1. Ans Schienbein stossen macht helle Augen . *2. ... ... I, 442, 7. *3. Er hat sich ein blaues Schienbein gelaufen. Von einem Unternehmen , das nicht ohne ... ... 4. Er ist mir nicht am (ans) Schienbein gewachsen. – Schottel, 1116 a . ...
... Edelmann, welchem durch Hexerei das Hüft- und Schienbein weggenommen worden. Ein glaubwürdiger Mann, Herr Vitus Marthaler, hat ... ... in Siebenbürgen Sohn, welchem in der Kindheit durch Hexerei das Hüftbein und das Schienbein weggenommen und ausgerissen worden. Die Hexe hat solches nachmals in der strengen ...
... vnd stosst die Burger an die Schienbein . – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 56. ... ... die Bauern über die Zäun ' und stösst die Bürger an die Schienbein '. – Fischart, Gesch. 572. Wein zum Nachtmahl ...
1. Der schröpft andere schlecht auf dem Schienbein , der nicht weiss, wie's thut. 2. Erst schröpfen, dann köpfen. Wahlspruch grosser und kleiner Tyrannen . 3. Schröpfen und Köpfen sind Universalmittel. – Lahrer hinkender Bote , ...
Sprichwörter der Damara (Ovaherero). Tyi ri meyo tya kend' eraka ... ... rondo ombaze maaty rondo omupindi. Was den Fuß entlang kriecht, kriecht später das Schienbein hinauf. Ngue ku tarere kongotue, mu tarera kongutue ngue ku tarere ...
... 165. Die Kinder sind einem nicht am Schienbein gewachsen. – Eiselein, 385. 166. Die Kinder sollen ... ... wenn man sie bekommt. 518. Kinder sind einem nicht am Schienbein gewachsen. – Simrock, 5643. 519. Kinder sind ...
... darob; es werde aber sobald vergehen, als man sich an mein Schienbein stösset. »Man darf nicht vergessen, dass die so mit Spott ... ... . Sämler's Gedanken wegen des Korbgebens folgt. (S. ⇒ Schienbein .) Die Franzosen in den Oberalpen haben die Redensart: ...
1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss . – ... ... 3. Man lässt sich lieber auf die Zehe treten, als an das Schienbein schlagen (stossen). Holl. : Een goed man kan wel een ...
*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, ... ... In Ostfriesland für: Er hat einen Port bekommen. (S. ⇒ Schienbein 3.) 1 ) Eigentlich harter, dröhnender Fall oder Stoss . ...
1. Auf einen Block gehört ein grosser Keil . 2. ... ... block vor de schene 1 hebben. – Lübben. 1 ) Schienbein . *12. Einen Block mit einem Barbiermesser behauen. Von ...
Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... 15. Es zog schon mancher ein Füllen auf, das ihn selbst vors Schienbein schlug. – Simrock, 2912; Körte, 1690; Braun, ...
1. Am Fohlen erkennt man das Pferd . Man sieht, was ... ... vör de Schene 1 sleit. – Eichwald, 462. 1 ) Schienbein . [Zusätze und Ergänzungen] *10. He hett 'n Fahl ...
1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... *279. Hei lat sik vör en Penning en Loek dör de Schienpîgen ( Schienbein ) boeren. ( Westf. ) *280. Hei schött op en ...
1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... 65. Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht. 66. Mit dem nachkommenden Verstande 1 bessert man ...
... Es thut wehe, wenn man auff dem Schienbein scherffet. – Petri, II, 301. 4. Es ... ... , 143. *15. Das thut weher als auffm Schienbein schürffen. – Mathesy, 178 b . *16. ...
XXI. Gesang. Achilleus stürzt einer Schar Troer in den ... ... , und den blinkenden Speer aus gewaltiger Rechter versandter, Traf und verfehlete nicht das Schienbein unter dem Knie, Daß rings ihm die Schiene des neugegossenen Zinnes Tönte ...
... Schlacht die Köpfe gleichmacht, Wo das Schienbein blutbeflecket, Bis zum Knie besprengt die Beine? Wieder gibt ... ... ihm dann weiche Strümpfe, Die einst seine Mutter strickte, Um das Schienbein zu bedecken, Um die Waden zu verhüllen; Darauf Schuhe ...
Neunzehnte Rune. Selbst der Schmieder Ilmarinen, Er, der ... ... Stahl sich, Zieht sie dann an seine Füße Und befestigt sie am Schienbein, Legt sich an ein Hemd von Eisen, Einen Gurt vom besten ...
XVI. Die Chariten. Immer bedacht sind die Töchter des Zeus ... ... Scherflein; Sondern da sagt er gleich: »Mir ist näher das Knie wie das Schienbein! Hab' ich nur selber etwas! Den Dichter, ihn segnen die Götter! ...
Dreiunddreißigste Rune. Kullerwo, der Sohn Kalerwos, Nahm die ... ... ein Waldhorn, Aus Tuomikkis Bein ein Pfeifchen, Eine Flöt' aus Kirjos Schienbein; Spielt sodann auf seinem Rohre, Tutet hell auf seinem Horne ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro