Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Schnapphahn

Schnapphahn [Wander-1867]

1. Der Schnapphahn hat's besser als der Bettelmann . Span. : Mas vale ... ... *3. Auf Schnapphahns Weise . – Eiselein, 553. Schnapphahn, ein Räuber , Buschklepper . ( Dähnert, 437 a . )

Sprichwort zu »Schnapphahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 287.

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/17. Schnapphahn und Schnapphenne [Literatur]

17 Schnapphahn und Schnapphenne Derweilen auf dem Lotterbette Mich Lauras Arm umschlang – der Fuchs, Ihr Herr Gemahl, aus meiner Buchs' Stibitzt er mir die Bankbillette. Da steh ich nun mit leeren Taschen! War Lauras Kuß gleichfalls ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 234-235.: 17. Schnapphahn und Schnapphenne
Strauchdieb

Strauchdieb [Wander-1867]

*1. Er kommt wie ein Strauchdieb aus der Höhle . *2. Es ist ein Strauchdieb. Man hat dafür auch die Ausdrücke: Buschklepper , Gaudieb , Schnappsack , Schnapphahn , Stegreifritter.

Sprichwort zu »Strauchdieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 896.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/432. Die Flegler [Literatur]

432. Die Flegler Im Jahre 1412 erhob sich in der güldnen ... ... Waldleute, unter dem Banner des Dreschflegels, der war ihre Fahne, die erkoren einen Schnapphahn zum Führer, Friedrich von Heldrungen, und brausten wie die wilde Jagd über die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 300-301.: 432. Die Flegler

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... Witzige Umschreibung des Gedankens: er ist ein Dieb , Räuber , Schnapphahn . Holl. : Hij heeft een scherp gezigt, hij ziet door eenen ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... noch doppelt so viel zu erwarten! Und dafür, schloß er, soll ich einen Schnapphahn in mein Haus aufnehmen, den ich herausfüttern, dem ich alles, bis auf ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Malta. Der Sohn des Fischers von Rovigno also ... ... Plötzlich fühlte er, daß eine Hand sich auf seinen Arm legte. Ein gemeiner Schnapphahn in schmutzige Lumpen gekleidet und mit einem alten zerknüllten Hute bedeckt, bot ihm ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 339-357.: 5. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Orden erschleicht oder an sich reißt? Was kümmert es uns, ob es ein Schnapphahn der Rechten oder ein Schnapphahn der Linken ist, der die goldenen Gedärme des Budgets einsteckt? Wir haben nur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob [Literatur]

... es wieder an die »Blechschmiede« und veröffentlichte während der Wartezeit täglich im »Schnapphahn« sechs Spalten einer philosophisch analytischen Forschung über die literarischen Verdienste der »Blechschmiede ... ... die tiefsten Tiefen ihrer Verdienste eindrang. Ich versäumte nicht, mich darüber im »Schnapphahn« zu verbreiten, sobald sich nur eine passende Gelegenheit dazu ...

Volltext von »Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/595. Sibyllentürmchen [Literatur]

595. Sibyllentürmchen Unter der Feste Cyriaksburg nahe bei Erfurt, links an ... ... nach Erfurt geritten, allda Schmuck für seine Braut zu kaufen; ein ihm feindlich gesinnter Schnapphahn aus der Gegend hatte davon Kundschaft erhalten, lauerte dem Grafen mit einigen Mordgesellen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 400.: 595. Sibyllentürmchen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/53. Des Rodensteiners Auszug [Literatur]

53. Des Rodensteiners Auszug Im Odenwalde oder nahe dabei stehen zwei ... ... ziehe, und von dem am Rhein alte Lieder gehen, aber der Lindenschmied war ein Schnapphahn, den Kaspar von Freundsberg gefangennahm, und lange vor seinem Leben war der Rodensteiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 50-51.: 53. Des Rodensteiners Auszug

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/5. Schön-Ilonka [Märchen]

5. Schön-Ilonka (Szép Ilonka). Magyar Nyelvőr IV, 473 ... ... (Waldau S. 257: lahme Krähe); griechisch (Hahn No. 15: ein alter Schnapphahn, der so schlecht zu Fuss ist; No. 25: lahmer Habicht); österreichisch ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Schön-Ilonka

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 14. Kapitel [Literatur]

Das XIV. Kapitel. Was Courasche ferners anfieng und wie sie ... ... Fourage zu trachten gewohnt war; und sonderlich so war meines Hochzeiters Korporal ein solcher Schnapphahn, der auf dergleichen Nascherei am allermeisten verpicht war, als welcher gleichsam eine Profession ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 57-61.: Das 14. Kapitel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/89. Von thörichtem Tausche [Literatur]

XIC. Wer um 'ne Pfeif' des Mauls wird quitt, ... ... noch Rast je fand; Die Spieler haben wenig Zeit Und auch der Schnapphahn, der zum Streit Selbst untern Galgen waget sich. Des Prassers will ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 170-171.: 89. Von thörichtem Tausche

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Aber das war nun schlimm! Ich hatte noch gar ... ... sich vor mir zu fürchten an, als könnt ich wohl gar so ein heimlicher Schnapphahn sein, der sie im Walde irreführen wollte. Das machte mir Spaß, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 584-595.: Drittes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie der verkurzköpfte Epistemon geschickt von Panurgen curiret ward ... ... Achilles, Grindkopf. Agamemnon, Tellerlecker. Ulysses, Schnitter. Nestor, Schnapphahn. Darius, Privet-Feger. Ancus Martius, Pechsalber. Camillus, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 303-310.: Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Prognostiken-Büchlein/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Vom Stand etlicher Leut. Kein grösser Narrheit ... ... Doppler, Leutbescheisser, Triakelskrämer, Pflastertreter, Diebs-Müller, Meister freyer Künst, Decretisten, Dietrichsspitzer, Schnapphähn, Bettelpoeten, Gaukler, Taschenspieler, Lateinzerwürger, Possenreisser, Heller-Kahner, Seekaper, Papier- ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 371-373.: Fünftes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/804. Der Einaug [Literatur]

804. Der Einaug. Von IgnazHub. – Vgl. Sagenb. ... ... , Verläßt er alsobald den Saal, Gehn schlafen die Gesellen. Der Schnapphahn doch bei Seite raunt: »Um Mitternacht sei wohlgelaunt, Wenn er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 327-329.: 804. Der Einaug

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Ritter Gilgen von Lorch [Literatur]

Ritter Gilgen von Lorch. Nördlich vom Niederwald und von Asmannshausen mündet ... ... bei Tage an den Weg, um die Kaufleute zu berauben. Er trat offen als Schnapphahn auf. Seine Burg aber war zu einem Raubnest wie geschaffen, denn sie lag ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 99-103.: Ritter Gilgen von Lorch

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Der Morgen stieg dampfend aus den Wäldern, als die ... ... Mädchen denselben Abend um dieselbe Stunde gestorben sei. – Und so wolle Gott jeden Schnapphahn kurieren, denn ich habe mich seitdem gebessert, das kann ich redlich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 234-247.: Einundzwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon