Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schiff [Wander-1867]

... la cargaison. 75. Frei Schiff, frei Gut; unfrei Schiff, unfrei Gut. – ... ... . 76. Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut. (S. 117 ... ... durch die Sätze : » Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut«, ausdrückte. Um aber ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Das Schiff [Literatur]

Das Schiff Es war ein kleiner Kahn, ein Korallenschiffer, der ... ... als wenn unter ihm das Schiff anfing zu schaukeln und zu schwanken, bald schnell, bald langsam. Er ... ... hinter ihm zu verlieren. Er sah auf, und da sah er: das Schiff fuhr, das Schiff fuhr, alle Segel waren besetzt. Sie bauschten sich ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 52-65.: Das Schiff

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich [Literatur]

Johann Fischarts Das Glückhafft Schiff von Zürich Ein Lobspruch / vonn der Glücklichen vnd Wolfertigen Schiffart / einer Burgerlichen Gesellchafft auß Zürich / auff das außgeschriben Schiessen gen Straßburg den 21. Junij / des 76. jars / nicht vil erhörter weis vollbracht. ...

Volltext von »Das Glückhafft Schiff von Zürich«.
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/48. [Eyn gesellen schiff]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/48. [Eyn gesellen schiff] [Literatur]

[48.] [ganzseitiger Holzschnitt] [Eyn gesellen schiff] Eyn gsellen schiff fert yetz do här / Das ist von hantwercks lüten schwär Von allen gwerben vnd hantyeren / Jeder syn gschyrr důt mit jm füren ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 116-120.: 48. [Eyn gesellen schiff]
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/108. Das schluraffen schiff

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/108. Das schluraffen schiff [Literatur]

... letst eyn wyder wynd Der jm syn schiff zerfürt geschwynd Das jm syn gesellen all erdryncken All růder / schiff / sägel / versyncken Syn wißheyt jm zů hülff doch kam ... ... doch Der wyndt der tribt sie vff / vnd nyder Das narren schiff kumbt nym har wider Wann es recht vnder gangen ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 289-294.: 108. Das schluraffen schiff

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Vom Schiff aus [Literatur]

Vom Schiff aus Ihr Morgen, da an meines Bettes Rand Das Licht aus hellen Muschelwolken flog Und leuchtend, den ich später niemals fand, Der Felsenpfad schön in die Weite bog, Ihr Mittagsstunden! großer dunkler Baum, Wo seichtes ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 186-187.: Vom Schiff aus

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Inschriften/Das abfahrende Schiff [Literatur]

Das abfahrende Schiff Die grenzenlose See – Auf ihrer Brust ein Schiff, das alle Segel spannt, sogar die Mondsegel; Die Flagge flattert oben ... ... stattlich zieht es schnell dahin, Während unten der Wellen eifersüchtiges Gedränge Das Schiff umgibt mit schimmerndem Gekräusel.

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 29-30.: Das abfahrende Schiff

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Fortuna heißt mein Schiff [Literatur]

Fortuna heißt mein Schiff Fortuna heißt mein Schiff, die goldene Galeere; In ihrem Bauch sitzt meiner Feinde Schar Und rudert mich voll Wut hin über alle Meere Und flucht und keucht und hofft auf Sturm. Ich aber kehre Erfrischt nach Haus zurück ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 370.: Fortuna heißt mein Schiff

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Auswanderer-Schiff [Literatur]

Auswanderer-Schiff Neapel Denk: daß einer heiß und glühend flüchte, ... ... als das langsame Orangen-Boot sie vorübertrug bis an das große graue Schiff, zu dem, von Stoß zu Stoße, andre Boote Fische hoben, Brot ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 598.: Auswanderer-Schiff

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Schiff-Fahrt [Literatur]

Die Schiff-Fahrt Der muste wohl ein Hertz aus Stal und Eisen tragen/ Mit dreyer Männer Mutt bepantzern seine Brust/ Der zwischen See und Lufft sein Leben hinzuwagen/ Sich erstlich unterstand: der Tod war seine Lust/ Das Leben seine Pein: O Menschen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 83-84.: Die Schiff-Fahrt

Ukraine/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/4. Das fliegende Schiff [Märchen]

4. Das fliegende Schiff Es waren einmal Mann und Frau ... ... bedachte er sich nicht lange und setzte sich in das Schiff, und das Schiff erhob sich und flog davon. Und wie es flog ... ... einem Diener: »Geh und frag, wer dort im goldenen Schiff hergeflogen ist.« Der Diener ging hin, ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Das fliegende Schiff

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/406. Der Schatz im Schiff [Märchen]

406. Der Schatz im Schiff. Auf dem Schwalmis im Isental ist ein ganzes Schiff voll Geld im Erdboden versteckt. Wer neun Sommer nacheinander in der nahen Isentaler Alp Bolgen als Kuhhirt dient und dabei die ganze Zeit hindurch kein einziges Mal flucht, wird den ...

Märchen der Welt im Volltext: 406. Der Schatz im Schiff

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/439. Dagoberts Seele im Schiff [Literatur]

439. Dagoberts Seele im Schiff Als der gute König Dagobert aus dieser Welt geschieden war, ließ ... ... von allen Sünden gereinigt hatte, daß die Teufel seine Seele faßten, auf ein Schiff setzten und mit sich fortzuführen dachten. Aber der heilige Dionysius vergaß seines guten ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 407.: 439. Dagoberts Seele im Schiff

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Sprüche, Sinngedichte und Räthsel/Das Schiff [Literatur]

Das Schiff Wenn man mich rückwärts schaut, so gleich' ich einem Fisch, Verlier' ich meinen Schwanz, so bleibet das Gezisch. Mein Leib heißt rückwärts ich, so dien' ich, wie ich kann. Wer meinen Namen räth, der ist ein Räthselmann ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 63.: Das Schiff

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/9. [Es wogt ein Schiff auf ferner Meeresbahn] [Literatur]

9. Es wogt ein Schiff auf ferner Meeresbahn, ... ... doch kein Riff bedrängt's! Ums Schiff Delphine gaukeln, nah und fern, Wie treue Hund' am Wagen ihres ... ... ' auf Well', Des grünen Meeresgartens Springequell! Wo steuert hin das Schiff im Wogentanz? Mit ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 104-109.: 9. [Es wogt ein Schiff auf ferner Meeresbahn]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Das schöne Schiff [Literatur]

Das schöne Schiff. Ich sage, Mädchen, dir, mein zauberisch ... ... Röcken fegend, Bist du ein schönes Schiff, das langsam sich bewegend Aussegelt in der See Geroll, ... ... du gehst, die Luft mit weiten Röcken fegend, Bist du ein schönes Schiff, das langsam sich bewegend Aussegelt ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 39-41.: Das schöne Schiff

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/34. Wie morgens frü zu schiff geblasen ward [Literatur]

34. Wie morgens frü zů schiff geblasen ward, davon Amelia grossen ... ... irer tochter Amelien Reicharten und den jüngling Lasarum zům schiff beleiten wolten. Cassandra kam sampt irer tochter gegangen in das haus Lasari ... ... sie sambt dem alten Lasaro, den beiden weiben und junckfrawen zů dem schiff; das was schon aller ding ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 208-210.: 34. Wie morgens frü zu schiff geblasen ward

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Das Glückhafft Schiff von Zürich [Literatur]

Das Glückhafft Schiff von Zürich. Artliche Beschreybung der vngewonten, vnnd doch ... ... Sonder wünschen, das sein Schiff lieff Wie von Zürch das Glückhaffte Schiff. Wolan, frisch dran ... ... Vnd lis die Pferd gern langsam traben, Meh kurzweil mit dem Schiff zuhaben, Welchs mit ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 133-168.: Das Glückhafft Schiff von Zürich

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/22. Wie sich die zwen auff ein schiff satzten [Literatur]

... Als nůn der bestimpt tag kam, blies man zů schiff. Da versamleten sich die kaufleut, sassen auff das schiff und sägleten mit gůtem glücklichem wind und wetter von land. Sie hatten sehr gůte geselschafft auff dem schiff, davon inen dann die zeit auff ... ... malzeiten wol gebessert wurden. Die andren aber bliben bey dem schiff, sutten und brieten. Etlich sengten das wiltbrett ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 174-176.: 22. Wie sich die zwen auff ein schiff satzten

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/76. Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht [Literatur]

76. Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht. ... ... tranken miteinander, denn daß sie das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht, nicht gewinnen konnten, hatten ... ... den Dummen nach seiner Verrichtung fragte, antwortete der: er wolle ein Schiff holen, das auf dem trockenen Lande gehe. Das Männchen aber ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 233-236.: 76. Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon