Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/350a. [Die Schaufeln und Spaten werden nach] [Literatur]

350 a . Die Schaufeln und Spaten werden nach der Beerdigung kreuzweis aufs Grab gelegt. Hieraus wollen die Leute abnehmen, ob das nächstemal ein weiblicher oder männlicher Todte kommt. Sie sagen: Ist zuerst eine Schaufel auf das Grab gelegt worden, so stirbt zum ersten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 98.: 350a. [Die Schaufeln und Spaten werden nach]

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Zagen [Literatur]

Zagen Die Himmel hangen Schatten haschen Wolken Ängste Hüpfen Ducken Recken Schaufeln schaufeln Müde Stumpf Versträubt Die Gehre Gruft.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 95-96.: Zagen

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Nach der Schlacht an der englischen Front [Literatur]

Nach der Schlacht an der englischen Front Die Totengräber haben schon Die Schaufeln angesetzt, da naht sich holpernd Ein Viererzug, und ihm entsteigen stolpernd Die Reisenden der Firma Cook ' And Son. Eifrig und ernst begibt man sich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 25-26.: Nach der Schlacht an der englischen Front

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/11. [Literatur]

11 Ein Fleckchen Sonne zitterte auf der gegenüberliegenden Mauer des Hofes. ... ... dem Ledersofa. Im Ofen brannte Feuer nur noch schwach; Johanna Schöntag hatte ein paar Schaufeln Kohlen nachgeworfen, ehe sie zum Begräbnis gegangen war. Die Glut knisterte. Im ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 313-315.: 11.

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der freudige Tote [Literatur]

Der freudige Tote. Schwer soll der Grund und reich an Schnecken sein, Wo meine Gruft zu schaufeln ich begehre, Daß dort zum Schlaf sich streckt mein alterndes Gebein Und im Vergessen ruht gleich wie der Hai im Meere. Ich hasse Testamente, Grab ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 59-60.: Der freudige Tote

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band III/Herr Kammerdiener Kneetschke/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Das Zimmer des vierten Aufzuges wird aufgeräumt. Die ... ... Unordnung an den Seiten, der Teppich ist aufgeschlagen, und Eimer, Besen, Schrubber, Schaufeln und Bürsten liegen überall herum. Weibliche und männliche Domestiken bürsten, fegen und putzen ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 129-132.: 5. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/5. Akt/Grablegung [Literatur]

Grablegung. LEMUR Solo. Wer hat das Haus so schlecht gebaut, Mit Schaufeln und mit Spaten? LEMUREN Chor. Dir, dumpfer Gast im hänfnen Gewand, Ist's viel zu gut geraten. LEMUR Solo. Wer hat ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 349-356.: Grablegung

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/7. [O könnt' ich doch mit einem Schlag zerbrechen] [Literatur]

7. O könnt' ich doch mit einem Schlag zerbrechen All ... ... , das zu meinem Schaden Ersonnen ist, die Hacken, Hauen, Spaten, Die Schaufeln, Gabeln, Sensen, Sicheln, Rechen. Die plumpen, die sich jetzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 98.: 7. [O könnt' ich doch mit einem Schlag zerbrechen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Wetterkündende Geister/674. Vill z'friëh [Märchen]

674. Vill z'friëh. In der Alp Surenen waren sie einmal ... ... , als die Älpler in der Hütte beisammen sassen, fing es an, in den Schaufeln und Grebeln zu rumpeln und zu rasseln, und eine Stimme rief: »Vill ...

Märchen der Welt im Volltext: 674. Vill z'friëh

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... sitten em um dem Life ( Leibe ) as offt se mit Schüffeln ( Schaufeln ) darum geschlagen. ( Holst. ) Von denen, welche sich von ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... ., das nicht sieden will. *135. Der thuet im Winter Schnee schaufeln und im Sommer Ziegeln machen. – Birlinger, 1086. ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.
Schüppe

Schüppe [Wander-1867]

*1. Einem die Schüppe geben. Holl. : Iemand den schop ... ... Iserlohn. ) – Woeste, 89, 186. Seine Fingernägel sind solche Schaufeln , dass er seinen Grossvater damit aus der Erde scharren könnte. ...

Sprichwort zu »Schüppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 390-391.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... Um die Wahrheit zu begraben, gehören viel Schaufeln . 202. Unzeitige Wahrheit ist der Lüge gleich. ... ... . 375. Wer die Wahrheit wollte begraben, müsste dazu viel Schaufeln haben. – Körte, 6425; Masson, 369; Braun, ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de ... ... zur Thüre 'naus. »Wann schon der Mann das Geld mit Schaufeln in das Haus würff, und die Hausfrau keine Haushälterin , so ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schaufel

Schaufel [Wander-1867]

1. Die Schaufel, die dem Pferde sein Grab gräbt, wird' ... ... keinen Ritter . – Winckler, XVI, 44. 4. Mit Schaufeln vnd Spaten bezahlt mancher, aber es soll einer nichts davon in Beutel ...

Sprichwort zu »Schaufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1700.
Begräbniss

Begräbniss [Wander-1867]

1. Es ist selten ein Begräbniss, bei dem niemand weint, und eine ... ... es jemand leid thut. 3. Zum Begräbniss der Wahrheit gehören viel Schaufeln . – Simrock, 11, 133; Sailer, 202. [ ...

Sprichwort zu »Begräbniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.

Homer/Epen/Odyssee/22. Gesang [Literatur]

XXII. Gesang. Odysseus erschießt den Antinoos und entdeckt sich den ... ... Schwämmen. Aber Telemachos, der Rinderhirt und der Sauhirt Säuberten eilig mit Schaufeln des schönen gewölbeten Saales Estrich; den Unrat trugen die Mägde hinaus vor die ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 736-750.: 22. Gesang

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... . Sie war ja schon beinahe erwachsen, als die Buschkes aufhörten, selber Kohlen zu schaufeln – ja, so Kohlenbergwerke – und dann mal 'ne großartige Stiftung – das ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... McConnor eine Goldgrube gefunden, aus der er bis Buenos Aires ein paar tausend Dollar schaufeln konnte. Czentovic blieb unbewegt. »Bitte«, antwortete er höflich. »Die Herren ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Erster, zweiter Christjanus; erste, zweite, dritte ... ... wie oben. Es kommen hinter dem Transport Handwerker mit Piken und Schaufeln herein. Sie grüßen sich mit »Jesus Christus«. Frauen mit Lampen begleiten sie ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 24-34.: 2. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon