sage von Hymir [Literatur]

Die Sage von Hymir. Einst nahmen die Walgötter die erwaideten Thiere, Zu schlemmen gesonnen noch ungesättigt: Sie schüttelten Stäbe, besahen das Opferblut, Und fanden, Oegirn fehle der Braukeßel. Saß der Felswohner froh wie ein Kind, Doch ähnlich eher der dunkeln ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 66-70.: Die Sage von Hymir

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/376. Sage von Gelimer [Literatur]

376. Sage von Gelimer Zur Zeit, da die Vandalen Afrika besetzt hatten, war in Karthago ein altes Sprichwort unter den Leuten: daß G. das B., hernach aber B. das G. verfolgen würde. Dieses legte man von Genserich aus, der den Bonifatius, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 349-350.: 376. Sage von Gelimer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon