Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Schwarzes

Schwarzes [Wander-1867]

1. Das Schwarze macht eher hässlich als das Weisse schön. 2. Jeder will das Schwarze in der Scheibe getroffen haben. – Grimmelshausen, Teutscher Michel. *3. I ho nüt 's Schwarz unter'm Nag'l ...

Sprichwort zu »Schwarzes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 427.

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/20. [Schwarzes Auge, böser, falscher Dieb] [Literatur]

20. Schwarzes Auge, böser, falscher Dieb, Sprich, o sprich, wo meine Seele blieb? Bald vergleich ich solch ein Aug der Nacht, Bald der Sonne, die die Nacht vertrieb. Krause Locke, ringle Gold in Gold, Denn ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 215-216.: 20. [Schwarzes Auge, böser, falscher Dieb]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Der Ehstand ist ein schwarzes Meer [Literatur]

Der Ehstand ist ein schwarzes Meer Der Ehstand ist ein schwarzes Meer, worein viel trübe Wasser fliessen; Er ist ein herb- und bittrer Kohl. Kan ihn ein beissend Salz versüssen?

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 629.: Der Ehstand ist ein schwarzes Meer

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/18. [Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar] [Literatur]

18. Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar, Neig' zu mir dein Angesicht! Da strömt in die Seele so hell und klar Mir deiner Augen Licht. Ich will nicht droben der Sonne Pracht, Noch der Sterne leuchtenden ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 459-460.: 18. [Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein [Literatur]

213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein. Einem zehnjährigen Mädchen in Durlach erschien täglich ein schwarzer Mann, der oft aus den Zimmerwänden hervorkam und, ohne etwas zu reden, ihm überall hin folgte. Da das Kind, welches allein ihn wahrnahm, hierüber ganz abmagerte, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 195-196.: 213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Aus fremden Sprachen/Neugriechisch-epirotische Heldenlieder/2. [Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle] [Literatur]

2 Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle Nächst der Küste von Kassandra, Über ihm die schwarzen Segel, Über ihnen Himmelsbläue. Kommt ein Türkenschiff entgegen, Scharlachwimpel wehen glänzend, »Streich die Segel unverzüglich, Nieder laß die Segel du!« ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 625.: 2. [Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/397. [Der Kiebitz muß im Februar ankommen und am 2. März sein erstes]/a. [Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes] [Literatur]

a. Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes. Während er sie suchte, rief der Kiebitz: »Fief witt, fief witt!« Der Knabe glaubte, daß der Kiebitz die Schafe gesehen, und fragte: »Was der ok'n swarten mit?« Aber der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 166.: a. [Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes]

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten wird's ein Regenborn. – Frischbier 2 , 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen , Leinwand und Gold . 3. ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kohli

Kohli [Wander-1867]

* Me cha nid wüste, wo der Kohli 1 trampet. ( Luzern . ) 1 ) Auch Choli, Kolli = schwarzes Hausthier, Pferd , Ochs , Hund , nach Stalder (II, 120) schwarzes Geschöpf , überhaupt Mensch und Thier . Sinn : Man weiss ...

Sprichwort zu »Kohli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... , 247; Hoffmann , 3; Tendlau, 740; Oettinger, Schwarzes Gespenst , 2. Abth.; Schonheim, O, 12. Jean ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Golden [Wander-1867]

1. Es ist niemandt gar gulden. – Gruter, I, 35; Henisch, 1776; Eiselein, 262. Jede Bohne hat ihr Schwarzes , sagen die Engländer . Jeder Wein seine Hefe, die ...

Sprichwort zu »Golden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arschloch

Arschloch [Wander-1867]

1. Er hat ein schwarzes Arschloch. ( Ostpreuss. ) Ist vom Adel . 2. Er ist Arschloch- Amen . ( Ostpreuss. ) Zu Ende mit Vermögen und Leben . [Zusätze und Ergänzungen] *3. Da stand ...

Sprichwort zu »Arschloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Hufschmied

Hufschmied [Wander-1867]

1. Es ist nicht jeder ein Hufschmied, der ein schwarzes Gesicht hat. – Burckhardt, 591. 2. Wenn man einen Hufschmied verlässt, muss man das alte Eisen bezahlen. Die bisherige Rechnung . *3. Er ist ...

Sprichwort zu »Hufschmied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 797-798.
Grahamiren

Grahamiren [Wander-1867]

* Er ist grahamirt. Von Briefen , die durch eine geheime Postpolizei ( Schwarzes Cabinet) geöffnet und, nachdem man Kenntniss vom Inhalt genommen hat, wieder verschlossen werden. Das Wort ist ein Denkmal der Schande für den englischen Minister Graham, ...

Sprichwort zu »Grahamiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 121.

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/[Lingam] [Literatur]

Lingam Ich drehe in meiner Hand einen kleinen Kupfernapf mit breitem Rand, der ... ... Der kleine Napf ist winziger als ein Eierbecher und darin ist, halb hineingesteckt, ein schwarzes Marmorei. Das Ei ist unscheinbarer als ein Taubenei. Das schwarze Ei in dem ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 7-10.: [Lingam]

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Peter Neusigl und seine Ehefrau Walburga treten ... ... einen Zylinderhut; weiße Haare und weißen Schnurrbart; sympathisches Äußere. Seine Frau trägt altmodisches, schwarzes Seidenkleid, bunten Schal darüber. Riegelhaube. BEZIRKSAMTMANN. Neusigl, ich habe Sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Mythen/Elpenor [Literatur]

Elpenor An den Okeanos kam Odysseus, Der viel wandernde, Viel ... ... Ewige Nacht herrschte Über dem Volk der trotzigen Kimmerier. Er opferte ein schwarzes Schaf, Das dunkle Blut floss in die Opfergrube. Da nun der ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 74-76.: Elpenor

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/70 [Literatur]

70 Daß du geschmäht wirst, nicht verübl' ich's dir; ... ... der Verleumdung Ziel. Verdacht und Argwohn sind des Schönen Zier, Im Himmelblau ein schwarzes Krähenspiel. Wenn gut du bist, bewährt Verleumdung deine Güte Nur desto reiner ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 813-814.: 70

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/C. Rätsel [Märchen]

C. Rätsel. 1. Ein Junge schlägt seine Mutter. Glocke. 2. Sie isst Schwarzes und mistet Rotes. Flinte. 3. Recht hübsch lang (ist sie); schneid' mit rundem Schnitte von ihr ab ein kleines Stückchen und leg's in ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Rätsel

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/Trachten [Literatur]

Trachten. DER KÖNIG: Schwarzes Seidenwamms mit weißen Atlas-Puffen, schwarzsammtne Kniehosen, lange schwarze Lederstiefel. Goldstickerei. Am Knie das blaue Band des Hosenbandordens, das Großkordonband des Ordens von roter Seide über der Brust. Ein schwarzer Sammtmantel über die Schultern hängend, auf dem ein großer Silberstern ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889.: Trachten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon